MFBed: Remove trailing whitespace.

This commit is contained in:
Martin Heinen 2003-03-09 21:46:58 +00:00
parent 4682f6200c
commit ccf70be59c
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=16237
23 changed files with 1192 additions and 1192 deletions

View file

@ -5,8 +5,8 @@
# Build the FreeBSD FAQ in the German translation # Build the FreeBSD FAQ in the German translation
# #
# $FreeBSD$ # $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/Makefile,v 1.7 2002/04/06 18:47:12 ue Exp $ # $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/Makefile,v 1.8 2003/03/08 18:27:30 mheinen Exp $
# basiert auf: 1.7 # basiert auf: 1.8
# #
MAINTAINER=de-bsd-translators@DE.FreeBSD.org MAINTAINER=de-bsd-translators@DE.FreeBSD.org
@ -18,14 +18,14 @@ FORMATS?= html-split html
INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
JADEFLAGS+=-Vbiblio-xref-title WITH_BIBLIOXREF_TITLE=YES
# #
# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes # SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes
# to any of these files will force a rebuild # to any of these files will force a rebuild
# #
# SGML content # SGML content
SRCS= book.sgml SRCS= book.sgml
DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../..

View file

@ -1,6 +1,6 @@
# #
# $FreeBSD$ # $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.22 2002/11/29 12:48:18 mheinen Exp $ # $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.23 2003/03/08 18:27:32 mheinen Exp $
# #
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
# #
@ -23,7 +23,7 @@ IMAGES_LIB+= callouts/3.png
IMAGES_LIB+= callouts/4.png IMAGES_LIB+= callouts/4.png
IMAGES_LIB+= callouts/5.png IMAGES_LIB+= callouts/5.png
# #
# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes # SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes
# to any of these files will force a rebuild # to any of these files will force a rebuild
# #
@ -60,8 +60,8 @@ SRCS+= vinum/chapter.sgml
SRCS+= x11/chapter.sgml SRCS+= x11/chapter.sgml
# Entities # Entities
SRCS+= chapters.ent SRCS+= chapters.ent
SRCS+= newsgroups.ent SRCS+= newsgroups.ent
# alle Kapitel bauen # alle Kapitel bauen
CHAPTERS?= ${SRCS:M*chapter.sgml} CHAPTERS?= ${SRCS:M*chapter.sgml}
@ -75,9 +75,9 @@ SGMLFLAGS+= ${CHAPTERS:S/\/chapter.sgml//:S/^/-i chap./}
PS2PDF?= ${PREFIX}/bin/ps2pdf PS2PDF?= ${PREFIX}/bin/ps2pdf
book.tex-pdf: book.tex-pdf:
${TOUCH} book.tex-pdf ${TOUCH} book.tex-pdf
book.pdf: book.ps book.pdf: book.ps
${PS2PDF} book.ps book.pdf ${PS2PDF} book.ps book.pdf
pgpkeyring: pgpkeys/chapter.sgml pgpkeyring: pgpkeys/chapter.sgml

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.27 2003/02/16 18:02:53 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.28 2003/03/08 18:27:42 mheinen Exp $
basiert auf: 1.196 basiert auf: 1.196
--> -->
@ -1148,7 +1148,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
<sect3> <sect3>
<title>Filtering/Traffic Shaping Firewall</title> <title>Filtering/Traffic Shaping Firewall</title>
<indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm> <indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm>
<indexterm><primary>IP-Masquerading</primary></indexterm> <indexterm><primary>IP-Masquerading</primary></indexterm>
@ -1166,7 +1166,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<indexterm><primary>Router</primary></indexterm> <indexterm><primary>Router</primary></indexterm>
<indexterm><primary>DSL</primary></indexterm> <indexterm><primary>DSL</primary></indexterm>
<indexterm><primary>ISDN</primary></indexterm> <indexterm><primary>ISDN</primary></indexterm>
<para>Eine brigdebasierte Firewall kann konfiguriert und in den <para>Eine brigdebasierte Firewall kann konfiguriert und in den
ISDN/DSL-Downstreampfad ihres Routers eingebunden werden, ohne ISDN/DSL-Downstreampfad ihres Routers eingebunden werden, ohne
sich um IP-Adressen k&uuml;mmern zu m&uuml;ssen.</para> sich um IP-Adressen k&uuml;mmern zu m&uuml;ssen.</para>
@ -1191,7 +1191,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<sect3> <sect3>
<title>Anpassen der Kernelkonfiguration</title> <title>Anpassen der Kernelkonfiguration</title>
<indexterm><primary>Kernelkonfiguration</primary></indexterm> <indexterm><primary>Kernelkonfiguration</primary></indexterm>
<indexterm> <indexterm>
<primary>Kernelkonfiguration</primary> <primary>Kernelkonfiguration</primary>
@ -1209,9 +1209,9 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<sect3> <sect3>
<title>Firewallunterst&uuml;tzung</title> <title>Firewallunterst&uuml;tzung</title>
<indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm> <indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm>
<para>Wenn Sie die Bridge als Firewall verwenden wollen, m&uuml;ssen <para>Wenn Sie die Bridge als Firewall verwenden wollen, m&uuml;ssen
Sie zus&auml;tzlich die Option <varname>IPFIREWALL</varname> Sie zus&auml;tzlich die Option <varname>IPFIREWALL</varname>
einf&uuml;gen. F&uuml;r weitere Informationen zur Konfiguration einf&uuml;gen. F&uuml;r weitere Informationen zur Konfiguration

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.62 2003/02/07 21:00:51 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.63 2003/03/08 18:27:34 mheinen Exp $
basiert auf: 1.95 basiert auf: 1.95
--> -->
@ -27,7 +27,7 @@
</chapterinfo> </chapterinfo>
<title>Grundlagen des &unix; Betriebssystems</title> <title>Grundlagen des &unix; Betriebssystems</title>
<sect1 id="basics-synopsis"> <sect1 id="basics-synopsis">
<title>&Uuml;bersicht</title> <title>&Uuml;bersicht</title>
<indexterm><primary>Grundlagen</primary></indexterm> <indexterm><primary>Grundlagen</primary></indexterm>
@ -86,8 +86,8 @@
und CPU Zeit unter den Benutzern.</para> und CPU Zeit unter den Benutzern.</para>
<para>Da das System mehrere Benutzer unterst&uuml;tzt, hat alles, <para>Da das System mehrere Benutzer unterst&uuml;tzt, hat alles,
was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen, was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen,
wer die jeweilige Ressource lesen, schreiben oder ausf&uuml;hren wer die jeweilige Ressource lesen, schreiben oder ausf&uuml;hren
darf. Diese Zugriffsrechte stehen in zwei Achtergruppen, die in darf. Diese Zugriffsrechte stehen in zwei Achtergruppen, die in
drei Teile unterteilt sind: einen f&uuml;r den Besitzer der drei Teile unterteilt sind: einen f&uuml;r den Besitzer der
Datei, einen f&uuml;r die Gruppe, zu der die Datei geh&ouml;rt Datei, einen f&uuml;r die Gruppe, zu der die Datei geh&ouml;rt
@ -173,7 +173,7 @@
<screen>-rw-r--r--</screen> <screen>-rw-r--r--</screen>
<para>Das erste Zeichen von links ist ein Symbol, welches angibt, <para>Das erste Zeichen von links ist ein Symbol, welches angibt,
ob es sich um eine normale Datei, ein Verzeichnis, ein ob es sich um eine normale Datei, ein Verzeichnis, ein
Character-Device, ein Socket oder irgendeine andere Character-Device, ein Socket oder irgendeine andere
Pseudo-Datei handelt. In diesem Beispiel zeigt <literal>-</literal> eine Pseudo-Datei handelt. In diesem Beispiel zeigt <literal>-</literal> eine
@ -191,17 +191,17 @@
<literal>644</literal>, worin jede Ziffer die drei Teile der <literal>644</literal>, worin jede Ziffer die drei Teile der
Zugriffsrechte dieser Datei verk&ouml;rpert.</para> Zugriffsrechte dieser Datei verk&ouml;rpert.</para>
<para>Das ist alles sch&ouml;n und gut, aber wie kontrolliert das <para>Das ist alles sch&ouml;n und gut, aber wie kontrolliert das
System die Rechte von Hardware Ger&auml;ten? FreeBSD behandelt System die Rechte von Hardware Ger&auml;ten? FreeBSD behandelt
die meisten Hardware Ger&auml;te als Dateien, welche Programme die meisten Hardware Ger&auml;te als Dateien, welche Programme
&ouml;ffnen, lesen und mit Daten beschreiben k&ouml;nnen wie &ouml;ffnen, lesen und mit Daten beschreiben k&ouml;nnen wie
alle anderen Dateien auch. Diese Spezial-Dateien sind im alle anderen Dateien auch. Diese Spezial-Dateien sind im
Verzeichnis <filename>/dev</filename> gespeichert.</para> Verzeichnis <filename>/dev</filename> gespeichert.</para>
<para>Verzeichnisse werden ebenfalls wie Dateien behandelt. Sie <para>Verzeichnisse werden ebenfalls wie Dateien behandelt. Sie
haben Lese-, Schreib- und Ausf&uuml;hr-Rechte. Das haben Lese-, Schreib- und Ausf&uuml;hr-Rechte. Das
Ausf&uuml;hrungs-Bit hat eine etwas andere Bedeutung f&uuml;r Ausf&uuml;hrungs-Bit hat eine etwas andere Bedeutung f&uuml;r
ein Verzeichnis als f&uuml;r eine Datei. Die Ausf&uuml;hrbarkeit ein Verzeichnis als f&uuml;r eine Datei. Die Ausf&uuml;hrbarkeit
eines Verzeichnisses bedeutet, dass in das Verzeichnis eines Verzeichnisses bedeutet, dass in das Verzeichnis
zum Beispiel mit <command>cd</command> gewechselt werden kann. zum Beispiel mit <command>cd</command> gewechselt werden kann.
Das bedeutet auch, dass in dem Verzeichnis auf Dateien, deren Das bedeutet auch, dass in dem Verzeichnis auf Dateien, deren
@ -341,18 +341,18 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
Mehrbenutzerbetrieb zu bringen. Das Root-Verzeichnis enth&auml;lt Mehrbenutzerbetrieb zu bringen. Das Root-Verzeichnis enth&auml;lt
auch die Mountpunkte anderer Dateisysteme, die sp&auml;ter auch die Mountpunkte anderer Dateisysteme, die sp&auml;ter
eingehangen werden.</para> eingehangen werden.</para>
<para>Ein Mountpunkt ist ein Verzeichnis, in das zus&auml;tzliche <para>Ein Mountpunkt ist ein Verzeichnis, in das zus&auml;tzliche
Dateisysteme in das <filename>/</filename> Verzeichnis eingepflanzt Dateisysteme in das <filename>/</filename> Verzeichnis eingepflanzt
werden k&ouml;nnen. werden k&ouml;nnen.
Standard Mountpunkte beinhalten <filename>/usr</filename>, Standard Mountpunkte beinhalten <filename>/usr</filename>,
<filename>/var</filename>, <filename>/mnt</filename> und <filename>/var</filename>, <filename>/mnt</filename> und
<filename>/cdrom</filename>. Auf diese Verzeichnisse verweisen <filename>/cdrom</filename>. Auf diese Verzeichnisse verweisen
&uuml;blicherweise Eintr&auml;ge in der Datei &uuml;blicherweise Eintr&auml;ge in der Datei
<filename>/etc/fstab</filename>. <filename>/etc/fstab</filename> ist <filename>/etc/fstab</filename>. <filename>/etc/fstab</filename> ist
eine Tabelle mit verschiedenen Dateisystemen und Mountpunkten eine Tabelle mit verschiedenen Dateisystemen und Mountpunkten
als Referenz des Systems. Die meisten der Dateisysteme in als Referenz des Systems. Die meisten der Dateisysteme in
<filename>/etc/fstab</filename> werden beim Booten automatisch <filename>/etc/fstab</filename> werden beim Booten automatisch
durch das Skript &man.rc.8; gemountet, wenn die zugeh&ouml;rigen durch das Skript &man.rc.8; gemountet, wenn die zugeh&ouml;rigen
Eintr&auml;ge nicht mit der Option <option>noauto</option> Eintr&auml;ge nicht mit der Option <option>noauto</option>
versehen sind. Konsultieren Sie die &man.fstab.5; Manualpage versehen sind. Konsultieren Sie die &man.fstab.5; Manualpage
@ -378,78 +378,78 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
<entry><filename class="directory">/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/</filename></entry>
<entry>Root-Verzeichnis des Dateisystems.</entry> <entry>Root-Verzeichnis des Dateisystems.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/bin/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/bin/</filename></entry>
<entry>Grundlegende Werkzeuge f&uuml;r den Single-User-Modus <entry>Grundlegende Werkzeuge f&uuml;r den Single-User-Modus
sowie den Mehrbenutzerbetrieb.</entry> sowie den Mehrbenutzerbetrieb.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/boot/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/boot/</filename></entry>
<entry>Programme und Konfigurationsdateien, die w&auml;hrend <entry>Programme und Konfigurationsdateien, die w&auml;hrend
des Bootens benutzt werden.</entry> des Bootens benutzt werden.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/boot/defaults/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/boot/defaults/</filename></entry>
<entry>Vorgaben f&uuml;r die Boot-Konfiguration, siehe <entry>Vorgaben f&uuml;r die Boot-Konfiguration, siehe
&man.loader.conf.5;.</entry> &man.loader.conf.5;.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/dev/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/dev/</filename></entry>
<entry>Ger&auml;tedateien, siehe &man.intro.4;.</entry> <entry>Ger&auml;tedateien, siehe &man.intro.4;.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/etc/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/etc/</filename></entry>
<entry>Konfigurationsdateien und Skripten des Systems.</entry> <entry>Konfigurationsdateien und Skripten des Systems.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/etc/defaults/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/etc/defaults/</filename></entry>
<entry>Vorgaben f&uuml;r die System Konfigurationsdateien, <entry>Vorgaben f&uuml;r die System Konfigurationsdateien,
siehe &man.rc.8;.</entry> siehe &man.rc.8;.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/etc/mail/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/etc/mail/</filename></entry>
<entry>Konfigurationsdateien von MTAs wie <entry>Konfigurationsdateien von MTAs wie
&man.sendmail.8;.</entry> &man.sendmail.8;.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/etc/namedb/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/etc/namedb/</filename></entry>
<entry>Konfigurationsdateien von <command>named</command>, <entry>Konfigurationsdateien von <command>named</command>,
siehe &man.named.8;.</entry> siehe &man.named.8;.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/etc/periodic/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/etc/periodic/</filename></entry>
<entry>T&auml;glich, w&ouml;chentlich oder monatlich <entry>T&auml;glich, w&ouml;chentlich oder monatlich
ablaufende Skripte, die von &man.cron.8; gestartet werden. ablaufende Skripte, die von &man.cron.8; gestartet werden.
Siehe &man.periodic.8;.</entry> Siehe &man.periodic.8;.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/etc/ppp/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/etc/ppp/</filename></entry>
<entry>Konfigurationsdateien von <command>ppp</command>, <entry>Konfigurationsdateien von <command>ppp</command>,
siehe &man.ppp.8;.</entry> siehe &man.ppp.8;.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/mnt/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/mnt/</filename></entry>
<entry>Ein leeres Verzeichnis, das von Systemadministratoren <entry>Ein leeres Verzeichnis, das von Systemadministratoren
h&auml;ufig als tempor&auml;rer Mountpunkt genutzt wird.</entry> h&auml;ufig als tempor&auml;rer Mountpunkt genutzt wird.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/proc/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/proc/</filename></entry>
<entry>Prozess Dateisystem, siehe &man.procfs.5; <entry>Prozess Dateisystem, siehe &man.procfs.5;
und &man.mount.procfs.8;.</entry> und &man.mount.procfs.8;.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/root/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/root/</filename></entry>
<entry>Home Verzeichnis von <username>root</username>.</entry> <entry>Home Verzeichnis von <username>root</username>.</entry>
@ -461,14 +461,14 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
grundlegend f&uuml;r den Single-User-Modus und den grundlegend f&uuml;r den Single-User-Modus und den
Mehrbenutzerbetrieb sind.</entry> Mehrbenutzerbetrieb sind.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/stand/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/stand/</filename></entry>
<entry>Programme, die ohne andere Programme oder Bibliotheken <entry>Programme, die ohne andere Programme oder Bibliotheken
laufen.</entry> laufen.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/tmp/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/tmp/</filename></entry>
<entry>Tempor&auml;re Dateien, die f&uuml;r gew&ouml;hnlich <entry>Tempor&auml;re Dateien, die f&uuml;r gew&ouml;hnlich
@ -476,42 +476,42 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
ein speicherbasiertes Dateisystem, siehe &man.mfs.8;, ein speicherbasiertes Dateisystem, siehe &man.mfs.8;,
sein.</entry> sein.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/</filename></entry>
<entry>Der Gro&szlig;teil der Benutzerprogramme und <entry>Der Gro&szlig;teil der Benutzerprogramme und
Anwendungen.</entry> Anwendungen.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/bin/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/bin/</filename></entry>
<entry>Gebr&auml;uchliche Werkzeuge, Programmierhilfen und <entry>Gebr&auml;uchliche Werkzeuge, Programmierhilfen und
Anwendungen.</entry> Anwendungen.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/include/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/include/</filename></entry>
<entry>Standard C include-Dateien.</entry> <entry>Standard C include-Dateien.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/lib/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/lib/</filename></entry>
<entry>Bibliotheken.</entry> <entry>Bibliotheken.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/libdata/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/libdata/</filename></entry>
<entry>Daten verschiedener Werkzeuge.</entry> <entry>Daten verschiedener Werkzeuge.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/libexec/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/libexec/</filename></entry>
<entry>System-D&auml;monen und System-Werkzeuge, die von <entry>System-D&auml;monen und System-Werkzeuge, die von
anderen Programmen ausgef&uuml;hrt werden.</entry> anderen Programmen ausgef&uuml;hrt werden.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename <entry><filename
class="directory">/usr/local/</filename></entry> class="directory">/usr/local/</filename></entry>
@ -520,79 +520,79 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
benutzt dieses Verzeichnis als Zielverzeichnis f&uuml;r zu benutzt dieses Verzeichnis als Zielverzeichnis f&uuml;r zu
installierende Anwendungen. Innerhalb von installierende Anwendungen. Innerhalb von
<filename>/usr/local</filename> sollte das von <filename>/usr/local</filename> sollte das von
&man.hier.7; beschriebene Layout f&uuml;r &man.hier.7; beschriebene Layout f&uuml;r
<filename>/usr</filename> benutzt werden. Das <filename>/usr</filename> benutzt werden. Das
<filename>man</filename> Verzeichnis wird direkt unter <filename>man</filename> Verzeichnis wird direkt unter
<filename>/usr/local</filename> anstelle unter <filename>/usr/local</filename> anstelle unter
<filename>/usr/local/share</filename> angelegt. Die <filename>/usr/local/share</filename> angelegt. Die
Dokumentation der Ports findet sich in Dokumentation der Ports findet sich in
<filename>share/doc/<replaceable>port</replaceable></filename>. <filename>share/doc/<replaceable>port</replaceable></filename>.
</entry> </entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/obj/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/obj/</filename></entry>
<entry>Von der Architektur abh&auml;ngiger Verzeichnisbaum, <entry>Von der Architektur abh&auml;ngiger Verzeichnisbaum,
der durch das Bauen von <filename>/usr/src</filename> der durch das Bauen von <filename>/usr/src</filename>
entsteht.</entry> entsteht.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/ports</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/ports</filename></entry>
<entry>Die FreeBSD Ports-Sammlung (optional).</entry> <entry>Die FreeBSD Ports-Sammlung (optional).</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/sbin/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/sbin/</filename></entry>
<entry>System-D&auml;monen und System-Werkzeuge, die von <entry>System-D&auml;monen und System-Werkzeuge, die von
Benutzern ausgef&uuml;hrt werden.</entry> Benutzern ausgef&uuml;hrt werden.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/share/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/share/</filename></entry>
<entry>Von der Architektur unabh&auml;ngige Dateien.</entry> <entry>Von der Architektur unabh&auml;ngige Dateien.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/usr/src/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/usr/src/</filename></entry>
<entry>Quelldateien von BSD und/oder lokalen <entry>Quelldateien von BSD und/oder lokalen
Erg&auml;nzungen.</entry> Erg&auml;nzungen.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename <entry><filename
class="directory">/usr/X11R6/</filename></entry> class="directory">/usr/X11R6/</filename></entry>
<entry>Optionale X11R6 Programme und Bibliotheken.</entry> <entry>Optionale X11R6 Programme und Bibliotheken.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/var/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/var/</filename></entry>
<entry>Wird f&uuml;r mehrere Zwecke genutzt und enth&auml;lt <entry>Wird f&uuml;r mehrere Zwecke genutzt und enth&auml;lt
Logdateien, tempor&auml;re Daten und Spooldateien.</entry> Logdateien, tempor&auml;re Daten und Spooldateien.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/var/log/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/var/log/</filename></entry>
<entry>Verschiedene Logdateien des Systems.</entry> <entry>Verschiedene Logdateien des Systems.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/var/mail/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/var/mail/</filename></entry>
<entry>Postf&auml;cher der Benutzer.</entry> <entry>Postf&auml;cher der Benutzer.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/var/spool/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/var/spool/</filename></entry>
<entry>Verschiedene Spool-Verzeichnisse der Drucker- und <entry>Verschiedene Spool-Verzeichnisse der Drucker- und
Mailsysteme.</entry> Mailsysteme.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename class="directory">/var/tmp/</filename></entry> <entry><filename class="directory">/var/tmp/</filename></entry>
<entry>Tempor&auml;re Dateien, die &uuml;ber Reboots erhalten <entry>Tempor&auml;re Dateien, die &uuml;ber Reboots erhalten
bleiben.</entry> bleiben.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><filename>/var/yp</filename></entry> <entry><filename>/var/yp</filename></entry>
<entry>NIS maps.</entry> <entry>NIS maps.</entry>
@ -780,7 +780,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<para>In manchen F&auml;llen wird FreeBSD Signale senden. Wenn eine <para>In manchen F&auml;llen wird FreeBSD Signale senden. Wenn eine
Anwendung schlecht geschrieben ist und auf Speicher zugreift, auf Anwendung schlecht geschrieben ist und auf Speicher zugreift, auf
den sie nicht zugreifen soll, so sendet FreeBSD dem Prozess den sie nicht zugreifen soll, so sendet FreeBSD dem Prozess
das <firstterm>Segmentation Violation</firstterm> Signal das <firstterm>Segmentation Violation</firstterm> Signal
(<literal>SIGSEGV</literal>). Wenn eine Anwendung den &man.alarm.3; (<literal>SIGSEGV</literal>). Wenn eine Anwendung den &man.alarm.3;
Systemaufruf benutzt hat, um nach einiger Zeit benachrichtigt zu Systemaufruf benutzt hat, um nach einiger Zeit benachrichtigt zu
werden, bekommt sie das Alarm Signal (<literal>SIGALRM</literal>) werden, bekommt sie das Alarm Signal (<literal>SIGALRM</literal>)
@ -826,7 +826,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<literal>SIGHUP</literal> neu ein. Da es keinen Standard gibt, der <literal>SIGHUP</literal> neu ein. Da es keinen Standard gibt, der
vorschreibt, wie auf diese Signale zu reagieren ist, lesen vorschreibt, wie auf diese Signale zu reagieren ist, lesen
Sie bitte die Dokumentation zu dem in Frage kommenden D&auml;mon.</para> Sie bitte die Dokumentation zu dem in Frage kommenden D&auml;mon.</para>
<para>Mit &man.kill.1; k&ouml;nnen Sie, wie unten gezeigt, Signale <para>Mit &man.kill.1; k&ouml;nnen Sie, wie unten gezeigt, Signale
verschicken.</para> verschicken.</para>
@ -931,7 +931,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<para>Ein weiterer Grund bestimmte Verzeichnisb&auml;ume auf <para>Ein weiterer Grund bestimmte Verzeichnisb&auml;ume auf
andere Dateisysteme zu legen, ist gegeben, wenn sich die andere Dateisysteme zu legen, ist gegeben, wenn sich die
Verzeichnisb&auml;ume auf gesonderten physikalischen oder Verzeichnisb&auml;ume auf gesonderten physikalischen oder
virtuellen Platten, wie virtuellen Platten, wie
<link linkend="nfs">Network File System</link> <link linkend="nfs">Network File System</link>
oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para> oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para>
@ -991,7 +991,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
weiteren ben&ouml;tigten Optionen. Eine h&auml;ufig verwendete weiteren ben&ouml;tigten Optionen. Eine h&auml;ufig verwendete
Option ist <option>noauto</option> f&uuml;r Dateisysteme, Option ist <option>noauto</option> f&uuml;r Dateisysteme,
die w&auml;hrend der normalen Bootsequenz nicht angehangen die w&auml;hrend der normalen Bootsequenz nicht angehangen
werden sollen. Weitere Optionen finden sich werden sollen. Weitere Optionen finden sich
in &man.mount.8;.</para> in &man.mount.8;.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -1031,7 +1031,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<secondary>anh&auml;ngen</secondary> <secondary>anh&auml;ngen</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>&man.mount.8; h&auml;ngt schlie&szlig;lich Dateisysteme <para>&man.mount.8; h&auml;ngt schlie&szlig;lich Dateisysteme
an.</para> an.</para>
<para>In der grundlegenden Form wird es wie folgt benutzt:</para> <para>In der grundlegenden Form wird es wie folgt benutzt:</para>
@ -1076,7 +1076,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<listitem> <listitem>
<para>Erzwingt das Anh&auml;ngen eines unsauberen Dateisystems <para>Erzwingt das Anh&auml;ngen eines unsauberen Dateisystems
oder erzwingt die R&uuml;cknahme des Schreibzugriffs, wenn oder erzwingt die R&uuml;cknahme des Schreibzugriffs, wenn
der Status des Dateisystems von beschreibbar auf der Status des Dateisystems von beschreibbar auf
schreibgesch&uuml;tzt ge&auml;ndert wird.</para> schreibgesch&uuml;tzt ge&auml;ndert wird.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -1203,7 +1203,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
au&szlig;erdem eingebaute Funktionen, die die t&auml;gliche au&szlig;erdem eingebaute Funktionen, die die t&auml;gliche
Arbeit erleichtern, beispielsweise eine Dateiverwaltung, Arbeit erleichtern, beispielsweise eine Dateiverwaltung,
die Vervollst&auml;ndigung von Dateinamen (Globbing), einen die Vervollst&auml;ndigung von Dateinamen (Globbing), einen
Kommandozeileneditor, sowie Makros und Umgebungsvariablen. FreeBSD Kommandozeileneditor, sowie Makros und Umgebungsvariablen. FreeBSD
enth&auml;lt die Shells <command>sh</command> (die Bourne Shell) und enth&auml;lt die Shells <command>sh</command> (die Bourne Shell) und
<command>tcsh</command> (die verbesserte C-Shell) im Basissystem. <command>tcsh</command> (die verbesserte C-Shell) im Basissystem.
Viele andere Shells, wie <command>zsh</command> oder Viele andere Shells, wie <command>zsh</command> oder
@ -1228,7 +1228,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
haben zwei Dateien <filename>foobar</filename> und haben zwei Dateien <filename>foobar</filename> und
<filename>foo.bar</filename>. Die Datei <filename>foo.bar</filename>. Die Datei
<filename>foo.bar</filename> m&ouml;chten Sie l&ouml;schen. Nun <filename>foo.bar</filename> m&ouml;chten Sie l&ouml;schen. Nun
w&uuml;rden Sie an der Tastatur eingeben: w&uuml;rden Sie an der Tastatur eingeben:
<command>rm fo[<keycap>Tab</keycap>]. <command>rm fo[<keycap>Tab</keycap>].
[<keycap>Tab</keycap>]</command>.</para> [<keycap>Tab</keycap>]</command>.</para>
@ -1243,7 +1243,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
so konnte nur bis <literal>foo</literal> erg&auml;nzt werden. so konnte nur bis <literal>foo</literal> erg&auml;nzt werden.
Nachdem Sie <literal>.</literal> eingaben und dann die Nachdem Sie <literal>.</literal> eingaben und dann die
<keycap>Tab</keycap>-Taste <keycap>Tab</keycap>-Taste
dr&uuml;ckten, konnte die Shell den Rest f&uuml;r Sie dr&uuml;ckten, konnte die Shell den Rest f&uuml;r Sie
ausf&uuml;llen.</para> ausf&uuml;llen.</para>
<indexterm><primary>Umgebungsvariablen</primary></indexterm> <indexterm><primary>Umgebungsvariablen</primary></indexterm>
@ -1273,7 +1273,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<row> <row>
<entry><envar>PATH</envar></entry> <entry><envar>PATH</envar></entry>
<entry>Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt) <entry>Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt)
zum Suchen nach Programmen.</entry> zum Suchen nach Programmen.</entry>
</row> </row>
@ -1308,7 +1308,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<row> <row>
<entry><envar>MACHTYPE</envar></entry> <entry><envar>MACHTYPE</envar></entry>
<entry>Die CPU Architektur auf dem das System <entry>Die CPU Architektur auf dem das System
l&auml;uft.</entry> l&auml;uft.</entry>
</row> </row>
@ -1324,7 +1324,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<row> <row>
<entry><envar>MANPATH</envar></entry> <entry><envar>MANPATH</envar></entry>
<entry>Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt) <entry>Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt)
zum Suchen nach Manualpages.</entry> zum Suchen nach Manualpages.</entry>
</row> </row>
</tbody> </tbody>
@ -1337,7 +1337,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<command>setenv</command>. Unter Bourne-Shells wie <command>sh</command> <command>setenv</command>. Unter Bourne-Shells wie <command>sh</command>
oder <command>bash</command> benutzen Sie zum Setzen von oder <command>bash</command> benutzen Sie zum Setzen von
Umgebungsvariablen <command>export</command>. Um Umgebungsvariablen <command>export</command>. Um
beispielsweise die Variable <envar>EDITOR</envar> mit beispielsweise die Variable <envar>EDITOR</envar> mit
<command>csh</command> oder <command>tcsh</command> auf <command>csh</command> oder <command>tcsh</command> auf
<filename>/usr/local/bin/emacs</filename> zu setzen, setzen Sie das <filename>/usr/local/bin/emacs</filename> zu setzen, setzen Sie das
folgende Kommando ab:</para> folgende Kommando ab:</para>
@ -1349,9 +1349,9 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<screen>&prompt.user; <userinput>export EDITOR="/usr/local/bin/emacs"</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>export EDITOR="/usr/local/bin/emacs"</userinput></screen>
<para>Sie k&ouml;nnen die meisten Shells Umgebungsvariablen <para>Sie k&ouml;nnen die meisten Shells Umgebungsvariablen
expandieren lassen, in dem Sie in der Kommandozeile ein expandieren lassen, in dem Sie in der Kommandozeile ein
<literal>$</literal> davor eingeben. Zum Beispiel gibt <literal>$</literal> davor eingeben. Zum Beispiel gibt
<command>echo $TERM</command> aus, worauf <envar>$TERM</envar> <command>echo $TERM</command> aus, worauf <envar>$TERM</envar>
gesetzt ist, weil die Shell <envar>$TERM</envar> expandiert gesetzt ist, weil die Shell <envar>$TERM</envar> expandiert
und das Ergebnis an <command>echo</command> gibt.</para> und das Ergebnis an <command>echo</command> gibt.</para>
@ -1361,7 +1361,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
beliebige Anzahl Zeichen in einem Dateinamen repr&auml;sentiert. beliebige Anzahl Zeichen in einem Dateinamen repr&auml;sentiert.
Diese Metazeichen k&ouml;nnen zum Vervollst&auml;ndigen von Diese Metazeichen k&ouml;nnen zum Vervollst&auml;ndigen von
Dateinamen (Globbing) benutzt werden. Beispielsweise liefert Dateinamen (Globbing) benutzt werden. Beispielsweise liefert
das Kommando <command>echo *</command> nahezu das gleiche das Kommando <command>echo *</command> nahezu das gleiche
wie die Eingabe von <command>ls</command>, da die Shell alle wie die Eingabe von <command>ls</command>, da die Shell alle
Dateinamen die mit <literal>*</literal> &uuml;bereinstimmen, an Dateinamen die mit <literal>*</literal> &uuml;bereinstimmen, an
<command>echo</command> weitergibt.</para> <command>echo</command> weitergibt.</para>
@ -1370,14 +1370,14 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
interpretiert, kann man sie sch&uuml;tzen, indem man ihnen einen interpretiert, kann man sie sch&uuml;tzen, indem man ihnen einen
Backslash (<literal>\</literal>) voranstellt. <command>echo Backslash (<literal>\</literal>) voranstellt. <command>echo
$TERM</command> gibt aus, auf was auch immer Ihr Terminal $TERM</command> gibt aus, auf was auch immer Ihr Terminal
gesetzt ist. <command>echo \$TERM</command> gibt gesetzt ist. <command>echo \$TERM</command> gibt
<envar>$TERM</envar> genauso aus, wie es hier steht.</para> <envar>$TERM</envar> genauso aus, wie es hier steht.</para>
<sect2 id="changing-shells"> <sect2 id="changing-shells">
<title>&Auml;ndern der Shell</title> <title>&Auml;ndern der Shell</title>
<para>Der einfachste Weg Ihre Shell zu &auml;ndern, ist das <para>Der einfachste Weg Ihre Shell zu &auml;ndern, ist das
Kommando <command>chsh</command> zu benutzen. Kommando <command>chsh</command> zu benutzen.
<command>chsh</command> platziert Sie im Editor, welcher durch <command>chsh</command> platziert Sie im Editor, welcher durch
Ihre Umgebungsvariable <envar>EDITOR</envar> gesetzt ist, Ihre Umgebungsvariable <envar>EDITOR</envar> gesetzt ist,
im <command>vi</command> wenn die Variable nicht gesetzt ist. im <command>vi</command> wenn die Variable nicht gesetzt ist.
@ -1389,7 +1389,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
ohne dass Sie in einen Editor gelangen. Um Ihre Shell ohne dass Sie in einen Editor gelangen. Um Ihre Shell
zum Beispiel auf die <command>bash</command> zu &auml;ndern, zum Beispiel auf die <command>bash</command> zu &auml;ndern,
geben Sie das folgende Kommando ein:</para> geben Sie das folgende Kommando ein:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>chsh -s /usr/local/bin/bash</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>chsh -s /usr/local/bin/bash</userinput></screen>
<para>Dasselbe Ergebnis h&auml;tten Sie erzielt, wenn Sie einfach <para>Dasselbe Ergebnis h&auml;tten Sie erzielt, wenn Sie einfach
@ -1397,14 +1397,14 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
entsprechende Zeile editiert h&auml;tten.</para> entsprechende Zeile editiert h&auml;tten.</para>
<note> <note>
<para>Die von Ihnen gew&uuml;nschte Shell <para>Die von Ihnen gew&uuml;nschte Shell
<emphasis>muss</emphasis> in <filename>/etc/shells</filename> <emphasis>muss</emphasis> in <filename>/etc/shells</filename>
aufgef&uuml;hrt sein. Haben Sie eine Shell aus der aufgef&uuml;hrt sein. Haben Sie eine Shell aus der
<link linkend="ports">Ports Sammlung</link> installiert, <link linkend="ports">Ports Sammlung</link> installiert,
sollte das schon automatisch erledigt werden. Installierten sollte das schon automatisch erledigt werden. Installierten
Sie die Shell von Hand, so m&uuml;ssen Sie sie dort Sie die Shell von Hand, so m&uuml;ssen Sie sie dort
eintragen.</para> eintragen.</para>
<para>Haben Sie beispielsweise die <command>bash</command> nach <para>Haben Sie beispielsweise die <command>bash</command> nach
<filename>/usr/local/bin</filename> installiert, wollen Sie <filename>/usr/local/bin</filename> installiert, wollen Sie
dies tun:</para> dies tun:</para>
@ -1439,7 +1439,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
ist. Um zum Beispiel <filename>/etc/rc.conf</filename> zu ist. Um zum Beispiel <filename>/etc/rc.conf</filename> zu
editieren, tippen Sie <command>ee /etc/rc.conf</command>. editieren, tippen Sie <command>ee /etc/rc.conf</command>.
Einmal im Editor, finden Sie alle Editor-Funktionen oben im Einmal im Editor, finden Sie alle Editor-Funktionen oben im
Display aufgelistet. Das Einschaltungszeichen Display aufgelistet. Das Einschaltungszeichen
<literal>^</literal> steht f&uuml;r die <keycap>Ctrl</keycap> (oder <literal>^</literal> steht f&uuml;r die <keycap>Ctrl</keycap> (oder
<keycap>Strg</keycap>) Taste, mit <literal>^e</literal> ist also die <keycap>Strg</keycap>) Taste, mit <literal>^e</literal> ist also die
Tastenkombination <keycombo Tastenkombination <keycombo
@ -1465,11 +1465,11 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
</indexterm> </indexterm>
<para>FreeBSD verf&uuml;gt &uuml;ber leistungsf&auml;higere <para>FreeBSD verf&uuml;gt &uuml;ber leistungsf&auml;higere
Editoren wie <command>vi</command> als Teil des Editoren wie <command>vi</command> als Teil des
Basissystems, andere Editoren wie <command>emacs</command> oder Basissystems, andere Editoren wie <command>emacs</command> oder
<command>vim</command> sind Teil der Ports Sammlung. <command>vim</command> sind Teil der Ports Sammlung.
Diese Editoren bieten h&ouml;here Funktionalit&auml;t und Diese Editoren bieten h&ouml;here Funktionalit&auml;t und
Leistungsf&auml;higkeit jedoch auf Kosten einer etwas Leistungsf&auml;higkeit jedoch auf Kosten einer etwas
schwierigeren Erlernbarkeit. Wenn Sie viel schwierigeren Erlernbarkeit. Wenn Sie viel
Textdateien editieren werden, sparen Sie auf lange Sicht mehr Textdateien editieren werden, sparen Sie auf lange Sicht mehr
Zeit durch das Erlernen von Editoren wie Zeit durch das Erlernen von Editoren wie
<application>vim</application> oder <application>vim</application> oder
@ -1746,9 +1746,9 @@ console none unknown off secure</programlisting>
<para>Die umfassendste Dokumentation rund um FreeBSD gibt es in <para>Die umfassendste Dokumentation rund um FreeBSD gibt es in
Form von Manualpages. Ann&auml;hernd jedes Programm im System Form von Manualpages. Ann&auml;hernd jedes Programm im System
bringt eine kurze Referenzdokumentation mit, die die bringt eine kurze Referenzdokumentation mit, die die
grunds&auml;tzliche Funktion und verschiedene Parameter grunds&auml;tzliche Funktion und verschiedene Parameter
erkl&auml;rt. Diese Dokumentationen kann man mit dem erkl&auml;rt. Diese Dokumentationen kann man mit dem
<command>man</command> Kommando benutzen. Die Benutzung des <command>man</command> Kommando benutzen. Die Benutzung des
<command>man</command> Kommandos ist einfach:</para> <command>man</command> Kommandos ist einfach:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>man <replaceable>Kommando</replaceable></userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>man <replaceable>Kommando</replaceable></userinput></screen>
@ -1854,7 +1854,7 @@ console none unknown off secure</programlisting>
<para>FreeBSD enth&auml;lt viele Anwendungen und Utilities <para>FreeBSD enth&auml;lt viele Anwendungen und Utilities
der Free Software Foundation (FSF). Zus&auml;tzlich zu den der Free Software Foundation (FSF). Zus&auml;tzlich zu den
Manualpages bringen diese Programme ausf&uuml;hrlichere Manualpages bringen diese Programme ausf&uuml;hrlichere
Hypertext-Dokumente (<literal>info</literal> genannt) mit, Hypertext-Dokumente (<literal>info</literal> genannt) mit,
welche man sich mit dem Kommando <command>info</command> welche man sich mit dem Kommando <command>info</command>
ansehen kann. Wenn Sie <application>emacs</application> ansehen kann. Wenn Sie <application>emacs</application>
installiert haben, k&ouml;nnen Sie auch dessen info-Modus installiert haben, k&ouml;nnen Sie auch dessen info-Modus
@ -1871,7 +1871,7 @@ console none unknown off secure</programlisting>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

View file

@ -3,15 +3,15 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.19 2002/12/14 16:07:40 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.20 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $
basiert auf: 1.44 basiert auf: 1.44
--> -->
<appendix id="bibliography"> <appendix id="bibliography">
<title>Bibliografie</title> <title>Bibliografie</title>
<para><emphasis>&Uuml;bersetzt von &a.de.gruender;</emphasis></para> <para><emphasis>&Uuml;bersetzt von &a.de.gruender;</emphasis></para>
<para>W&auml;hrend die Manualpages die endg&uuml;ltige Auskunft <para>W&auml;hrend die Manualpages die endg&uuml;ltige Auskunft
&uuml;ber bestimmte Teile des FreeBSD Betriebssystems geben, so &uuml;ber bestimmte Teile des FreeBSD Betriebssystems geben, so
k&ouml;nnen sie jedoch nicht darstellen, wie man die einzelnen Teile k&ouml;nnen sie jedoch nicht darstellen, wie man die einzelnen Teile
@ -26,32 +26,32 @@
<sect1 id="bibliography-freebsd"> <sect1 id="bibliography-freebsd">
<title>B&uuml;cher und Magazine speziell f&uuml;r FreeBSD</title> <title>B&uuml;cher und Magazine speziell f&uuml;r FreeBSD</title>
<para><emphasis>Internationale B&uuml;cher und <para><emphasis>Internationale B&uuml;cher und
Magazine:</emphasis></para> Magazine:</emphasis></para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para><ulink <para><ulink
url="http://jdli.tw.FreeBSD.org/publication/book/freebsd2/index.htm"> url="http://jdli.tw.FreeBSD.org/publication/book/freebsd2/index.htm">
Using FreeBSD</ulink> (in chinesischer Sprache).</para> Using FreeBSD</ulink> (in chinesischer Sprache).</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>FreeBSD for PC 98'ers (in japanischer Sprache), herausgegeben von <para>FreeBSD for PC 98'ers (in japanischer Sprache), herausgegeben von
SHUWA System Co, LTD. ISBN 4-87966-468-5 C3055 P2900E.</para> SHUWA System Co, LTD. ISBN 4-87966-468-5 C3055 P2900E.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>FreeBSD (in japanischer Sprache), herausgegeben von CUTT. ISBN <para>FreeBSD (in japanischer Sprache), herausgegeben von CUTT. ISBN
4-906391-22-2 C3055 P2400E.</para> 4-906391-22-2 C3055 P2400E.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><ulink <para><ulink
url="http://www.shoeisha.com/book/Detail.asp?bid=650">Complete Introduction to FreeBSD</ulink> (in Japanese), published by <ulink url="http://www.shoeisha.co.jp/">Shoeisha Co., Ltd</ulink>. ISBN 4-88135-473-6 P3600E.</para> url="http://www.shoeisha.com/book/Detail.asp?bid=650">Complete Introduction to FreeBSD</ulink> (in Japanese), published by <ulink url="http://www.shoeisha.co.jp/">Shoeisha Co., Ltd</ulink>. ISBN 4-88135-473-6 P3600E.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><ulink <para><ulink
url="http://www.ascii.co.jp/pb/book1/shinkan/detail/1322785.html"> url="http://www.ascii.co.jp/pb/book1/shinkan/detail/1322785.html">
@ -59,20 +59,20 @@
herausgegeben von <ulink url="http://www.ascii.co.jp/">ASCII</ulink>. herausgegeben von <ulink url="http://www.ascii.co.jp/">ASCII</ulink>.
ISBN 4-7561-1733-3 P3000E.</para> ISBN 4-7561-1733-3 P3000E.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>FreeBSD Handbook (japanische &Uuml;bersetzung), herausgegeben <para>FreeBSD Handbook (japanische &Uuml;bersetzung), herausgegeben
von <ulink url="http://www.ascii.co.jp/">ASCII</ulink>. von <ulink url="http://www.ascii.co.jp/">ASCII</ulink>.
ISBN 4-7561-1580-2 P3800E.</para> ISBN 4-7561-1580-2 P3800E.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>FreeBSD mit Methode (in deutscher Sprache), herausgegeben von <para>FreeBSD mit Methode (in deutscher Sprache), herausgegeben von
<ulink url="http://www.cul.de">Computer und Literatur Verlag</ulink> <ulink url="http://www.cul.de">Computer und Literatur Verlag</ulink>
/Vertrieb Hanser, 1998. /Vertrieb Hanser, 1998.
ISBN 3-932311-31-0.</para> ISBN 3-932311-31-0.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><ulink url="http://www.cul.de/freebsd.html">FreeBSD 4 - <para><ulink url="http://www.cul.de/freebsd.html">FreeBSD 4 -
Installieren, Konfigurieren, Administrieren</ulink> (in Installieren, Konfigurieren, Administrieren</ulink> (in
@ -80,7 +80,7 @@
url="http://www.cul.de">Computer und Literatur Verlag</ulink>, 2001. url="http://www.cul.de">Computer und Literatur Verlag</ulink>, 2001.
ISBN 3-932311-88-4.</para> ISBN 3-932311-88-4.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><ulink <para><ulink
url="http://www.pc.mycom.co.jp/FreeBSD/install-manual.html"> url="http://www.pc.mycom.co.jp/FreeBSD/install-manual.html">
@ -90,7 +90,7 @@
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo <para>Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo
<emphasis><ulink url="http://maxwell.itb.ac.id/"> <emphasis><ulink url="http://maxwell.itb.ac.id/">
Building Internet Server with FreeBSD</ulink></emphasis> Building Internet Server with FreeBSD</ulink></emphasis>
(in indonesischer Sprache), herausgegeben von <ulink (in indonesischer Sprache), herausgegeben von <ulink
@ -105,10 +105,10 @@
von <ulink url="http://www.elexmedia.co.id/">Elex Media Komputindo</ulink>.</para> von <ulink url="http://www.elexmedia.co.id/">Elex Media Komputindo</ulink>.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para><emphasis>Englischsprachige B&uuml;cher und <para><emphasis>Englischsprachige B&uuml;cher und
Magazine:</emphasis></para> Magazine:</emphasis></para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para><ulink url="http://www.AbsoluteBSD.com/">Absolute BSD: The <para><ulink url="http://www.AbsoluteBSD.com/">Absolute BSD: The
@ -124,7 +124,7 @@
The Complete FreeBSD</ulink>, herausgegeben von The Complete FreeBSD</ulink>, herausgegeben von
BSDi.</para> BSDi.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><ulink url="http://www.freebsd-corp-net-guide.com/">The <para><ulink url="http://www.freebsd-corp-net-guide.com/">The
FreeBSD Corporate Networker's Guide</ulink>, herausgegeben von FreeBSD Corporate Networker's Guide</ulink>, herausgegeben von
@ -132,34 +132,34 @@
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="bibliography-userguides"> <sect1 id="bibliography-userguides">
<title>Handb&uuml;cher</title> <title>Handb&uuml;cher</title>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD
User's Reference Manual</emphasis>. O'Reilly &amp; Associates, User's Reference Manual</emphasis>. O'Reilly &amp; Associates,
Inc., 1994. ISBN 1-56592-075-9</para> Inc., 1994. ISBN 1-56592-075-9</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD
User's Supplementary Documents</emphasis>. O'Reilly &amp; User's Supplementary Documents</emphasis>. O'Reilly &amp;
Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-076-7</para> Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-076-7</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><emphasis>UNIX in a Nutshell</emphasis>. O'Reilly &amp; <para><emphasis>UNIX in a Nutshell</emphasis>. O'Reilly &amp;
Associates, Inc., 1990. ISBN 093717520X</para> Associates, Inc., 1990. ISBN 093717520X</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Mui, Linda. <emphasis>What You Need To Know When You Can't Find <para>Mui, Linda. <emphasis>What You Need To Know When You Can't Find
Your UNIX System Administrator</emphasis>. O'Reilly &amp; Your UNIX System Administrator</emphasis>. O'Reilly &amp;
Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-104-6</para> Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-104-6</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Die <ulink url="http://www-wks.acs.ohio-state.edu/">Ohio State <para>Die <ulink url="http://www-wks.acs.ohio-state.edu/">Ohio State
University</ulink> hat ein <ulink University</ulink> hat ein <ulink
@ -167,7 +167,7 @@
Introductory Course</ulink> ver&ouml;ffentlicht, welcher auch Introductory Course</ulink> ver&ouml;ffentlicht, welcher auch
online im HTML- und PostScriptformat verf&uuml;gbar ist.</para> online im HTML- und PostScriptformat verf&uuml;gbar ist.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><ulink url="http://www.jp.FreeBSD.org/">Jpman Project, Japan <para><ulink url="http://www.jp.FreeBSD.org/">Jpman Project, Japan
FreeBSD Users Group</ulink>. <ulink FreeBSD Users Group</ulink>. <ulink
@ -182,54 +182,54 @@
University</ulink> hat einen <ulink University</ulink> hat einen <ulink
url="http://unixhelp.ed.ac.uk/">Online Guide</ulink> f&uuml;r url="http://unixhelp.ed.ac.uk/">Online Guide</ulink> f&uuml;r
Anf&auml;nger in Sachen UNIX geschrieben.</para> Anf&auml;nger in Sachen UNIX geschrieben.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="bibliography-adminguides"> <sect1 id="bibliography-adminguides">
<title>Administrations-Anleitungen</title> <title>Administrations-Anleitungen</title>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Albitz, Paul and Liu, Cricket. <emphasis>DNS and <para>Albitz, Paul and Liu, Cricket. <emphasis>DNS and
BIND</emphasis>, 4th Ed. O'Reilly &amp; Associates, Inc., 2001. BIND</emphasis>, 4th Ed. O'Reilly &amp; Associates, Inc., 2001.
ISBN 1-59600-158-4</para> ISBN 1-59600-158-4</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD
System Manager's Manual</emphasis>. O'Reilly &amp; Associates, System Manager's Manual</emphasis>. O'Reilly &amp; Associates,
Inc., 1994. ISBN 1-56592-080-5</para> Inc., 1994. ISBN 1-56592-080-5</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Costales, Brian, et al. <emphasis>Sendmail</emphasis>, 2nd Ed. <para>Costales, Brian, et al. <emphasis>Sendmail</emphasis>, 2nd Ed.
O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1997. ISBN 1-56592-222-0</para> O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1997. ISBN 1-56592-222-0</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Frisch, &AElig;leen. <emphasis>Essential System <para>Frisch, &AElig;leen. <emphasis>Essential System
Administration</emphasis>, 2nd Ed. O'Reilly &amp; Associates, Administration</emphasis>, 2nd Ed. O'Reilly &amp; Associates,
Inc., 1995. ISBN 1-56592-127-5</para> Inc., 1995. ISBN 1-56592-127-5</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Hunt, Craig. <emphasis>TCP/IP Network <para>Hunt, Craig. <emphasis>TCP/IP Network
Administration</emphasis>, 2nd Ed. O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1997. Administration</emphasis>, 2nd Ed. O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1997.
ISBN 1-56592-322-7</para> ISBN 1-56592-322-7</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Nemeth, Evi. <emphasis>UNIX System Administration <para>Nemeth, Evi. <emphasis>UNIX System Administration
Handbook</emphasis>. 3rd Ed. Prentice Hall, 2000. ISBN Handbook</emphasis>. 3rd Ed. Prentice Hall, 2000. ISBN
0-13-020601-6</para> 0-13-020601-6</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Stern, Hal <emphasis>Managing NFS and NIS</emphasis> O'Reilly <para>Stern, Hal <emphasis>Managing NFS and NIS</emphasis> O'Reilly
&amp; Associates, Inc., 1991. ISBN 0-937175-75-7</para> &amp; Associates, Inc., 1991. ISBN 0-937175-75-7</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><ulink url="http://www.jp.FreeBSD.org/">Jpman Project, Japan <para><ulink url="http://www.jp.FreeBSD.org/">Jpman Project, Japan
FreeBSD Users Group</ulink>. <ulink FreeBSD Users Group</ulink>. <ulink
@ -242,69 +242,69 @@
<listitem> <listitem>
<para>Die <ulink url="http://www.ed.ac.uk/">Edinburgh <para>Die <ulink url="http://www.ed.ac.uk/">Edinburgh
University</ulink> hat eine <ulink University</ulink> hat eine <ulink
url="http://unixhelp.ed.ac.uk/">Online Anleitung</ulink> url="http://unixhelp.ed.ac.uk/">Online Anleitung</ulink>
(in englischer Sprache) f&uuml;r Neueinsteiger in die (in englischer Sprache) f&uuml;r Neueinsteiger in die
UNIX-Umgebung bereitgestellt.</para> UNIX-Umgebung bereitgestellt.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="bibliography-programmers"> <sect1 id="bibliography-programmers">
<title>Programmierhandb&uuml;cher</title> <title>Programmierhandb&uuml;cher</title>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Asente, Paul, Paul, Converse, Diana, and Swick, Ralph. <para>Asente, Paul, Paul, Converse, Diana, and Swick, Ralph.
<emphasis>X Window System Toolkit</emphasis>. Digital Press, <emphasis>X Window System Toolkit</emphasis>. Digital Press,
1998. ISBN 1-55558-178-1</para> 1998. ISBN 1-55558-178-1</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD
Programmer's Reference Manual</emphasis>. O'Reilly &amp; Programmer's Reference Manual</emphasis>. O'Reilly &amp;
Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-078-3</para> Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-078-3</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD
Programmer's Supplementary Documents</emphasis>. O'Reilly &amp; Programmer's Supplementary Documents</emphasis>. O'Reilly &amp;
Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-079-1</para> Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-079-1</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Harbison, Samuel P. and Steele, Guy L. Jr. <emphasis>C: A <para>Harbison, Samuel P. and Steele, Guy L. Jr. <emphasis>C: A
Reference Manual</emphasis>. 4rd ed. Prentice Hall, 1995. Reference Manual</emphasis>. 4rd ed. Prentice Hall, 1995.
ISBN 0-13-326224-3</para> ISBN 0-13-326224-3</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Kernighan, Brian and Dennis M. Ritchie. <emphasis>The C <para>Kernighan, Brian and Dennis M. Ritchie. <emphasis>The C
Programming Language.</emphasis>. PTR Prentice Hall, 1988. Programming Language.</emphasis>. PTR Prentice Hall, 1988.
ISBN 0-13-110362-9</para> ISBN 0-13-110362-9</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Lehey, Greg. <emphasis>Porting UNIX Software</emphasis>. <para>Lehey, Greg. <emphasis>Porting UNIX Software</emphasis>.
O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-126-7</para> O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-126-7</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Plauger, P. J. <emphasis>The Standard C Library</emphasis>. <para>Plauger, P. J. <emphasis>The Standard C Library</emphasis>.
Prentice Hall, 1992. ISBN 0-13-131509-9</para> Prentice Hall, 1992. ISBN 0-13-131509-9</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Stevens, W. Richard. <emphasis>Advanced Programming in the UNIX <para>Stevens, W. Richard. <emphasis>Advanced Programming in the UNIX
Environment</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992 Environment</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992
ISBN 0-201-56317-7</para> ISBN 0-201-56317-7</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Stevens, W. Richard. <emphasis>UNIX Network <para>Stevens, W. Richard. <emphasis>UNIX Network
Programming</emphasis>. 2nd Ed, PTR Prentice Hall, 1998. ISBN Programming</emphasis>. 2nd Ed, PTR Prentice Hall, 1998. ISBN
0-13-490012-X</para> 0-13-490012-X</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Wells, Bill. <quote>Writing Serial Drivers for UNIX</quote>. <para>Wells, Bill. <quote>Writing Serial Drivers for UNIX</quote>.
<emphasis>Dr. Dobb's Journal</emphasis>. 19(15), December 1994. <emphasis>Dr. Dobb's Journal</emphasis>. 19(15), December 1994.
@ -312,23 +312,23 @@
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="bibliography-osinternals"> <sect1 id="bibliography-osinternals">
<title>Betriebssystem-Interna</title> <title>Betriebssystem-Interna</title>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Andleigh, Prabhat K. <emphasis>UNIX System <para>Andleigh, Prabhat K. <emphasis>UNIX System
Architecture</emphasis>. Prentice-Hall, Inc., 1990. ISBN Architecture</emphasis>. Prentice-Hall, Inc., 1990. ISBN
0-13-949843-5</para> 0-13-949843-5</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Jolitz, William. <quote>Porting UNIX to the 386</quote>. <para>Jolitz, William. <quote>Porting UNIX to the 386</quote>.
<emphasis>Dr. Dobb's Journal</emphasis>. January 1991-July <emphasis>Dr. Dobb's Journal</emphasis>. January 1991-July
1992.</para> 1992.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, Michael J Karels and <para>Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, Michael J Karels and
John Quarterman <emphasis>The Design and Implementation of the John Quarterman <emphasis>The Design and Implementation of the
@ -341,46 +341,46 @@
<ulink URL="http://www.netapp.com/tech_library/nfsbook.print"> <ulink URL="http://www.netapp.com/tech_library/nfsbook.print">
hier</ulink>.</para> hier</ulink>.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, <emphasis>The Design <para>Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, <emphasis>The Design
and Implementation of the 4.3BSD UNIX Operating System: Answer and Implementation of the 4.3BSD UNIX Operating System: Answer
Book</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1991. ISBN Book</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1991. ISBN
0-201-54629-9</para> 0-201-54629-9</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, and <para>McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, and
John Quarterman. <emphasis>The Design and Implementation of the John Quarterman. <emphasis>The Design and Implementation of the
4.4BSD Operating System</emphasis>. Reading, Mass. : 4.4BSD Operating System</emphasis>. Reading, Mass. :
Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4</para> Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Stevens, W. Richard. <emphasis>TCP/IP Illustrated, Volume 1: <para>Stevens, W. Richard. <emphasis>TCP/IP Illustrated, Volume 1:
The Protocols</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, The Protocols</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley,
1996. ISBN 0-201-63346-9</para> 1996. ISBN 0-201-63346-9</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Schimmel, Curt. <emphasis>Unix Systems for Modern <para>Schimmel, Curt. <emphasis>Unix Systems for Modern
Architectures</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1994. Architectures</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1994.
ISBN 0-201-63338-8</para> ISBN 0-201-63338-8</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Stevens, W. Richard. <emphasis>TCP/IP Illustrated, Volume 3: <para>Stevens, W. Richard. <emphasis>TCP/IP Illustrated, Volume 3:
TCP for Transactions, HTTP, NNTP and the UNIX Domain TCP for Transactions, HTTP, NNTP and the UNIX Domain
Protocols</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. Protocols</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996.
ISBN 0-201-63495-3</para> ISBN 0-201-63495-3</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Vahalia, Uresh. <emphasis>UNIX Internals -- The New <para>Vahalia, Uresh. <emphasis>UNIX Internals -- The New
Frontiers</emphasis>. Prentice Hall, 1996. ISBN Frontiers</emphasis>. Prentice Hall, 1996. ISBN
0-13-101908-2</para> 0-13-101908-2</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Wright, Gary R. and W. Richard Stevens. <emphasis>TCP/IP <para>Wright, Gary R. and W. Richard Stevens. <emphasis>TCP/IP
Illustrated, Volume 2: The Implementation</emphasis>. Reading, Illustrated, Volume 2: The Implementation</emphasis>. Reading,
@ -388,10 +388,10 @@
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="bibliography-security"> <sect1 id="bibliography-security">
<title>Sicherheits-Anleitung</title> <title>Sicherheits-Anleitung</title>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Cheswick, William R. and Steven M. Bellovin. <emphasis>Firewalls <para>Cheswick, William R. and Steven M. Bellovin. <emphasis>Firewalls
@ -399,63 +399,63 @@
Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN
0-201-63357-4</para> 0-201-63357-4</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Garfinkel, Simson and Gene Spafford. <para>Garfinkel, Simson and Gene Spafford.
<emphasis>Practical UNIX &amp; Internet Security</emphasis>. <emphasis>Practical UNIX &amp; Internet Security</emphasis>.
2nd Ed. O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1996. ISBN 2nd Ed. O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1996. ISBN
1-56592-148-8</para> 1-56592-148-8</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Garfinkel, Simson. <emphasis>PGP Pretty Good <para>Garfinkel, Simson. <emphasis>PGP Pretty Good
Privacy</emphasis> O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1995. ISBN Privacy</emphasis> O'Reilly &amp; Associates, Inc., 1995. ISBN
1-56592-098-8</para> 1-56592-098-8</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="bibliography-hardware"> <sect1 id="bibliography-hardware">
<title>Hardware-Anleitung</title> <title>Hardware-Anleitung</title>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Anderson, Don and Tom Shanley. <emphasis>Pentium Processor <para>Anderson, Don and Tom Shanley. <emphasis>Pentium Processor
System Architecture</emphasis>. 2nd Ed. Reading, Mass. : System Architecture</emphasis>. 2nd Ed. Reading, Mass. :
Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-40992-5</para> Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-40992-5</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Ferraro, Richard F. <emphasis>Programmer's Guide to the EGA, <para>Ferraro, Richard F. <emphasis>Programmer's Guide to the EGA,
VGA, and Super VGA Cards</emphasis>. 3rd ed. Reading, Mass. : VGA, and Super VGA Cards</emphasis>. 3rd ed. Reading, Mass. :
Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-62490-7</para> Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-62490-7</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Die Intel Corporation ver&ouml;ffentlicht Dokumentationen <para>Die Intel Corporation ver&ouml;ffentlicht Dokumentationen
Ihrer CPUs, Chipsets und Standards auf ihrer <ulink Ihrer CPUs, Chipsets und Standards auf ihrer <ulink
url="http://developer.intel.com/">developer web site</ulink>, url="http://developer.intel.com/">developer web site</ulink>,
normalerweise als PDF-Dateien.</para> normalerweise als PDF-Dateien.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Shanley, Tom. <emphasis>80486 System Architecture</emphasis>. <para>Shanley, Tom. <emphasis>80486 System Architecture</emphasis>.
3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN
0-201-40994-1</para> 0-201-40994-1</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Shanley, Tom. <emphasis>ISA System Architecture</emphasis>. <para>Shanley, Tom. <emphasis>ISA System Architecture</emphasis>.
3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN
0-201-40996-8</para> 0-201-40996-8</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Shanley, Tom. <emphasis>PCI System Architecture</emphasis>. <para>Shanley, Tom. <emphasis>PCI System Architecture</emphasis>.
4th ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1999. ISBN 4th ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1999. ISBN
0-201-30974-2</para> 0-201-30974-2</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Van Gilluwe, Frank. <emphasis>The Undocumented PC</emphasis>, <para>Van Gilluwe, Frank. <emphasis>The Undocumented PC</emphasis>,
2nd Ed. 2nd Ed.
@ -472,17 +472,17 @@
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="bibliography-history"> <sect1 id="bibliography-history">
<title>UNIX Geschichte</title> <title>UNIX Geschichte</title>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Lion, John <emphasis>Lion's Commentary on UNIX, 6th Ed. With <para>Lion, John <emphasis>Lion's Commentary on UNIX, 6th Ed. With
Source Code</emphasis>. ITP Media Group, 1996. ISBN Source Code</emphasis>. ITP Media Group, 1996. ISBN
1573980137</para> 1573980137</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Raymond, Eric S. <emphasis>The New Hacker's Dictionary, 3rd <para>Raymond, Eric S. <emphasis>The New Hacker's Dictionary, 3rd
edition</emphasis>. MIT Press, 1996. ISBN edition</emphasis>. MIT Press, 1996. ISBN
@ -490,25 +490,25 @@
url="http://www.ccil.org/jargon/jargon.html">Jargon url="http://www.ccil.org/jargon/jargon.html">Jargon
File</ulink></para> File</ulink></para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Salus, Peter H. <emphasis>A quarter century of UNIX</emphasis>. <para>Salus, Peter H. <emphasis>A quarter century of UNIX</emphasis>.
Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1994. ISBN Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1994. ISBN
0-201-54777-5</para> 0-201-54777-5</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. <emphasis>The <para>Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. <emphasis>The
UNIX-HATERS Handbook</emphasis>. IDG Books Worldwide, Inc., UNIX-HATERS Handbook</emphasis>. IDG Books Worldwide, Inc.,
1994. ISBN 1-56884-203-1</para> 1994. ISBN 1-56884-203-1</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Don Libes, Sandy Ressler <emphasis>Life with UNIX</emphasis> <para>Don Libes, Sandy Ressler <emphasis>Life with UNIX</emphasis>
&mdash; special edition. Prentice-Hall, Inc., 1989. ISBN &mdash; special edition. Prentice-Hall, Inc., 1989. ISBN
0-13-536657-7</para> 0-13-536657-7</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><emphasis>The BSD family tree</emphasis>. 1997. <ulink <para><emphasis>The BSD family tree</emphasis>. 1997. <ulink
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/misc/bsd-family-tree"> url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/misc/bsd-family-tree">
@ -516,19 +516,19 @@
oder <ulink url="file://localhost/usr/share/misc/bsd-family-tree">lokal</ulink> oder <ulink url="file://localhost/usr/share/misc/bsd-family-tree">lokal</ulink>
auf einem FreeBSD Rechner.</para> auf einem FreeBSD Rechner.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><emphasis>The BSD Release Announcements collection</emphasis>. <para><emphasis>The BSD Release Announcements collection</emphasis>.
1997. <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/"> 1997. <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/">
http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/</ulink></para> http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/</ulink></para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><emphasis>Networked Computer Science Technical Reports <para><emphasis>Networked Computer Science Technical Reports
Library</emphasis>. <ulink Library</emphasis>. <ulink
url="http://www.ncstrl.org/">http://www.ncstrl.org/</ulink></para> url="http://www.ncstrl.org/">http://www.ncstrl.org/</ulink></para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><emphasis>Old BSD releases from the Computer Systems Research <para><emphasis>Old BSD releases from the Computer Systems Research
group (CSRG)</emphasis>. <ulink group (CSRG)</emphasis>. <ulink
@ -540,16 +540,16 @@
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="bibliography-journals"> <sect1 id="bibliography-journals">
<title>Magazine und Journale</title> <title>Magazine und Journale</title>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para><emphasis>The C/C++ Users Journal</emphasis>. R&amp;D <para><emphasis>The C/C++ Users Journal</emphasis>. R&amp;D
Publications Inc. ISSN 1075-2838</para> Publications Inc. ISSN 1075-2838</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><emphasis>Sys Admin &mdash; The Journal for UNIX System <para><emphasis>Sys Admin &mdash; The Journal for UNIX System
Administrators</emphasis> Miller Freeman, Inc., ISSN Administrators</emphasis> Miller Freeman, Inc., ISSN
@ -559,7 +559,7 @@
</sect1> </sect1>
</appendix> </appendix>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../appendix.decl" sgml-declaration: "../appendix.decl"

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.43 2003/01/12 19:04:25 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.44 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $
basiert auf: 1.130 basiert auf: 1.130
--> -->
@ -63,7 +63,7 @@
<book lang="de"> <book lang="de">
<bookinfo> <bookinfo>
<title>FreeBSD Handbuch</title> <title>FreeBSD Handbuch</title>
<authorgroup> <authorgroup>
<author> <author>
<surname>The FreeBSD German Documentation Project</surname> <surname>The FreeBSD German Documentation Project</surname>
@ -74,9 +74,9 @@
</affiliation> </affiliation>
</author> </author>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>Februar 1999</pubdate> <pubdate>Februar 1999</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
<year>1996</year> <year>1996</year>
@ -91,7 +91,7 @@
</copyright> </copyright>
&bookinfo.legalnotice; &bookinfo.legalnotice;
<abstract> <abstract>
<para>Willkommen bei FreeBSD! Dieses Handbuch beschreibt die <para>Willkommen bei FreeBSD! Dieses Handbuch beschreibt die
Installation und den t&auml;glichen Umgang mit <emphasis>FreeBSD Installation und den t&auml;glichen Umgang mit <emphasis>FreeBSD
@ -114,7 +114,7 @@
<ulink URL="http://www.FreeBSD.org/search.html">durchsuchen</ulink>.</para> <ulink URL="http://www.FreeBSD.org/search.html">durchsuchen</ulink>.</para>
</abstract> </abstract>
</bookinfo> </bookinfo>
&chap.preface; &chap.preface;
<part id="getting-started"> <part id="getting-started">
@ -211,7 +211,7 @@
&chap.colophon; &chap.colophon;
</book> </book>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-indent-data: t sgml-indent-data: t

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.38 2003/01/03 13:21:47 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.39 2003/03/08 18:27:37 mheinen Exp $
basiert auf: 1.53 basiert auf: 1.53
--> -->
@ -194,7 +194,7 @@ Default: F2</screen>
m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie den FreeBSD Boot-Manager oder m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie den FreeBSD Boot-Manager oder
<application>LILO</application> benutzen. Wollen Sie den MBR von <application>LILO</application> benutzen. Wollen Sie den MBR von
<application>LILO</application> benutzen, w&auml;hlen Sie <application>LILO</application> benutzen, w&auml;hlen Sie
bei der FreeBSD Installation im Boot Manager Men&uuml; bei der FreeBSD Installation im Boot Manager Men&uuml;
<!-- Link auf Install-Kapitel einfuegen --> <!-- Link auf Install-Kapitel einfuegen -->
<option>Leave The Master Boot Record Untouched</option> aus. Damit <option>Leave The Master Boot Record Untouched</option> aus. Damit
Sie das FreeBSD System aus <application>LILO</application> booten Sie das FreeBSD System aus <application>LILO</application> booten
@ -222,11 +222,11 @@ label=FreeBSD</programlisting>
aktivieren. Achten Sie dabei auf die Bildschirmausgabe, die den aktivieren. Achten Sie dabei auf die Bildschirmausgabe, die den
Erfolg der Operation anzeigt.</para> Erfolg der Operation anzeigt.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="boot-boot1"> <sect2 id="boot-boot1">
<title>Phase Eins, <filename>/boot/boot1</filename> und Phase Zwei, <title>Phase Eins, <filename>/boot/boot1</filename> und Phase Zwei,
<filename>/boot/boot2</filename></title> <filename>/boot/boot2</filename></title>
<para>Im Prinzip sind die erste und die zweite Phase Teile <para>Im Prinzip sind die erste und die zweite Phase Teile
desselben Programms, im selben Bereich auf der desselben Programms, im selben Bereich auf der
Festplatte. Aufgrund von Speicherplatz-Beschr&auml;nkungen Festplatte. Aufgrund von Speicherplatz-Beschr&auml;nkungen
@ -248,7 +248,7 @@ label=FreeBSD</programlisting>
den Slice enth&auml;lt, auszulesen um den Slice enth&auml;lt, auszulesen um
<filename>boot2</filename> zu finden und <filename>boot2</filename> zu finden und
auszuf&uuml;hren.</para> auszuf&uuml;hren.</para>
<para><filename>boot2</filename> ist schon ein wenig <para><filename>boot2</filename> ist schon ein wenig
umfangreicher und besitzt gen&uuml;gend Funktionalit&auml;t um umfangreicher und besitzt gen&uuml;gend Funktionalit&auml;t um
Dateien in FreeBSDs Dateisystem zu finden. Au&szlig;erdem hat es Dateien in FreeBSDs Dateisystem zu finden. Au&szlig;erdem hat es
@ -302,7 +302,7 @@ boot:</screen>
<para>Der boot-loader ist der letzte von drei Schritten im <para>Der boot-loader ist der letzte von drei Schritten im
Bootstrap Prozess und kann im Dateisystem normalerweise unter Bootstrap Prozess und kann im Dateisystem normalerweise unter
<filename>/boot/loader</filename> gefunden werden.</para> <filename>/boot/loader</filename> gefunden werden.</para>
<para>Der Loader soll eine benutzerfreundliche <para>Der Loader soll eine benutzerfreundliche
Konfigurations-Schnittstelle sein mit einem einfach zu Konfigurations-Schnittstelle sein mit einem einfach zu
bedienenden eingebauten Befehlssatz, erg&auml;nzt durch einen bedienenden eingebauten Befehlssatz, erg&auml;nzt durch einen
@ -311,7 +311,7 @@ boot:</screen>
<sect3 id="boot-loader-flow"> <sect3 id="boot-loader-flow">
<title>Loader Ablauf</title> <title>Loader Ablauf</title>
<para>Der Loader sucht w&auml;hrend seiner Initialisierung <para>Der Loader sucht w&auml;hrend seiner Initialisierung
nach Konsolen und Laufwerken, findet heraus, von welchem nach Konsolen und Laufwerken, findet heraus, von welchem
Laufwerk er gerade bootet und setzt dementsprechend Laufwerk er gerade bootet und setzt dementsprechend
@ -345,10 +345,10 @@ boot:</screen>
bzw. neu zu booten.</para> bzw. neu zu booten.</para>
</sect3> </sect3>
<sect3 id="boot-loader-commands"> <sect3 id="boot-loader-commands">
<title>Die eingebauten Befehle des Loaders</title> <title>Die eingebauten Befehle des Loaders</title>
<para>Hier werden nur die gebr&auml;uchlichsten Befehle <para>Hier werden nur die gebr&auml;uchlichsten Befehle
bearbeitet. F&uuml;r eine ersch&ouml;pfende Diskussion aller bearbeitet. F&uuml;r eine ersch&ouml;pfende Diskussion aller
verf&uuml;gbaren Befehle konsultieren Sie bitte verf&uuml;gbaren Befehle konsultieren Sie bitte
@ -626,7 +626,7 @@ boot:</screen>
<!-- <sect2 id="boot-kernel-userconfig"> <!-- <sect2 id="boot-kernel-userconfig">
<title>UserConfig: Das Boot-Zeit Konfigurationsprogramm</title> <title>UserConfig: Das Boot-Zeit Konfigurationsprogramm</title>
<para> </para> <para> </para>
</sect2> --> </sect2> -->
</sect1> </sect1>
@ -733,7 +733,7 @@ boot:</screen>
<primary><command>init</command></primary> <primary><command>init</command></primary>
</indexterm> </indexterm>
<title>Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle</title> <title>Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle</title>
<para>Nachdem der Kernel den Bootprozess abgeschlossen hat, <para>Nachdem der Kernel den Bootprozess abgeschlossen hat,
&uuml;bergibt er die Kontrolle an den Benutzer-Prozess &uuml;bergibt er die Kontrolle an den Benutzer-Prozess
&man.init.8;. Dieses Programm befindet sich in &man.init.8;. Dieses Programm befindet sich in
@ -743,7 +743,7 @@ boot:</screen>
<sect2 id="boot-autoreboot"> <sect2 id="boot-autoreboot">
<title>Der automatische Reboot-Vorgang</title> <title>Der automatische Reboot-Vorgang</title>
<para>Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle <para>Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle
Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht der Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht der
Fall ist und die Inkonsistenz nicht durch Fall ist und die Inkonsistenz nicht durch
@ -757,7 +757,7 @@ boot:</screen>
<title>Der Single-User Modus</title> <title>Der Single-User Modus</title>
<indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm> <indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm>
<indexterm><primary>console</primary></indexterm> <indexterm><primary>console</primary></indexterm>
<para>Das Schalten in diesen Modus kann erreicht werden durch <link <para>Das Schalten in diesen Modus kann erreicht werden durch <link
linkend="boot-autoreboot">den automatischen linkend="boot-autoreboot">den automatischen
Reboot-Vorgang</link>, durch das Booten mit der Option Reboot-Vorgang</link>, durch das Booten mit der Option
@ -799,11 +799,11 @@ console none unknown off insecure</programlisting>
bedacht ist, nicht <literal>secure</literal>.</para> bedacht ist, nicht <literal>secure</literal>.</para>
</note> </note>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="boot-multiuser"> <sect2 id="boot-multiuser">
<title>Mehrbenutzer Modus</title> <title>Mehrbenutzer Modus</title>
<indexterm><primary>Mehrbenutzer Modus</primary></indexterm> <indexterm><primary>Mehrbenutzer Modus</primary></indexterm>
<para>Stellt &man.init.8; fest, dass das Dateisystem <para>Stellt &man.init.8; fest, dass das Dateisystem
in Ordnung ist, oder der Benutzer den <link in Ordnung ist, oder der Benutzer den <link
linkend="boot-singleuser">Single-User Modus</link> beendet, linkend="boot-singleuser">Single-User Modus</link> beendet,
@ -865,7 +865,7 @@ console none unknown off insecure</programlisting>
</sect1> </sect1>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

View file

@ -1,14 +1,14 @@
<!-- <!--
Die Entities für jedes Kapitel im FreeBSD Handbuch. Die Entities für jedes Kapitel im FreeBSD Handbuch.
Jede Entity heißt chap.foo, wobei foo der Name des ID-Attributes Jede Entity heißt chap.foo, wobei foo der Name des ID-Attributes
dieses Kapitels ist und dem Verzeichnis, in dem die entsprechende dieses Kapitels ist und dem Verzeichnis, in dem die entsprechende
.sgml Datei liegt, entspricht. .sgml Datei liegt, entspricht.
Kapitel sollten in der Reihenfolge aufgelistet sein, in der auf sie Kapitel sollten in der Reihenfolge aufgelistet sein, in der auf sie
referenziert wird. referenziert wird.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.18 2002/11/29 12:48:18 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.19 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $
basiert auf: 1.23 basiert auf: 1.23
--> -->

View file

@ -2,7 +2,7 @@
The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/colophon.sgml,v 1.4 2003/01/12 19:04:25 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/colophon.sgml,v 1.5 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $
basiert auf: 1.7 basiert auf: 1.7
--> -->
@ -20,7 +20,7 @@
nicht m&ouml;glich.</para> nicht m&ouml;glich.</para>
</colophon> </colophon>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "chapter.decl" sgml-declaration: "chapter.decl"

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.43 2003/02/15 18:25:43 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.44 2003/03/08 18:27:39 mheinen Exp $
basiert auf: 1.180 basiert auf: 1.180
--> -->
@ -86,7 +86,7 @@
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="current-stable"> <sect1 id="current-stable">
<title>&os.current; vs. &os.stable;</title> <title>&os.current; vs. &os.stable;</title>
<indexterm><primary>-CURRENT</primary></indexterm> <indexterm><primary>-CURRENT</primary></indexterm>
@ -197,7 +197,7 @@
<sect3> <sect3>
<title>Benutzen von &os.current;</title> <title>Benutzen von &os.current;</title>
<indexterm> <indexterm>
<primary>-CURRENT</primary> <primary>-CURRENT</primary>
<secondary>benutzen</secondary> <secondary>benutzen</secondary>
@ -336,7 +336,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting>
vor der Einf&uuml;hrung eines neuen Releases notwendig sind, vor der Einf&uuml;hrung eines neuen Releases notwendig sind,
informiert zu sein.</para> informiert zu sein.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Seien Sie aktiv! Wenn Sie &os.current; laufen lassen, <para>Seien Sie aktiv! Wenn Sie &os.current; laufen lassen,
wollen wir wissen, was Sie dar&uuml;ber denken, besonders wollen wir wissen, was Sie dar&uuml;ber denken, besonders
@ -347,7 +347,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting>
</orderedlist> </orderedlist>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="stable"> <sect2 id="stable">
<title>&os.stable;</title> <title>&os.stable;</title>
@ -414,7 +414,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting>
<sect3> <sect3>
<title>Benutzen von &os.stable;</title> <title>Benutzen von &os.stable;</title>
<indexterm> <indexterm>
<primary>-STABLE</primary> <primary>-STABLE</primary>
<secondary>benutzen</secondary> <secondary>benutzen</secondary>
@ -488,7 +488,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting>
linkend="cvsup">cvsup</link> konfigurieren. Wenn Sie dazu linkend="cvsup">cvsup</link> konfigurieren. Wenn Sie dazu
eine einfache Schnittstelle ben&ouml;tigen, geben sie eine einfache Schnittstelle ben&ouml;tigen, geben sie
Folgendes ein:</para> Folgendes ein:</para>
<blockquote><screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -f ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/All/cvsupit-3.1.tgz</userinput></screen></blockquote> <blockquote><screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -f ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/All/cvsupit-3.1.tgz</userinput></screen></blockquote>
</listitem> </listitem>
@ -556,7 +556,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting>
<sect1 id="synching"> <sect1 id="synching">
<title>Synchronisation der Quellen</title> <title>Synchronisation der Quellen</title>
<para>Sie k&ouml;nnen eine Internet-Verbindung (oder E-Mail) dazu <para>Sie k&ouml;nnen eine Internet-Verbindung (oder E-Mail) dazu
nutzen, Teile von &os;, wie die Quellen zu einzelnen Projekten, oder nutzen, Teile von &os;, wie die Quellen zu einzelnen Projekten, oder
das Gesamtsystem, aktuell zu halten. Dazu bieten wir die Dienste das Gesamtsystem, aktuell zu halten. Dazu bieten wir die Dienste
@ -627,7 +627,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting>
<para>Es gibt nat&uuml;rlich noch weitere Unterschiede, die Sie <para>Es gibt nat&uuml;rlich noch weitere Unterschiede, die Sie
beachten sollten. Wenn Sie unabsichtlich Teile Ihres Archivs beachten sollten. Wenn Sie unabsichtlich Teile Ihres Archivs
l&ouml;schen, wird das von <application>CVSup</application> l&ouml;schen, wird das von <application>CVSup</application>
wie <application>Anonymous CVS</application> erkannt wie <application>Anonymous CVS</application> erkannt
und repariert. Wenn sich fehlerhafte Dateien in Ihrem Quellbaum und repariert. Wenn sich fehlerhafte Dateien in Ihrem Quellbaum
befinden, l&ouml;schen Sie diese einfach und synchronisieren erneut. befinden, l&ouml;schen Sie diese einfach und synchronisieren erneut.
@ -897,9 +897,9 @@ subscribe cvs-all</programlisting>
ist:</para> ist:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>script /var/tmp/mw.out</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>script /var/tmp/mw.out</userinput>
Script started, output file is /var/tmp/mw.out Script started, output file is /var/tmp/mw.out
&prompt.root; <userinput>make <replaceable>TARGET</replaceable></userinput> &prompt.root; <userinput>make <replaceable>TARGET</replaceable></userinput>
<emphasis>&hellip; Ausgaben des Kommandos &hellip;</emphasis> <emphasis>&hellip; Ausgaben des Kommandos &hellip;</emphasis>
&prompt.root; <userinput>exit</userinput> &prompt.root; <userinput>exit</userinput>
Script done, &hellip;</screen> Script done, &hellip;</screen>
@ -1008,7 +1008,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
ab:</para> ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>make buildworld</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>make buildworld</userinput></screen>
<para>Mit <option>-j</option> k&ouml;nnen Sie <para>Mit <option>-j</option> k&ouml;nnen Sie
<command>make</command> anweisen, mehrere Prozesse zu starten. <command>make</command> anweisen, mehrere Prozesse zu starten.
Besonders effektiv ist das auf Mehrprozessor-Systemen. Da aber Besonders effektiv ist das auf Mehrprozessor-Systemen. Da aber
@ -1018,7 +1018,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
<para>Auf einem typischen Einprozessor-System k&ouml;nnen Sie den <para>Auf einem typischen Einprozessor-System k&ouml;nnen Sie den
folgenden Befehl absetzen:</para> folgenden Befehl absetzen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>make -j4 buildworld</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>make -j4 buildworld</userinput></screen>
<para>&man.make.1; wird dann bis zu vier Prozesse gleichzeitig <para>&man.make.1; wird dann bis zu vier Prozesse gleichzeitig
@ -1037,7 +1037,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
bauen Sie bitte noch einmal ohne den Parameter, bevor Sie ein bauen Sie bitte noch einmal ohne den Parameter, bevor Sie ein
Problem melden.</para> Problem melden.</para>
</sect3> </sect3>
<sect3> <sect3>
<title>Laufzeiten</title> <title>Laufzeiten</title>
<indexterm> <indexterm>
@ -1051,7 +1051,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
&os.current; dauert etwas l&auml;nger.</para> &os.current; dauert etwas l&auml;nger.</para>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
<title>&Uuml;bersetzen und Installation des Kernels</title> <title>&Uuml;bersetzen und Installation des Kernels</title>
<indexterm> <indexterm>
@ -1116,7 +1116,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
durchf&uuml;hren, sollten Sie die <quote>alte</quote> Methode durchf&uuml;hren, sollten Sie die <quote>alte</quote> Methode
benutzen. Es ist allerdings empfohlen, dazu die frisch gebaute benutzen. Es ist allerdings empfohlen, dazu die frisch gebaute
Version von &man.config.8; zu benutzen:</para> Version von &man.config.8; zu benutzen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>/usr/obj/usr/src/usr.sbin/config/config <replaceable>KERNELNAME</replaceable></userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/obj/usr/src/usr.sbin/config/config <replaceable>KERNELNAME</replaceable></userinput></screen>
</sect2> </sect2>
@ -1147,7 +1147,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
angeben. Auf die anderen Optionen trifft das nur bedingt zu: angeben. Auf die anderen Optionen trifft das nur bedingt zu:
<option>-j</option> darf mit <maketarget>installworld</maketarget> <option>-j</option> darf mit <maketarget>installworld</maketarget>
nicht benutzt werden.</para> nicht benutzt werden.</para>
<para>Sie haben zum Bauen die folgende Kommandozeile <para>Sie haben zum Bauen die folgende Kommandozeile
verwendet:</para> verwendet:</para>
@ -1168,7 +1168,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
<sect2> <sect2>
<title>Aktualisieren der von <command>make installworld</command> <title>Aktualisieren der von <command>make installworld</command>
ausgelassenen Dateien</title> ausgelassenen Dateien</title>
<para>Neue oder ge&auml;nderte Konfigurationsdateien aus einigen <para>Neue oder ge&auml;nderte Konfigurationsdateien aus einigen
Verzeichnissen, besonders <filename>/etc</filename>, Verzeichnissen, besonders <filename>/etc</filename>,
<filename>/var</filename> und <filename>/usr</filename> werden bei <filename>/var</filename> und <filename>/usr</filename> werden bei
@ -1301,7 +1301,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
<option>-p</option> erh&auml;lt die Attribute der kopierten <option>-p</option> erh&auml;lt die Attribute der kopierten
Dateien, wie Zugriffszeiten und Eigent&uuml;mer.</para> Dateien, wie Zugriffszeiten und Eigent&uuml;mer.</para>
</warning> </warning>
<para>Sie m&uuml;ssen die neuen Dateien in einem tempor&auml;ren <para>Sie m&uuml;ssen die neuen Dateien in einem tempor&auml;ren
Verzeichnis installieren. <filename>/var/tmp/root</filename> ist Verzeichnis installieren. <filename>/var/tmp/root</filename> ist
eine gute Wahl f&uuml;r das tempor&auml;re Verzeichnis, in dem eine gute Wahl f&uuml;r das tempor&auml;re Verzeichnis, in dem
@ -1317,10 +1317,10 @@ Script done, &hellip;</screen>
diese Struktur. Unterhalb von <filename>/var/tmp/root</filename> diese Struktur. Unterhalb von <filename>/var/tmp/root</filename>
wurden einige leere Verzeichnisse angelegt, die Sie am besten wie wurden einige leere Verzeichnisse angelegt, die Sie am besten wie
folgt entfernen:</para> folgt entfernen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /var/tmp/root</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /var/tmp/root</userinput>
&prompt.root; <userinput>find -d . -type d | xargs rmdir 2&gt;/dev/null</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>find -d . -type d | xargs rmdir 2&gt;/dev/null</userinput></screen>
<para>Im obigen Beispiel wurde die Fehlerausgabe nach <para>Im obigen Beispiel wurde die Fehlerausgabe nach
<filename>/dev/null</filename> umgeleitet, um die Warnungen <filename>/dev/null</filename> umgeleitet, um die Warnungen
&uuml;ber nicht leere Verzeichnisse zu unterdr&uuml;cken.</para> &uuml;ber nicht leere Verzeichnisse zu unterdr&uuml;cken.</para>
@ -1329,7 +1329,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
Dateien, die unterhalb von <filename>/</filename> installiert Dateien, die unterhalb von <filename>/</filename> installiert
werden m&uuml;ssen. Sie m&uuml;ssen nun jede dieser Dateien mit werden m&uuml;ssen. Sie m&uuml;ssen nun jede dieser Dateien mit
den schon existierenden Dateien vergleichen.</para> den schon existierenden Dateien vergleichen.</para>
<para>Einige der installierten Dateien unter <para>Einige der installierten Dateien unter
<filename>/var/tmp/root</filename> beginnen mit einem <quote/./. <filename>/var/tmp/root</filename> beginnen mit einem <quote/./.
Als dieses Kapitel verfasst wurde, waren das nur die Als dieses Kapitel verfasst wurde, waren das nur die
@ -1340,19 +1340,19 @@ Script done, &hellip;</screen>
Art existieren. Verwenden Sie <command>ls -a</command> um Art existieren. Verwenden Sie <command>ls -a</command> um
sicherzustellen, dass Sie alle derartigen Dateien sicherzustellen, dass Sie alle derartigen Dateien
finden.</para> finden.</para>
<para>Benutzen Sie &man.diff.1; um Unterschiede zwischen zwei <para>Benutzen Sie &man.diff.1; um Unterschiede zwischen zwei
Dateien festzustellen:</para> Dateien festzustellen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>diff /etc/shells /var/tmp/root/etc/shells</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>diff /etc/shells /var/tmp/root/etc/shells</userinput></screen>
<para>Das obige Kommando zeigt Ihnen die Unterschiede zwischen der <para>Das obige Kommando zeigt Ihnen die Unterschiede zwischen der
installierten Version von <filename>/etc/shells</filename> und installierten Version von <filename>/etc/shells</filename> und
der neuen Version in <filename>/var/tmp/root/etc/shells</filename>. der neuen Version in <filename>/var/tmp/root/etc/shells</filename>.
Entscheiden Sie anhand der Unterschiede, ob Entscheiden Sie anhand der Unterschiede, ob
Sie beide Dateien abgleichen oder die neue Version &uuml;ber die Sie beide Dateien abgleichen oder die neue Version &uuml;ber die
alte kopieren wollen.</para> alte kopieren wollen.</para>
<tip> <tip>
<title>Versehen Sie das tempor&auml;re Verzeichnis mit einem <title>Versehen Sie das tempor&auml;re Verzeichnis mit einem
Zeitstempel</title> Zeitstempel</title>
@ -1375,13 +1375,13 @@ Script done, &hellip;</screen>
Datum enth&auml;lt. Wenn Sie dies zum Beispiel am Datum enth&auml;lt. Wenn Sie dies zum Beispiel am
14.&nbsp;Februar 1998 durchf&uuml;hrten, h&auml;tten Sie die 14.&nbsp;Februar 1998 durchf&uuml;hrten, h&auml;tten Sie die
folgenden Kommandos abgesetzt:</para> folgenden Kommandos abgesetzt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/root-19980214</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/root-19980214</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/etc</userinput> &prompt.root; <userinput>cd /usr/src/etc</userinput>
&prompt.root; <userinput>make DESTDIR=/var/tmp/root-19980214 \ &prompt.root; <userinput>make DESTDIR=/var/tmp/root-19980214 \
distrib-dirs distribution</userinput></screen> distrib-dirs distribution</userinput></screen>
</step> </step>
<step> <step>
<para>Gleichen Sie die &Auml;nderungen entsprechend der <para>Gleichen Sie die &Auml;nderungen entsprechend der
Anleitung von oben ab.</para> Anleitung von oben ab.</para>
@ -1390,7 +1390,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
<filename>/var/tmp/root-19980214</filename> <filename>/var/tmp/root-19980214</filename>
<emphasis>nicht</emphasis>.</para> <emphasis>nicht</emphasis>.</para>
</step> </step>
<step> <step>
<para>Wenn Sie nun neue Quellen heruntergeladen und gebaut <para>Wenn Sie nun neue Quellen heruntergeladen und gebaut
haben, folgen Sie bitte Schritt 1. Wenn Sie zwischen den haben, folgen Sie bitte Schritt 1. Wenn Sie zwischen den
@ -1398,15 +1398,15 @@ Script done, &hellip;</screen>
Verzeichnis mit dem Namen Verzeichnis mit dem Namen
<filename>/var/tmp/root-19980221</filename>.</para> <filename>/var/tmp/root-19980221</filename>.</para>
</step> </step>
<step> <step>
<para>Sie k&ouml;nnen nun die Unterschiede, die sich in einer <para>Sie k&ouml;nnen nun die Unterschiede, die sich in einer
Woche ergeben haben, sehen, indem Sie &man.diff.1; rekursiv Woche ergeben haben, sehen, indem Sie &man.diff.1; rekursiv
anwenden:</para> anwenden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /var/tmp</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /var/tmp</userinput>
&prompt.root; <userinput>diff -r root-19980214 root-19980221</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>diff -r root-19980214 root-19980221</userinput></screen>
<para>&Uuml;blicherweise sind die Differenzen, die Sie jetzt <para>&Uuml;blicherweise sind die Differenzen, die Sie jetzt
sehen, kleiner als die Differenzen zwischen sehen, kleiner als die Differenzen zwischen
<filename>/var/tmp/root-19980221/etc</filename> und <filename>/var/tmp/root-19980221/etc</filename> und
@ -1414,15 +1414,15 @@ Script done, &hellip;</screen>
kleiner sind, ist es jetzt einfacher den Abgleich der kleiner sind, ist es jetzt einfacher den Abgleich der
Dateien durchzuf&uuml;hren.</para> Dateien durchzuf&uuml;hren.</para>
</step> </step>
<step> <step>
<para>Sie k&ouml;nnen nun das &auml;lteste der beiden <para>Sie k&ouml;nnen nun das &auml;lteste der beiden
<filename>/var/tmp/root-*</filename> Verzeichnisse <filename>/var/tmp/root-*</filename> Verzeichnisse
entfernen:</para> entfernen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>rm -rf /var/tmp/root-19980214</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>rm -rf /var/tmp/root-19980214</userinput></screen>
</step> </step>
<step> <step>
<para>Wiederholen Sie diesen Prozess jedes Mal wenn Sie <para>Wiederholen Sie diesen Prozess jedes Mal wenn Sie
Dateien in <filename>/etc</filename> abgleichen Dateien in <filename>/etc</filename> abgleichen
@ -1432,15 +1432,15 @@ Script done, &hellip;</screen>
<para>Mit &man.date.1; k&ouml;nnen Sie den Verzeichnisnamen <para>Mit &man.date.1; k&ouml;nnen Sie den Verzeichnisnamen
automatisch erzeugen:</para> automatisch erzeugen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/root-`date "+%Y%m%d"`</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/root-`date "+%Y%m%d"`</userinput></screen>
</tip> </tip>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="update-dev"> <sect2 id="update-dev">
<title>Aktualisieren Sie <filename>/dev</filename></title> <title>Aktualisieren Sie <filename>/dev</filename></title>
<note> <note>
<indexterm><primary>DEVFS</primary></indexterm> <indexterm><primary>DEVFS</primary></indexterm>
<para>&Uuml;berspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie <para>&Uuml;berspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie
@ -1453,7 +1453,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
notwendig ist, Ger&auml;tedateien in <filename>/dev</filename> notwendig ist, Ger&auml;tedateien in <filename>/dev</filename>
zu erstellen. Die folgenden Anweisungen zeigen Ihnen, wie Sie dies zu erstellen. Die folgenden Anweisungen zeigen Ihnen, wie Sie dies
manuell durchf&uuml;hren.</para> manuell durchf&uuml;hren.</para>
<para>Um sicher zu gehen, besteht dieser Prozess aus mehreren <para>Um sicher zu gehen, besteht dieser Prozess aus mehreren
Schritten.</para> Schritten.</para>
@ -1487,7 +1487,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
<step> <step>
<para>Erstellen Sie alle Ger&auml;tedateien neu:</para> <para>Erstellen Sie alle Ger&auml;tedateien neu:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput/sh MAKEDEV all/</screen> <screen>&prompt.root; <userinput/sh MAKEDEV all/</screen>
</step> </step>
@ -1505,7 +1505,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
wahrscheinlich fehlende Ger&auml;te f&uuml;r Slices. Diese wahrscheinlich fehlende Ger&auml;te f&uuml;r Slices. Diese
k&ouml;nnen Sie mit einem Befehl wie dem folgenden k&ouml;nnen Sie mit einem Befehl wie dem folgenden
wiederherstellen:</para> wiederherstellen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV sd0s1</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV sd0s1</userinput></screen>
<para>Die genauen Ger&auml;te k&ouml;nnen bei Ihnen <para>Die genauen Ger&auml;te k&ouml;nnen bei Ihnen
@ -1513,15 +1513,15 @@ Script done, &hellip;</screen>
</step> </step>
</procedure> </procedure>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
<title>Aktualisieren Sie <filename>/stand</filename></title> <title>Aktualisieren Sie <filename>/stand</filename></title>
<note> <note>
<para>Dieser Schritt wurde nur der Vollst&auml;ndigkeit wegen <para>Dieser Schritt wurde nur der Vollst&auml;ndigkeit wegen
aufgenommen. Sie k&ouml;nnen ihn komplett auslassen.</para> aufgenommen. Sie k&ouml;nnen ihn komplett auslassen.</para>
</note> </note>
<para>Der Vollst&auml;ndigkeit halber wollen Sie vielleicht auch die <para>Der Vollst&auml;ndigkeit halber wollen Sie vielleicht auch die
Dateien in <filename>/stand</filename> aktualisieren. Alle Dateien Dateien in <filename>/stand</filename> aktualisieren. Alle Dateien
in diesem Verzeichnis sind Hardlinks zu in diesem Verzeichnis sind Hardlinks zu
@ -1533,10 +1533,10 @@ Script done, &hellip;</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/release/sysinstall</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/release/sysinstall</userinput>
&prompt.root; <userinput>make all install</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>make all install</userinput></screen>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
<title>Booten</title> <title>Booten</title>
<para>Sie sind nun am Ende der Prozedur angelangt. Nachdem Sie sich <para>Sie sind nun am Ende der Prozedur angelangt. Nachdem Sie sich
davon &uuml;berzeugt haben, dass Ihr System funktioniert, davon &uuml;berzeugt haben, dass Ihr System funktioniert,
booten Sie das System mit &man.fastboot.8;:</para> booten Sie das System mit &man.fastboot.8;:</para>
@ -1546,10 +1546,10 @@ Script done, &hellip;</screen>
<sect2> <sect2>
<title>Ende</title> <title>Ende</title>
<para>Herzlichen Gl&uuml;ckwunsch! Sie haben gerade erfolgreich Ihr <para>Herzlichen Gl&uuml;ckwunsch! Sie haben gerade erfolgreich Ihr
&os; System aktualisiert.</para> &os; System aktualisiert.</para>
<para>Es ist &uuml;brigens leicht einen Teil des Systems <para>Es ist &uuml;brigens leicht einen Teil des Systems
wiederherzustellen, f&uuml;r den Fall, dass Ihnen ein kleiner wiederherzustellen, f&uuml;r den Fall, dass Ihnen ein kleiner
Fehler unterlaufen ist. Wenn Sie beispielsweise w&auml;hrend des Fehler unterlaufen ist. Wenn Sie beispielsweise w&auml;hrend des
@ -1560,8 +1560,8 @@ Script done, &hellip;</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.bin/file</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.bin/file</userinput>
&prompt.root; <userinput/make all install/</screen> &prompt.root; <userinput/make all install/</screen>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
<title>Fragen</title> <title>Fragen</title>
@ -1578,7 +1578,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
wahrscheinlich nicht, alles neu zu bauen, wenn sich bei einem wahrscheinlich nicht, alles neu zu bauen, wenn sich bei einem
<application>CVSup</application>-Lauf nur die folgenden <application>CVSup</application>-Lauf nur die folgenden
Dateien ge&auml;ndert haben:</para> Dateien ge&auml;ndert haben:</para>
<screen><filename>src/games/cribbage/instr.c</filename> <screen><filename>src/games/cribbage/instr.c</filename>
<filename>src/games/sail/pl_main.c</filename> <filename>src/games/sail/pl_main.c</filename>
<filename>src/release/sysinstall/config.c</filename> <filename>src/release/sysinstall/config.c</filename>
@ -1592,14 +1592,14 @@ Script done, &hellip;</screen>
ge&auml;ndert hat, sollten Sie die Welt oder ge&auml;ndert hat, sollten Sie die Welt oder
mindestens die statisch gelinkten Teile des Systems (sowie mindestens die statisch gelinkten Teile des Systems (sowie
Ihre statisch gelinkten Erg&auml;nzungen) neu bauen.</para> Ihre statisch gelinkten Erg&auml;nzungen) neu bauen.</para>
<para>Letztendlich ist das Ihre Entscheidung. Sie sind <para>Letztendlich ist das Ihre Entscheidung. Sie sind
vielleicht damit zufrieden, das System alle zwei Wochen neu vielleicht damit zufrieden, das System alle zwei Wochen neu
zu bauen und in der Zwischenzeit die anfallenden zu bauen und in der Zwischenzeit die anfallenden
&Auml;nderungen zu sammeln. Wenn Sie sich zutrauen, alle &Auml;nderungen zu sammeln. Wenn Sie sich zutrauen, alle
Abh&auml;ngigkeiten zu erkennen, bauen Sie vielleicht auch Abh&auml;ngigkeiten zu erkennen, bauen Sie vielleicht auch
nur die ge&auml;nderten Sachen neu.</para> nur die ge&auml;nderten Sachen neu.</para>
<para>Das h&auml;ngt nat&uuml;rlich auch noch davon ab, wie oft <para>Das h&auml;ngt nat&uuml;rlich auch noch davon ab, wie oft
Sie ein Update durchf&uuml;hren wollen und ob Sie &os.stable; Sie ein Update durchf&uuml;hren wollen und ob Sie &os.stable;
oder &os.current; benutzen.</para> oder &os.current; benutzen.</para>
@ -1620,11 +1620,11 @@ Script done, &hellip;</screen>
Ihre Hardware und zeigt oft Probleme mit dem Speicher auf. Ihre Hardware und zeigt oft Probleme mit dem Speicher auf.
Dies &auml;u&szlig;ert sich darin, dass der Kompiler Dies &auml;u&szlig;ert sich darin, dass der Kompiler
mit dem Erhalt von seltsamen Signalen abbricht.</para> mit dem Erhalt von seltsamen Signalen abbricht.</para>
<para>Es liegt garantiert ein Hardwarefehler vor, wenn ein <para>Es liegt garantiert ein Hardwarefehler vor, wenn ein
neuer &Uuml;bersetzungslauf an einer anderen Stelle neuer &Uuml;bersetzungslauf an einer anderen Stelle
abbricht.</para> abbricht.</para>
<para>In diesem Fall k&ouml;nnen Sie nur einzelne Komponenten <para>In diesem Fall k&ouml;nnen Sie nur einzelne Komponenten
Ihres Systems tauschen, um zu bestimmen, welche Komponente den Ihres Systems tauschen, um zu bestimmen, welche Komponente den
Fehler verursacht.</para> Fehler verursacht.</para>
@ -1636,10 +1636,10 @@ Script done, &hellip;</screen>
<para>Kann ich <filename>/usr/obj</filename> l&ouml;schen, wenn <para>Kann ich <filename>/usr/obj</filename> l&ouml;schen, wenn
ich fertig bin?</para> ich fertig bin?</para>
</question> </question>
<answer> <answer>
<para>Kurze Antwort: Ja.</para> <para>Kurze Antwort: Ja.</para>
<para>In <filename>/usr/obj</filename> werden alle Dateien <para>In <filename>/usr/obj</filename> werden alle Dateien
abgelegt, die w&auml;hrend der &Uuml;bersetzungsphase erstellt abgelegt, die w&auml;hrend der &Uuml;bersetzungsphase erstellt
wurden. Dieses Verzeichnis wird in einem der ersten Schritte wurden. Dieses Verzeichnis wird in einem der ersten Schritte
@ -1647,7 +1647,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
wenig Sinn, dieses Verzeichnis zu behalten und Sie setzen wenig Sinn, dieses Verzeichnis zu behalten und Sie setzen
eine Menge Plattenplatz, momentan ungef&auml;hr 340&nbsp;MB, eine Menge Plattenplatz, momentan ungef&auml;hr 340&nbsp;MB,
frei, wenn Sie es l&ouml;schen.</para> frei, wenn Sie es l&ouml;schen.</para>
<para>Wenn Sie allerdings genau wissen, was Sie tun, k&ouml;nnen <para>Wenn Sie allerdings genau wissen, was Sie tun, k&ouml;nnen
Sie diesen Schritt bei <command>make world</command> Sie diesen Schritt bei <command>make world</command>
auslassen. Nachfolgende Bauprozeduren werden dadurch erheblich auslassen. Nachfolgende Bauprozeduren werden dadurch erheblich
@ -1718,26 +1718,26 @@ Building everything..
<listitem> <listitem>
<para>Bauen Sie im Single-User Modus.</para> <para>Bauen Sie im Single-User Modus.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Legen Sie <filename>/usr/src</filename> und <para>Legen Sie <filename>/usr/src</filename> und
<filename>/usr/obj</filename> in getrennte Dateisysteme auf <filename>/usr/obj</filename> in getrennte Dateisysteme auf
unterschiedliche Festplatten. Benutzen Sie nach unterschiedliche Festplatten. Benutzen Sie nach
M&ouml;glichkeit auch getrennte Platten-Controller.</para> M&ouml;glichkeit auch getrennte Platten-Controller.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Noch besser ist es, diese Dateisysteme auf mehrere <para>Noch besser ist es, diese Dateisysteme auf mehrere
Festplatten mit &man.ccd.4; zu verteilen.</para> Festplatten mit &man.ccd.4; zu verteilen.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Bauen Sie die <quote>profiled</quote>-Bibliotheken, <para>Bauen Sie die <quote>profiled</quote>-Bibliotheken,
die Sie wahrscheinlich sowieso nicht brauchen, nicht. die Sie wahrscheinlich sowieso nicht brauchen, nicht.
<filename>/etc/make.conf</filename> sollte dazu <filename>/etc/make.conf</filename> sollte dazu
<literal>NOPROFILE=true</literal> enthalten.</para> <literal>NOPROFILE=true</literal> enthalten.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Setzen Sie die <makevar>CFLAGS</makevar> in <para>Setzen Sie die <makevar>CFLAGS</makevar> in
<filename>/etc/make.conf</filename> auf <option>-O <filename>/etc/make.conf</filename> auf <option>-O
@ -1750,7 +1750,7 @@ Building everything..
benutzen. Dies spart einige Plattenzugriffe, geht aber benutzen. Dies spart einige Plattenzugriffe, geht aber
auf Kosten des Speichers.</para> auf Kosten des Speichers.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Benutzen Sie <para>Benutzen Sie
<option>-j<replaceable>n</replaceable></option>, um <option>-j<replaceable>n</replaceable></option>, um
@ -1759,7 +1759,7 @@ Building everything..
unabh&auml;ngig davon, ob Sie ein Einprozessor oder unabh&auml;ngig davon, ob Sie ein Einprozessor oder
Mehrprozessor System einsetzen.</para> Mehrprozessor System einsetzen.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Sie k&ouml;nnen das Dateisystem <para>Sie k&ouml;nnen das Dateisystem
<filename>/usr/src</filename> mit der Option <filename>/usr/src</filename> mit der Option
@ -1767,9 +1767,9 @@ Building everything..
verhindert, dass die Zugriffszeiten der Dateien verhindert, dass die Zugriffszeiten der Dateien
aktualisiert werden (eine Information, die Sie vielleicht aktualisiert werden (eine Information, die Sie vielleicht
gar nicht brauchen).</para> gar nicht brauchen).</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount -u -o noatime /usr/src</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>mount -u -o noatime /usr/src</userinput></screen>
<warning> <warning>
<para>Das Beispiel geht davon aus, dass sich <para>Das Beispiel geht davon aus, dass sich
<filename>/usr/src</filename> auf einem separaten <filename>/usr/src</filename> auf einem separaten
@ -1781,7 +1781,7 @@ Building everything..
Dateisystems angeben.</para> Dateisystems angeben.</para>
</warning> </warning>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Das Dateisystem, in dem sich <para>Das Dateisystem, in dem sich
<filename>/usr/obj</filename> befindet, kann mit der <filename>/usr/obj</filename> befindet, kann mit der
@ -1800,16 +1800,16 @@ Building everything..
Stromausfalls besteht eine erh&ouml;hte Stromausfalls besteht eine erh&ouml;hte
Wahrscheinlichkeit, dass das Dateisystem beim Wahrscheinlichkeit, dass das Dateisystem beim
Start der Maschine zerst&ouml;rt ist.</para> Start der Maschine zerst&ouml;rt ist.</para>
<para>Wenn sich <filename>/usr/obj</filename> auf einem <para>Wenn sich <filename>/usr/obj</filename> auf einem
extra Dateisystem befindet, ist das kein Problem. Wenn extra Dateisystem befindet, ist das kein Problem. Wenn
sich allerdings auf diesem Dateisystem noch andere sich allerdings auf diesem Dateisystem noch andere
wertvolle Daten befinden, stellen Sie sicher, dass wertvolle Daten befinden, stellen Sie sicher, dass
Sie aktuelle Sicherungen besitzen.</para> Sie aktuelle Sicherungen besitzen.</para>
</warning> </warning>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount -u -o async /usr/obj</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>mount -u -o async /usr/obj</userinput></screen>
<warning> <warning>
<para>Ersetzen Sie <filename>/usr/obj</filename> durch <para>Ersetzen Sie <filename>/usr/obj</filename> durch
den Mountpoint des entsprechenden Dateisystems, wenn es den Mountpoint des entsprechenden Dateisystems, wenn es
@ -1866,7 +1866,7 @@ Building everything..
</authorgroup> </authorgroup>
</sect1info> </sect1info>
<title>Installation mehrerer Maschinen</title> <title>Installation mehrerer Maschinen</title>
<para>Wenn Sie mehrere Maschinen besitzen, die Sie alle auf dem <para>Wenn Sie mehrere Maschinen besitzen, die Sie alle auf dem
gleichen Stand halten wollen, ist es eine Verschwendung von gleichen Stand halten wollen, ist es eine Verschwendung von
Ressourcen, die Quellen auf jeder Maschine vorzuhalten und zu Ressourcen, die Quellen auf jeder Maschine vorzuhalten und zu
@ -1902,7 +1902,7 @@ Building everything..
<filename>/usr/src</filename> auf einem Bau-Master befinden und <filename>/usr/src</filename> auf einem Bau-Master befinden und
&uuml;ber NFS f&uuml;r den Rest der Maschinen zur Verf&uuml;gung &uuml;ber NFS f&uuml;r den Rest der Maschinen zur Verf&uuml;gung
gestellt werden.</para> gestellt werden.</para>
<para>Stellen Sie sicher, dass <para>Stellen Sie sicher, dass
<filename>/etc/make.conf</filename> auf allen Maschinen einer <filename>/etc/make.conf</filename> auf allen Maschinen einer
Baugruppe mit der Datei des Bau-Masters &uuml;bereinstimmt. Der Baugruppe mit der Datei des Bau-Masters &uuml;bereinstimmt. Der
@ -1963,7 +1963,7 @@ Building everything..
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -3,21 +3,21 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.1 2002/09/05 19:49:31 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.2 2003/03/08 18:27:40 mheinen Exp $
basiert auf: basiert auf:
--> -->
<chapter id="install"> <chapter id="install">
<title>Installing FreeBSD (noch nicht &uuml;bersetzt)</title> <title>Installing FreeBSD (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
<para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt. <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
Lesen Sie bitte <ulink Lesen Sie bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install.html"> url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para> das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

View file

@ -3,21 +3,21 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.1 2002/09/05 19:49:32 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.2 2003/03/08 18:27:40 mheinen Exp $
basiert auf: basiert auf:
--> -->
<chapter id="introduction"> <chapter id="introduction">
<title>Einf&uuml;hrung (noch nicht &uuml;bersetzt)</title> <title>Einf&uuml;hrung (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
<para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt. <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
Lesen Sie bitte <ulink Lesen Sie bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction.html"> url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para> das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

View file

@ -5,8 +5,8 @@
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.22 2003/02/15 18:26:21 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.23 2003/03/08 18:31:35 mheinen Exp $
basiert auf: 1.73 basiert auf: 1.74
--> -->
<!-- <!--
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
@ -1240,10 +1240,10 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="SMTP-Auth"> <sect1 id="SMTP-Auth">
<title>SMTP-Authentifizierung</title> <title>SMTP-Authentifizierung</title>
<para>Ein Mail-Server, der <acronym>SMTP</acronym>-Authentifizierung <para>Ein Mail-Server, der <acronym>SMTP</acronym>-Authentifizierung
verwendet, bietet einige Vorteile. Die erforderliche verwendet, bietet einige Vorteile. Die erforderliche
Authentifizierung erh&ouml;ht die Sicherheit von Authentifizierung erh&ouml;ht die Sicherheit von

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.31 2002/10/20 12:53:45 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.32 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $
basiert auf: 1.33 basiert auf: 1.33
--> -->
@ -29,12 +29,12 @@
</author> </author>
</authorgroup> </authorgroup>
</chapterinfo> </chapterinfo>
<title>Sound</title> <title>Sound</title>
<sect1 id="sound-synopsis"> <sect1 id="sound-synopsis">
<title>Zusammenfassung</title> <title>Zusammenfassung</title>
<para>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele unterschiedliche Soundkarten, <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele unterschiedliche Soundkarten,
die Ihnen den Genuss von Highfidelity-Kl&auml;ngen auf Ihrem die Ihnen den Genuss von Highfidelity-Kl&auml;ngen auf Ihrem
Computer erm&ouml;glichen. Dazu geh&ouml;rt unter anderem die Computer erm&ouml;glichen. Dazu geh&ouml;rt unter anderem die
@ -45,7 +45,7 @@
aufgenommenen Tonspuren, das Hinzuf&uuml;gen von Klangeffekten aufgenommenen Tonspuren, das Hinzuf&uuml;gen von Klangeffekten
und die Kontrolle der angeschlossenen MIDI-Ger&auml;te und die Kontrolle der angeschlossenen MIDI-Ger&auml;te
erlauben.</para> erlauben.</para>
<para>Nach dem Lesen dieses Kapitels werden Sie wissen:</para> <para>Nach dem Lesen dieses Kapitels werden Sie wissen:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem><para>Wie Sie Ihre Soundkarte <listitem><para>Wie Sie Ihre Soundkarte
@ -62,16 +62,16 @@
<listitem><para>Wie Sie CD-Tonspuren in Dateien <listitem><para>Wie Sie CD-Tonspuren in Dateien
rippen.</para></listitem> rippen.</para></listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Bevor Sie dieses Kapitel leben, sollten Sie:</para> <para>Bevor Sie dieses Kapitel leben, sollten Sie:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem><para>Wissen, wie Sie einen neuen Kernel <listitem><para>Wissen, wie Sie einen neuen Kernel
konfigurieren und installieren (<xref konfigurieren und installieren (<xref
linkend="kernelconfig">).</para></listitem> linkend="kernelconfig">).</para></listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sound-devices"> <sect1 id="sound-devices">
<title>Bestimmen des korrekten Ger&auml;ts</title> <title>Bestimmen des korrekten Ger&auml;ts</title>
@ -136,7 +136,7 @@
<para>Aureal Vortex 1 or 2</para> <para>Aureal Vortex 1 or 2</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<indexterm> <indexterm>
<primary>Kernel</primary> <primary>Kernel</primary>
<secondary>Konfiguration</secondary> <secondary>Konfiguration</secondary>
@ -151,15 +151,15 @@
erkl&auml;rt diese Methode. Weitere Informationen &uuml;ber das erkl&auml;rt diese Methode. Weitere Informationen &uuml;ber das
Kompilieren eines Kernels erhalten sie in dem Kapitel <link Kompilieren eines Kernels erhalten sie in dem Kapitel <link
linkend="kernelconfig">Kernelkonfiguration</link>.</para> linkend="kernelconfig">Kernelkonfiguration</link>.</para>
<sect2> <sect2>
<title>Creative, Advance und ESS Soundkarten</title> <title>Creative, Advance und ESS Soundkarten</title>
<para>F&uuml;r jede dieser Karten f&uuml;gen Sie die folgende Zeile <para>F&uuml;r jede dieser Karten f&uuml;gen Sie die folgende Zeile
zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu:</para> zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu:</para>
<programlisting>device pcm</programlisting> <programlisting>device pcm</programlisting>
<para>ISA-Karten ben&ouml;tigen zus&auml;tzlich noch die <para>ISA-Karten ben&ouml;tigen zus&auml;tzlich noch die
Zeile:</para> Zeile:</para>
@ -237,11 +237,11 @@ device csa</programlisting>
<sect2> <sect2>
<title>Onboard Sound</title> <title>Onboard Sound</title>
<para>Einige Systeme besitzen direkt auf dem Motherboard <para>Einige Systeme besitzen direkt auf dem Motherboard
eingebaute Soundger&auml;te. Diese ben&ouml;tigen die folgende eingebaute Soundger&auml;te. Diese ben&ouml;tigen die folgende
Angabe in Ihrer Kernelkonfiguration:</para> Angabe in Ihrer Kernelkonfiguration:</para>
<programlisting>options PNPBIOS</programlisting> <programlisting>options PNPBIOS</programlisting>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
@ -277,15 +277,15 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
Befehle ausf&uuml;hren, nur dass Sie Befehle ausf&uuml;hren, nur dass Sie
<devicename>snd0</devicename> durch <devicename>snd0</devicename> durch
<devicename>snd1</devicename> ersetzen.</para> <devicename>snd1</devicename> ersetzen.</para>
<note> <note>
<para>Die obigen Kommandos legen <emphasis>kein</emphasis> <para>Die obigen Kommandos legen <emphasis>kein</emphasis>
<devicename>/dev/snd</devicename> Device an.</para> <devicename>/dev/snd</devicename> Device an.</para>
</note> </note>
<para>Der Befehl <command>MAKEDEV</command> erzeugt eine Gruppe <para>Der Befehl <command>MAKEDEV</command> erzeugt eine Gruppe
von Device Nodes, darunter:</para> von Device Nodes, darunter:</para>
<informaltable frame="none"> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
@ -344,7 +344,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
funktionierende Soundkarte. Nun k&ouml;nnen Sie eine Anwendung funktionierende Soundkarte. Nun k&ouml;nnen Sie eine Anwendung
wie <filename role="package">audio/mpg123</filename> installieren, wie <filename role="package">audio/mpg123</filename> installieren,
um Audiodateien anh&ouml;ren zu k&ouml;nnen.</para> um Audiodateien anh&ouml;ren zu k&ouml;nnen.</para>
<sect2 id="troubleshooting"> <sect2 id="troubleshooting">
<title>H&auml;ufige Probleme</title> <title>H&auml;ufige Probleme</title>
@ -382,7 +382,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><errorname>xxx: gus pcm not attached, out of <entry><errorname>xxx: gus pcm not attached, out of
memory</errorname></entry> memory</errorname></entry>
<entry><para>Es ist nicht genug Speicher verf&uuml;gbar, <entry><para>Es ist nicht genug Speicher verf&uuml;gbar,
um das Ger&auml;t betreiben zu k&ouml;nnen.</para></entry> um das Ger&auml;t betreiben zu k&ouml;nnen.</para></entry>
@ -440,7 +440,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
<application>WinAmp</application> ist. Daneben <application>WinAmp</application> ist. Daneben
unterst&uuml;tzt <application>XMMS</application> auch eigene unterst&uuml;tzt <application>XMMS</application> auch eigene
Plugins.</para> Plugins.</para>
<para><application>XMMS</application> kann als <para><application>XMMS</application> kann als
<filename role="package">audio/xmms</filename> Port oder Package installiert <filename role="package">audio/xmms</filename> Port oder Package installiert
werden.</para> werden.</para>
@ -454,7 +454,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
<para>Der Port <filename role="package">audio/mpg123</filename> ist <para>Der Port <filename role="package">audio/mpg123</filename> ist
ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player.</para> ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player.</para>
<para><application>mpg123</application> kann ausgef&uuml;hrt <para><application>mpg123</application> kann ausgef&uuml;hrt
werden, in dem man das zu benutzende Sound Device und die werden, in dem man das zu benutzende Sound Device und die
abzuspielende MP3-Datei in der Kommandozeile wie unten abzuspielende MP3-Datei in der Kommandozeile wie unten
@ -477,10 +477,10 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
<para><literal>/dev/dsp1.0</literal> sollten Sie dabei mit dem <para><literal>/dev/dsp1.0</literal> sollten Sie dabei mit dem
<devicename>dsp</devicename>-Device Ihres Systems ersetzen.</para> <devicename>dsp</devicename>-Device Ihres Systems ersetzen.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="rip-cd"> <sect2 id="rip-cd">
<title>CD-Audio Tracks rippen</title> <title>CD-Audio Tracks rippen</title>
<para>Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das <para>Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das
MP3-Format umwandeln kann, m&uuml;ssen die Audiodaten von der MP3-Format umwandeln kann, m&uuml;ssen die Audiodaten von der
CD auf die Festplatte gerippt werden. Dabei werden die CDDA CD auf die Festplatte gerippt werden. Dabei werden die CDDA
@ -490,12 +490,12 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
<filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> Paket enthalten <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> Paket enthalten
ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs
genutzt werden.</para> genutzt werden.</para>
<para>Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, k&ouml;nnen Sie <para>Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, k&ouml;nnen Sie
mit folgendem Befehl (als <username>root</username>) eine mit folgendem Befehl (als <username>root</username>) eine
ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei f&uuml;r jeden ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei f&uuml;r jeden
Track) rippen:</para> Track) rippen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -B</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -B</userinput></screen>
<para>Der Schalter <option>-D <para>Der Schalter <option>-D
@ -503,17 +503,17 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
das SCSI Device <devicename>0,1,0</devicename>, dass sich aus das SCSI Device <devicename>0,1,0</devicename>, dass sich aus
dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command> dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command>
ergibt.</para> ergibt.</para>
<para>Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den <para>Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den
<option>-t</option> Schalter wie folgt:</para> <option>-t</option> Schalter wie folgt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 7</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 7</userinput></screen>
<para>Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio <para>Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio
CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks
eins bis sieben, k&ouml;nnen Sie wie folgt einen Bereich eins bis sieben, k&ouml;nnen Sie wie folgt einen Bereich
angeben:</para> angeben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 1+7</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 1+7</userinput></screen>
<para><application>cdda2wav</application> unterst&uuml;tzt auch ATAPI <para><application>cdda2wav</application> unterst&uuml;tzt auch ATAPI
@ -525,7 +525,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
<screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0a</replaceable> -t 7</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0a</replaceable> -t 7</userinput></screen>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="mp3-encoding"> <sect2 id="mp3-encoding">
<title>MP3-Dateien kodieren</title> <title>MP3-Dateien kodieren</title>
@ -533,7 +533,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
meistbenutzte MP3-Encoder. <application>Lame</application> meistbenutzte MP3-Encoder. <application>Lame</application>
finden Sie unter <filename role="package">audio/lame</filename> im finden Sie unter <filename role="package">audio/lame</filename> im
Ports-Verzeichnis.</para> Ports-Verzeichnis.</para>
<para>Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt <para>Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt
haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei
<filename>audio01.wav</filename> in <filename>audio01.wav</filename> in
@ -547,7 +547,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
--tc "<replaceable>Geripped und kodiert von Foo</replaceable>" \ --tc "<replaceable>Geripped und kodiert von Foo</replaceable>" \
--tg "<replaceable>Musikrichtung</replaceable>" \ --tg "<replaceable>Musikrichtung</replaceable>" \
<replaceable>audio01.wav audio01.mp3</replaceable></userinput></screen> <replaceable>audio01.wav audio01.mp3</replaceable></userinput></screen>
<para>128&nbsp;kbits ist die gew&ouml;hnliche MP3 Bitrate. Viele <para>128&nbsp;kbits ist die gew&ouml;hnliche MP3 Bitrate. Viele
bevorzugen mit 160 oder 192&nbsp;kbits eine h&ouml;here Qualit&auml;t. Je bevorzugen mit 160 oder 192&nbsp;kbits eine h&ouml;here Qualit&auml;t. Je
h&ouml;her die Bitrate ist, desto mehr Speicherplatz h&ouml;her die Bitrate ist, desto mehr Speicherplatz
@ -562,7 +562,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
der Manualpage von <application>Lame</application> nachgelesen der Manualpage von <application>Lame</application> nachgelesen
werden.</para> werden.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="mp3-decoding"> <sect2 id="mp3-decoding">
<title>MP3-Dateien dekodieren</title> <title>MP3-Dateien dekodieren</title>
@ -633,14 +633,14 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
ein</para> ein</para>
</step> </step>
</procedure> </procedure>
<para><application>XMMS</application> schreibt die Datei in dem <para><application>XMMS</application> schreibt die Datei in dem
WAV-Formal w&auml;hrend <application>mpg123</application> die WAV-Formal w&auml;hrend <application>mpg123</application> die
MP3-Datei in rohe PCM Audiodaten umwandelt. Beide Formate MP3-Datei in rohe PCM Audiodaten umwandelt. Beide Formate
k&ouml;nnen von <application>cdrecord</application> oder k&ouml;nnen von <application>cdrecord</application> oder
<application>burncd</application> verwendet werden, um Audio <application>burncd</application> verwendet werden, um Audio
CDs zu schreiben.</para> CDs zu schreiben.</para>
<para>Lesen Sie <xref linkend="creating-cds"> in diesem Handbuch, <para>Lesen Sie <xref linkend="creating-cds"> in diesem Handbuch,
um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu
erhalten.</para> erhalten.</para>
@ -648,7 +648,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
</sect1> </sect1>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.38 2003/02/07 21:00:55 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.39 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $
basiert auf: 1.184 basiert auf: 1.184
--> -->
@ -144,7 +144,7 @@
<itemizedlist> <itemizedlist>
<title>Vorteile von Paketen</title> <title>Vorteile von Paketen</title>
<listitem> <listitem>
<para>Das komprimierte Paket einer Anwendung ist normalerweise <para>Das komprimierte Paket einer Anwendung ist normalerweise
kleiner als das komprimierte Archiv der Quelltexte.</para> kleiner als das komprimierte Archiv der Quelltexte.</para>
@ -166,7 +166,7 @@
<itemizedlist> <itemizedlist>
<title>Vorteile von Ports</title> <title>Vorteile von Ports</title>
<listitem> <listitem>
<para>Da die Pakete auf m&ouml;glichst vielen System laufen sollen, <para>Da die Pakete auf m&ouml;glichst vielen System laufen sollen,
werden Optionen beim &Uuml;bersetzen zur&uuml;ckhaltend gesetzt. werden Optionen beim &Uuml;bersetzen zur&uuml;ckhaltend gesetzt.
@ -276,7 +276,7 @@
</sect1> </sect1>
<sect1 id="packages-using"> <sect1 id="packages-using">
<sect1info> <sect1info>
<authorgroup> <authorgroup>
<author> <author>
<firstname>Chern</firstname> <firstname>Chern</firstname>
@ -295,7 +295,7 @@
<primary>Pakete</primary> <primary>Pakete</primary>
<secondary>installieren</secondary> <secondary>installieren</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<indexterm> <indexterm>
<primary><command>pkg_add</command></primary> <primary><command>pkg_add</command></primary>
</indexterm> </indexterm>
@ -417,7 +417,7 @@ docbook =
<entry>Die Version des installierten Paketes stimmt mit der <entry>Die Version des installierten Paketes stimmt mit der
Version aus der lokalen Ports-Sammlung &uuml;berein.</entry> Version aus der lokalen Ports-Sammlung &uuml;berein.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry>&lt;</entry> <entry>&lt;</entry>
<entry>Die installierte Version ist &auml;lter als die der <entry>Die installierte Version ist &auml;lter als die der
@ -471,7 +471,7 @@ docbook =
befinden.</para> befinden.</para>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="ports-using"> <sect1 id="ports-using">
<title>Benutzen der Ports-Sammlung</title> <title>Benutzen der Ports-Sammlung</title>
@ -620,8 +620,8 @@ docbook =
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Eine Datei <filename>Makefile</filename>. Das <para>Eine Datei <filename>Makefile</filename>. Das
<filename>Makefile</filename> enth&auml;lt verschiedene <filename>Makefile</filename> enth&auml;lt verschiedene
Anweisungen, die spezifizieren, wie eine Anwendung kompiliert Anweisungen, die spezifizieren, wie eine Anwendung kompiliert
wird und wo sie auf Ihrem System installiert werden wird und wo sie auf Ihrem System installiert werden
sollte.</para> sollte.</para>
</listitem> </listitem>
@ -661,7 +661,7 @@ docbook =
ausf&uuml;hrlichere, oft mehrzeilige Beschreibung der ausf&uuml;hrlichere, oft mehrzeilige Beschreibung der
Anwendung.</para> Anwendung.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Eine Datei <filename>pkg-plist</filename>. Das ist eine <para>Eine Datei <filename>pkg-plist</filename>. Das ist eine
Liste aller Dateien, die durch diesen Port installiert werden. Liste aller Dateien, die durch diesen Port installiert werden.
@ -688,8 +688,8 @@ docbook =
<ulink url="../../../../ports/index.html">Liste aller Ports auf <ulink url="../../../../ports/index.html">Liste aller Ports auf
dem FreeBSD Web-Server</ulink>. Sie k&ouml;nnen dort suchen dem FreeBSD Web-Server</ulink>. Sie k&ouml;nnen dort suchen
oder in der Liste schm&ouml;kern. Jeder Port enth&auml;lt oder in der Liste schm&ouml;kern. Jeder Port enth&auml;lt
au&szlig;erdem eine Beschreibung, so dass Sie sich vor der au&szlig;erdem eine Beschreibung, so dass Sie sich vor der
Entscheidung, welchen Port Sie installieren wollen, &uuml;ber den Port Entscheidung, welchen Port Sie installieren wollen, &uuml;ber den Port
informieren k&ouml;nnen.</para> informieren k&ouml;nnen.</para>
<para>Sie k&ouml;nnen einen Port auch mit &man.whereis.1; suchen. <para>Sie k&ouml;nnen einen Port auch mit &man.whereis.1; suchen.
@ -707,8 +707,8 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof</screen>
<para>Ein weiterer Weg, einen bestimmten Port zu finden, ist es, <para>Ein weiterer Weg, einen bestimmten Port zu finden, ist es,
die eingebaute Suchfunktion der Ports-Sammlung zu benutzen. die eingebaute Suchfunktion der Ports-Sammlung zu benutzen.
Dazu m&uuml;ssen Sie im Verzeichnis <filename>/usr/ports</filename> Dazu m&uuml;ssen Sie im Verzeichnis <filename>/usr/ports</filename>
sein. Darin geben Sie sein. Darin geben Sie
<command>make search name=<replaceable>Anwendungsname</replaceable> <command>make search name=<replaceable>Anwendungsname</replaceable>
</command> ein, worin <replaceable>Anwendungsname</replaceable> </command> ein, worin <replaceable>Anwendungsname</replaceable>
der Name der von Ihnen gesuchten Anwendung ist. Wenn Sie der Name der von Ihnen gesuchten Anwendung ist. Wenn Sie
@ -780,7 +780,7 @@ R-deps: </screen>
Ger&uuml;st erkennen. Der Ger&uuml;st erkennen. Der
n&auml;chste Schritt ist das &Uuml;bersetzen (auch Bauen genannt) n&auml;chste Schritt ist das &Uuml;bersetzen (auch Bauen genannt)
des Ports. Dies wird durch Eingabe von <command>make</command> des Ports. Dies wird durch Eingabe von <command>make</command>
getan. Haben Sie das eingegeben, so werden Sie etwas lesen getan. Haben Sie das eingegeben, so werden Sie etwas lesen
wie:</para> wie:</para>
@ -805,7 +805,7 @@ R-deps: </screen>
&prompt.root;</screen> &prompt.root;</screen>
<para>Ist die &Uuml;bersetzungsprozedur beendet, sind Sie wieder <para>Ist die &Uuml;bersetzungsprozedur beendet, sind Sie wieder
in der Kommandozeile und der n&auml;chste Schritt ist die in der Kommandozeile und der n&auml;chste Schritt ist die
Installation. Erweitern Sie dazu einfach die Installation. Erweitern Sie dazu einfach die
<command>make</command>-Kommandozeile um das Wort <command>make</command>-Kommandozeile um das Wort
<command>install</command>:</para> <command>install</command>:</para>
@ -831,7 +831,7 @@ R-deps: </screen>
eines Ports beachten.</para> eines Ports beachten.</para>
<note> <note>
<para>Sie k&ouml;nnen einen Schritt sparen, wenn Sie gleich <para>Sie k&ouml;nnen einen Schritt sparen, wenn Sie gleich
<command>make install</command> anstelle von <command>make install</command> anstelle von
<command>make</command> und dem anschlie&szlig;enden <command>make</command> und dem anschlie&szlig;enden
<command>make install</command> eingeben.</para> <command>make install</command> eingeben.</para>
@ -875,7 +875,7 @@ R-deps: </screen>
<para>Das Installieren eines Ports vom Internet wird genauso <para>Das Installieren eines Ports vom Internet wird genauso
durchgef&uuml;hrt wie das Installieren von CD-ROM. Der einzige durchgef&uuml;hrt wie das Installieren von CD-ROM. Der einzige
Unterschied zwischen beiden ist, dass das Distfile des Unterschied zwischen beiden ist, dass das Distfile des
Ports vom Internet heruntergeladen und nicht von der CD-ROM Ports vom Internet heruntergeladen und nicht von der CD-ROM
gelesen wird.</para> gelesen wird.</para>
<para>Die durchgef&uuml;hrten Schritte sind identisch:</para> <para>Die durchgef&uuml;hrten Schritte sind identisch:</para>
@ -907,7 +907,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
===&gt; Generating temporary packing list ===&gt; Generating temporary packing list
===&gt; Compressing manual pages for lsof-4.57 ===&gt; Compressing manual pages for lsof-4.57
===&gt; Registering installation for lsof-4.57 ===&gt; Registering installation for lsof-4.57
===&gt; SECURITY NOTE: ===&gt; SECURITY NOTE:
This port has installed the following binaries which execute with This port has installed the following binaries which execute with
increased privileges. increased privileges.
&prompt.root;</screen> &prompt.root;</screen>
@ -952,7 +952,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
<para>Das war leicht, Sie haben <command>lsof</command> <para>Das war leicht, Sie haben <command>lsof</command>
von Ihrem System entfernt. M&ouml;chten Sie den Port doch von Ihrem System entfernt. M&ouml;chten Sie den Port doch
wieder neu installieren, geben Sie wieder neu installieren, geben Sie
<command>make reinstall</command> im Verzeichnis <command>make reinstall</command> im Verzeichnis
<filename>/usr/ports/sysutils/lsof</filename> ein.</para> <filename>/usr/ports/sysutils/lsof</filename> ein.</para>
@ -1022,7 +1022,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
nicht kennen, versuchen Sie das folgende Kommando:</para> nicht kennen, versuchen Sie das folgende Kommando:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info <replaceable>foopackage-1.0.0</replaceable></userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info <replaceable>foopackage-1.0.0</replaceable></userinput></screen>
<para>Die Ausgabe enth&auml;lt oft eine Zeile, die mit <para>Die Ausgabe enth&auml;lt oft eine Zeile, die mit
<literal>WWW:</literal> beginnt und die URL der Webseite <literal>WWW:</literal> beginnt und die URL der Webseite
enth&auml;lt.</para> enth&auml;lt.</para>
@ -1088,10 +1088,10 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
oder auch <filename>.tgz</filename>.</para> oder auch <filename>.tgz</filename>.</para>
<para>Vereinfacht ist das ein Verzeichnisbaum, welcher in eine <para>Vereinfacht ist das ein Verzeichnisbaum, welcher in eine
einzelne Datei (<filename>.tar</filename>) archiviert und einzelne Datei (<filename>.tar</filename>) archiviert und
optional gepackt (<filename>.gz</filename>) wurde. Diese optional gepackt (<filename>.gz</filename>) wurde. Diese
Technik wurde urspr&uuml;nglich f&uuml;r Technik wurde urspr&uuml;nglich f&uuml;r
<emphasis>T</emphasis>ape <emphasis>AR</emphasis>chives <emphasis>T</emphasis>ape <emphasis>AR</emphasis>chives
benutzt (daher der Name <command>tar</command>), aber stellt benutzt (daher der Name <command>tar</command>), aber stellt
heute einen weit verbreiteten Weg da, im Internet Quellcode heute einen weit verbreiteten Weg da, im Internet Quellcode
zu verbreiten und zu verteilen.</para> zu verbreiten und zu verteilen.</para>
@ -1126,7 +1126,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
<qandaentry> <qandaentry>
<question> <question>
<para>Ich tat, was ihr zum &Uuml;bersetzen von Ports von der <para>Ich tat, was ihr zum &Uuml;bersetzen von Ports von der
CD-ROM geschrieben habt und es funktionierte auch prima, bis ich CD-ROM geschrieben habt und es funktionierte auch prima, bis ich
zum Port <application>Kermit</application> kam.</para> zum Port <application>Kermit</application> kam.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput>
@ -1144,7 +1144,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
werden. <application>Kermit</application> ist ein solches werden. <application>Kermit</application> ist ein solches
Beispiel. Die Lizenz-Bestimmungen Beispiel. Die Lizenz-Bestimmungen
verbieten uns das Brennen des Tarballs auf CD-ROM, leider verbieten uns das Brennen des Tarballs auf CD-ROM, leider
m&uuml;ssen Sie es sich von Hand aus dem Netz m&uuml;ssen Sie es sich von Hand aus dem Netz
herunterladen &ndash; sorry!</para> herunterladen &ndash; sorry!</para>
<para>Der Grund f&uuml;r die ganzen Fehlermeldungen liegt darin, <para>Der Grund f&uuml;r die ganzen Fehlermeldungen liegt darin,
@ -1178,7 +1178,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
<qandaentry> <qandaentry>
<question> <question>
<para>Funktioniert das Konzept der Ports nur, wenn alles in <para>Funktioniert das Konzept der Ports nur, wenn alles in
<filename>/usr/ports</filename> abl&auml;uft? Mein <filename>/usr/ports</filename> abl&auml;uft? Mein
Systemadministrator sagt, dass ich alles unter Systemadministrator sagt, dass ich alles unter
<filename>/u/people/guests/wurzburger</filename> haben <filename>/u/people/guests/wurzburger</filename> haben
muss, aber das scheint nicht zu klappen.</para> muss, aber das scheint nicht zu klappen.</para>
@ -1211,7 +1211,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
<indexterm><primary>imake</primary></indexterm> <indexterm><primary>imake</primary></indexterm>
<para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des X Window <para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des X Window
Systems) benutzen, funktionieren nicht gut mit Systems) benutzen, funktionieren nicht gut mit
<makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf, unter <makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf, unter
<filename>/usr/X11R6</filename> installiert zu werden. In <filename>/usr/X11R6</filename> installiert zu werden. In
&auml;hnlicher Weise verhalten sich einige Perl Ports, die &auml;hnlicher Weise verhalten sich einige Perl Ports, die
@ -1229,7 +1229,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
<qandaentry> <qandaentry>
<question> <question>
<para>Ich habe keine FreeBSD CD-ROM, w&uuml;rde aber gerne die <para>Ich habe keine FreeBSD CD-ROM, w&uuml;rde aber gerne die
Tarballs auf meinem Rechner liegen haben, damit ich nicht Tarballs auf meinem Rechner liegen haben, damit ich nicht
jedes Mal auf das Herunterladen warten muss, wenn ich mal einen jedes Mal auf das Herunterladen warten muss, wenn ich mal einen
Port installieren will. Gibt es einen Weg, alle auf einmal Port installieren will. Gibt es einen Weg, alle auf einmal
@ -1257,12 +1257,12 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100%
<question> <question>
<para>Ich wei&szlig;, das es wohl schneller geht, wenn ich die <para>Ich wei&szlig;, das es wohl schneller geht, wenn ich die
Tarballs von einem FreeBSD Spiegel in der N&auml;he hole. Kann Tarballs von einem FreeBSD Spiegel in der N&auml;he hole. Kann
ich sagen, dass andere als in MASTER_SITES angegebene ich sagen, dass andere als in MASTER_SITES angegebene
Server genommen werden sollen?</para> Server genommen werden sollen?</para>
</question> </question>
<answer> <answer>
<para>Ja. Zum Beispiel, wenn <hostid <para>Ja. Zum Beispiel, wenn <hostid
role="fqdn">ftp.FreeBSD.org</hostid> n&auml;her bei Ihnen role="fqdn">ftp.FreeBSD.org</hostid> n&auml;her bei Ihnen
ist, als der in <makevar>MASTER_SITES</makevar> angegebene, ist, als der in <makevar>MASTER_SITES</makevar> angegebene,
machen Sie das wie folgt:</para> machen Sie das wie folgt:</para>
@ -1275,7 +1275,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<qandaentry> <qandaentry>
<question> <question>
<para>Ich w&uuml;rde gerne vorher wissen, welche Dateien <para>Ich w&uuml;rde gerne vorher wissen, welche Dateien
<command>make</command> holen wird, bevor es das versucht.</para> <command>make</command> holen wird, bevor es das versucht.</para>
</question> </question>
@ -1289,7 +1289,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<question> <question>
<para>Gibt es einen Weg einen Port am Kompilieren zu hindern? Ich <para>Gibt es einen Weg einen Port am Kompilieren zu hindern? Ich
m&ouml;chte gerne vor der Installation etwas im Quellcode hacken. m&ouml;chte gerne vor der Installation etwas im Quellcode hacken.
Es ist aber etwas nervig, immer aufzupassen und im richtigen Es ist aber etwas nervig, immer aufzupassen und im richtigen
Moment mit Moment mit
<keycombo action="simul"> <keycombo action="simul">
<keycap>Ctrl</keycap> <keycap>Ctrl</keycap>
@ -1390,7 +1390,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<literal>s&uuml;lz</literal> eine Bibliothek mit <literal>s&uuml;lz</literal> eine Bibliothek mit
n&uuml;tzlichen grafischen Routinen enthalten. Oder n&uuml;tzlichen grafischen Routinen enthalten. Oder
<literal>s&uuml;lz</literal> k&ouml;nnte ein Werkzeug sein, das zum <literal>s&uuml;lz</literal> k&ouml;nnte ein Werkzeug sein, das zum
&Uuml;bersetzen des Ports <literal>bla</literal> notwendig &Uuml;bersetzen des Ports <literal>bla</literal> notwendig
ist. Wenn <literal>s&uuml;lz</literal> einmal installiert ist, ist. Wenn <literal>s&uuml;lz</literal> einmal installiert ist,
sollte das System mit dem Bau von <literal>bla</literal> sollte das System mit dem Bau von <literal>bla</literal>
fortfahren.</para> fortfahren.</para>
@ -1449,8 +1449,8 @@ arcade game.</screen>
</question> </question>
<answer> <answer>
<para>Nun, wenn Sie Anwendungen installiert haben und sicher sind, <para>Nun, wenn Sie Anwendungen installiert haben und sicher sind,
dass Sie den Quellcode nicht ben&ouml;tigen, gibt es dass Sie den Quellcode nicht ben&ouml;tigen, gibt es
keinen Grund diesen herumliegen zu haben. Der sicherste Weg keinen Grund diesen herumliegen zu haben. Der sicherste Weg
aufzur&auml;umen ist:</para> aufzur&auml;umen ist:</para>
@ -1516,7 +1516,7 @@ arcade game.</screen>
<answer> <answer>
<para>Nein, das Problem ist, dass es Ports gibt, die Ihnen <para>Nein, das Problem ist, dass es Ports gibt, die Ihnen
Fragen stellen, auf die wir die Antworten nicht f&uuml;r Sie Fragen stellen, auf die wir die Antworten nicht f&uuml;r Sie
geben konnten (z.B. <quote>Drucken Sie auf Papier im A4 oder US geben konnten (z.B. <quote>Drucken Sie auf Papier im A4 oder US
Letter Format?</quote>). In solchen F&auml;llen muss Letter Format?</quote>). In solchen F&auml;llen muss
jemand da sein und die Fragen beantworten.</para> jemand da sein und die Fragen beantworten.</para>
</answer> </answer>
@ -1549,7 +1549,7 @@ arcade game.</screen>
<qandaentry> <qandaentry>
<question> <question>
<para>Auf der Arbeit benutzen wir die Anwendung <para>Auf der Arbeit benutzen wir die Anwendung
<literal>frobble</literal>, die in der Ports-Sammlung ist. Wir <literal>frobble</literal>, die in der Ports-Sammlung ist. Wir
haben sie aber etwas auf unsere Bed&uuml;rfnisse angepasst. haben sie aber etwas auf unsere Bed&uuml;rfnisse angepasst.
K&ouml;nnen wir irgendwie ein eigenes Paket erstellen, so K&ouml;nnen wir irgendwie ein eigenes Paket erstellen, so

View file

@ -3,13 +3,13 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.8 2003/01/06 20:35:03 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.9 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $
basiert auf: 1.16 basiert auf: 1.16
--> -->
<preface id="book-preface"> <preface id="book-preface">
<title>Vorwort</title> <title>Vorwort</title>
<bridgehead id="preface-audience" renderas=sect1>&Uuml;ber dieses <bridgehead id="preface-audience" renderas=sect1>&Uuml;ber dieses
Buch</bridgehead> Buch</bridgehead>
@ -546,7 +546,7 @@
</preface> </preface>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

File diff suppressed because it is too large Load diff

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.31 2002/10/20 12:53:45 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.32 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $
basiert auf: 1.33 basiert auf: 1.33
--> -->
@ -29,12 +29,12 @@
</author> </author>
</authorgroup> </authorgroup>
</chapterinfo> </chapterinfo>
<title>Sound</title> <title>Sound</title>
<sect1 id="sound-synopsis"> <sect1 id="sound-synopsis">
<title>Zusammenfassung</title> <title>Zusammenfassung</title>
<para>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele unterschiedliche Soundkarten, <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt viele unterschiedliche Soundkarten,
die Ihnen den Genuss von Highfidelity-Kl&auml;ngen auf Ihrem die Ihnen den Genuss von Highfidelity-Kl&auml;ngen auf Ihrem
Computer erm&ouml;glichen. Dazu geh&ouml;rt unter anderem die Computer erm&ouml;glichen. Dazu geh&ouml;rt unter anderem die
@ -45,7 +45,7 @@
aufgenommenen Tonspuren, das Hinzuf&uuml;gen von Klangeffekten aufgenommenen Tonspuren, das Hinzuf&uuml;gen von Klangeffekten
und die Kontrolle der angeschlossenen MIDI-Ger&auml;te und die Kontrolle der angeschlossenen MIDI-Ger&auml;te
erlauben.</para> erlauben.</para>
<para>Nach dem Lesen dieses Kapitels werden Sie wissen:</para> <para>Nach dem Lesen dieses Kapitels werden Sie wissen:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem><para>Wie Sie Ihre Soundkarte <listitem><para>Wie Sie Ihre Soundkarte
@ -62,16 +62,16 @@
<listitem><para>Wie Sie CD-Tonspuren in Dateien <listitem><para>Wie Sie CD-Tonspuren in Dateien
rippen.</para></listitem> rippen.</para></listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Bevor Sie dieses Kapitel leben, sollten Sie:</para> <para>Bevor Sie dieses Kapitel leben, sollten Sie:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem><para>Wissen, wie Sie einen neuen Kernel <listitem><para>Wissen, wie Sie einen neuen Kernel
konfigurieren und installieren (<xref konfigurieren und installieren (<xref
linkend="kernelconfig">).</para></listitem> linkend="kernelconfig">).</para></listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sound-devices"> <sect1 id="sound-devices">
<title>Bestimmen des korrekten Ger&auml;ts</title> <title>Bestimmen des korrekten Ger&auml;ts</title>
@ -136,7 +136,7 @@
<para>Aureal Vortex 1 or 2</para> <para>Aureal Vortex 1 or 2</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<indexterm> <indexterm>
<primary>Kernel</primary> <primary>Kernel</primary>
<secondary>Konfiguration</secondary> <secondary>Konfiguration</secondary>
@ -151,15 +151,15 @@
erkl&auml;rt diese Methode. Weitere Informationen &uuml;ber das erkl&auml;rt diese Methode. Weitere Informationen &uuml;ber das
Kompilieren eines Kernels erhalten sie in dem Kapitel <link Kompilieren eines Kernels erhalten sie in dem Kapitel <link
linkend="kernelconfig">Kernelkonfiguration</link>.</para> linkend="kernelconfig">Kernelkonfiguration</link>.</para>
<sect2> <sect2>
<title>Creative, Advance und ESS Soundkarten</title> <title>Creative, Advance und ESS Soundkarten</title>
<para>F&uuml;r jede dieser Karten f&uuml;gen Sie die folgende Zeile <para>F&uuml;r jede dieser Karten f&uuml;gen Sie die folgende Zeile
zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu:</para> zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu:</para>
<programlisting>device pcm</programlisting> <programlisting>device pcm</programlisting>
<para>ISA-Karten ben&ouml;tigen zus&auml;tzlich noch die <para>ISA-Karten ben&ouml;tigen zus&auml;tzlich noch die
Zeile:</para> Zeile:</para>
@ -237,11 +237,11 @@ device csa</programlisting>
<sect2> <sect2>
<title>Onboard Sound</title> <title>Onboard Sound</title>
<para>Einige Systeme besitzen direkt auf dem Motherboard <para>Einige Systeme besitzen direkt auf dem Motherboard
eingebaute Soundger&auml;te. Diese ben&ouml;tigen die folgende eingebaute Soundger&auml;te. Diese ben&ouml;tigen die folgende
Angabe in Ihrer Kernelkonfiguration:</para> Angabe in Ihrer Kernelkonfiguration:</para>
<programlisting>options PNPBIOS</programlisting> <programlisting>options PNPBIOS</programlisting>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
@ -277,15 +277,15 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
Befehle ausf&uuml;hren, nur dass Sie Befehle ausf&uuml;hren, nur dass Sie
<devicename>snd0</devicename> durch <devicename>snd0</devicename> durch
<devicename>snd1</devicename> ersetzen.</para> <devicename>snd1</devicename> ersetzen.</para>
<note> <note>
<para>Die obigen Kommandos legen <emphasis>kein</emphasis> <para>Die obigen Kommandos legen <emphasis>kein</emphasis>
<devicename>/dev/snd</devicename> Device an.</para> <devicename>/dev/snd</devicename> Device an.</para>
</note> </note>
<para>Der Befehl <command>MAKEDEV</command> erzeugt eine Gruppe <para>Der Befehl <command>MAKEDEV</command> erzeugt eine Gruppe
von Device Nodes, darunter:</para> von Device Nodes, darunter:</para>
<informaltable frame="none"> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
@ -344,7 +344,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
funktionierende Soundkarte. Nun k&ouml;nnen Sie eine Anwendung funktionierende Soundkarte. Nun k&ouml;nnen Sie eine Anwendung
wie <filename role="package">audio/mpg123</filename> installieren, wie <filename role="package">audio/mpg123</filename> installieren,
um Audiodateien anh&ouml;ren zu k&ouml;nnen.</para> um Audiodateien anh&ouml;ren zu k&ouml;nnen.</para>
<sect2 id="troubleshooting"> <sect2 id="troubleshooting">
<title>H&auml;ufige Probleme</title> <title>H&auml;ufige Probleme</title>
@ -382,7 +382,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><errorname>xxx: gus pcm not attached, out of <entry><errorname>xxx: gus pcm not attached, out of
memory</errorname></entry> memory</errorname></entry>
<entry><para>Es ist nicht genug Speicher verf&uuml;gbar, <entry><para>Es ist nicht genug Speicher verf&uuml;gbar,
um das Ger&auml;t betreiben zu k&ouml;nnen.</para></entry> um das Ger&auml;t betreiben zu k&ouml;nnen.</para></entry>
@ -440,7 +440,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
<application>WinAmp</application> ist. Daneben <application>WinAmp</application> ist. Daneben
unterst&uuml;tzt <application>XMMS</application> auch eigene unterst&uuml;tzt <application>XMMS</application> auch eigene
Plugins.</para> Plugins.</para>
<para><application>XMMS</application> kann als <para><application>XMMS</application> kann als
<filename role="package">audio/xmms</filename> Port oder Package installiert <filename role="package">audio/xmms</filename> Port oder Package installiert
werden.</para> werden.</para>
@ -454,7 +454,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
<para>Der Port <filename role="package">audio/mpg123</filename> ist <para>Der Port <filename role="package">audio/mpg123</filename> ist
ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player.</para> ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player.</para>
<para><application>mpg123</application> kann ausgef&uuml;hrt <para><application>mpg123</application> kann ausgef&uuml;hrt
werden, in dem man das zu benutzende Sound Device und die werden, in dem man das zu benutzende Sound Device und die
abzuspielende MP3-Datei in der Kommandozeile wie unten abzuspielende MP3-Datei in der Kommandozeile wie unten
@ -477,10 +477,10 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
<para><literal>/dev/dsp1.0</literal> sollten Sie dabei mit dem <para><literal>/dev/dsp1.0</literal> sollten Sie dabei mit dem
<devicename>dsp</devicename>-Device Ihres Systems ersetzen.</para> <devicename>dsp</devicename>-Device Ihres Systems ersetzen.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="rip-cd"> <sect2 id="rip-cd">
<title>CD-Audio Tracks rippen</title> <title>CD-Audio Tracks rippen</title>
<para>Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das <para>Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das
MP3-Format umwandeln kann, m&uuml;ssen die Audiodaten von der MP3-Format umwandeln kann, m&uuml;ssen die Audiodaten von der
CD auf die Festplatte gerippt werden. Dabei werden die CDDA CD auf die Festplatte gerippt werden. Dabei werden die CDDA
@ -490,12 +490,12 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
<filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> Paket enthalten <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> Paket enthalten
ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs
genutzt werden.</para> genutzt werden.</para>
<para>Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, k&ouml;nnen Sie <para>Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, k&ouml;nnen Sie
mit folgendem Befehl (als <username>root</username>) eine mit folgendem Befehl (als <username>root</username>) eine
ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei f&uuml;r jeden ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei f&uuml;r jeden
Track) rippen:</para> Track) rippen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -B</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -B</userinput></screen>
<para>Der Schalter <option>-D <para>Der Schalter <option>-D
@ -503,17 +503,17 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
das SCSI Device <devicename>0,1,0</devicename>, dass sich aus das SCSI Device <devicename>0,1,0</devicename>, dass sich aus
dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command> dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command>
ergibt.</para> ergibt.</para>
<para>Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den <para>Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den
<option>-t</option> Schalter wie folgt:</para> <option>-t</option> Schalter wie folgt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 7</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 7</userinput></screen>
<para>Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio <para>Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio
CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks
eins bis sieben, k&ouml;nnen Sie wie folgt einen Bereich eins bis sieben, k&ouml;nnen Sie wie folgt einen Bereich
angeben:</para> angeben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 1+7</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 1+7</userinput></screen>
<para><application>cdda2wav</application> unterst&uuml;tzt auch ATAPI <para><application>cdda2wav</application> unterst&uuml;tzt auch ATAPI
@ -525,7 +525,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
<screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0a</replaceable> -t 7</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0a</replaceable> -t 7</userinput></screen>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="mp3-encoding"> <sect2 id="mp3-encoding">
<title>MP3-Dateien kodieren</title> <title>MP3-Dateien kodieren</title>
@ -533,7 +533,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
meistbenutzte MP3-Encoder. <application>Lame</application> meistbenutzte MP3-Encoder. <application>Lame</application>
finden Sie unter <filename role="package">audio/lame</filename> im finden Sie unter <filename role="package">audio/lame</filename> im
Ports-Verzeichnis.</para> Ports-Verzeichnis.</para>
<para>Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt <para>Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt
haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei
<filename>audio01.wav</filename> in <filename>audio01.wav</filename> in
@ -547,7 +547,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
--tc "<replaceable>Geripped und kodiert von Foo</replaceable>" \ --tc "<replaceable>Geripped und kodiert von Foo</replaceable>" \
--tg "<replaceable>Musikrichtung</replaceable>" \ --tg "<replaceable>Musikrichtung</replaceable>" \
<replaceable>audio01.wav audio01.mp3</replaceable></userinput></screen> <replaceable>audio01.wav audio01.mp3</replaceable></userinput></screen>
<para>128&nbsp;kbits ist die gew&ouml;hnliche MP3 Bitrate. Viele <para>128&nbsp;kbits ist die gew&ouml;hnliche MP3 Bitrate. Viele
bevorzugen mit 160 oder 192&nbsp;kbits eine h&ouml;here Qualit&auml;t. Je bevorzugen mit 160 oder 192&nbsp;kbits eine h&ouml;here Qualit&auml;t. Je
h&ouml;her die Bitrate ist, desto mehr Speicherplatz h&ouml;her die Bitrate ist, desto mehr Speicherplatz
@ -562,7 +562,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
der Manualpage von <application>Lame</application> nachgelesen der Manualpage von <application>Lame</application> nachgelesen
werden.</para> werden.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="mp3-decoding"> <sect2 id="mp3-decoding">
<title>MP3-Dateien dekodieren</title> <title>MP3-Dateien dekodieren</title>
@ -633,14 +633,14 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
ein</para> ein</para>
</step> </step>
</procedure> </procedure>
<para><application>XMMS</application> schreibt die Datei in dem <para><application>XMMS</application> schreibt die Datei in dem
WAV-Formal w&auml;hrend <application>mpg123</application> die WAV-Formal w&auml;hrend <application>mpg123</application> die
MP3-Datei in rohe PCM Audiodaten umwandelt. Beide Formate MP3-Datei in rohe PCM Audiodaten umwandelt. Beide Formate
k&ouml;nnen von <application>cdrecord</application> oder k&ouml;nnen von <application>cdrecord</application> oder
<application>burncd</application> verwendet werden, um Audio <application>burncd</application> verwendet werden, um Audio
CDs zu schreiben.</para> CDs zu schreiben.</para>
<para>Lesen Sie <xref linkend="creating-cds"> in diesem Handbuch, <para>Lesen Sie <xref linkend="creating-cds"> in diesem Handbuch,
um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu
erhalten.</para> erhalten.</para>
@ -648,7 +648,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
</sect1> </sect1>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.26 2003/02/07 21:00:58 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.27 2003/03/08 18:27:36 mheinen Exp $
basiert auf: 1.37 basiert auf: 1.37
--> -->
@ -28,10 +28,10 @@
</chapterinfo> </chapterinfo>
<title>Benutzer und grundlegende Account-Verwaltung</title> <title>Benutzer und grundlegende Account-Verwaltung</title>
<sect1 id="users-synopsis"> <sect1 id="users-synopsis">
<title>&Uuml;bersicht</title> <title>&Uuml;bersicht</title>
<para>Einen FreeBSD Computer k&ouml;nnen mehrere Benutzer zur selben <para>Einen FreeBSD Computer k&ouml;nnen mehrere Benutzer zur selben
Zeit benutzen, allerdings kann immer nur einer vor der Konsole sitzen Zeit benutzen, allerdings kann immer nur einer vor der Konsole sitzen
<footnote> <footnote>
@ -237,7 +237,7 @@
Benutzer-Accounts von echten Menschen genutzt, die sich einloggen, Mails Benutzer-Accounts von echten Menschen genutzt, die sich einloggen, Mails
lesen und so weiter.</para> lesen und so weiter.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="users-superuser"> <sect1 id="users-superuser">
<title>Der Superuser-Account</title> <title>Der Superuser-Account</title>
@ -245,13 +245,13 @@
<primary>Accounts</primary> <primary>Accounts</primary>
<secondary>Superuser (root)</secondary> <secondary>Superuser (root)</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Der Superuser-Account, normalerweise <username>root</username> <para>Der Superuser-Account, normalerweise <username>root</username>
genannt, ist vorkonfiguriert und erleichtert die Systemverwaltung, sollte genannt, ist vorkonfiguriert und erleichtert die Systemverwaltung, sollte
aber nicht f&uuml;r allt&auml;gliche Aufgaben wie das Verschicken und aber nicht f&uuml;r allt&auml;gliche Aufgaben wie das Verschicken und
Empfangen von Mails, Entdecken des Systems oder Programmierung benutzt Empfangen von Mails, Entdecken des Systems oder Programmierung benutzt
werden.</para> werden.</para>
<para>Das ist so, da der Superuser im Gegensatz zu normalen <para>Das ist so, da der Superuser im Gegensatz zu normalen
Benutzer-Accounts ohne Beschr&auml;nkungen operiert und falsche Benutzer-Accounts ohne Beschr&auml;nkungen operiert und falsche
Anwendung des Superuser-Accounts in spektakul&auml;ren Katastrophen Anwendung des Superuser-Accounts in spektakul&auml;ren Katastrophen
@ -273,7 +273,7 @@
Kapitel besprechen wir, wie man zus&auml;tzliche Accounts erstellt und Kapitel besprechen wir, wie man zus&auml;tzliche Accounts erstellt und
wie man zwischen dem normalen Benutzer und dem Superuser wechselt.</para> wie man zwischen dem normalen Benutzer und dem Superuser wechselt.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="users-system"> <sect1 id="users-system">
<title>System-Accounts</title> <title>System-Accounts</title>
@ -430,8 +430,8 @@ Check /etc/group
Enter your default shell: csh date no sh tcsh zsh [sh]: <userinput>zsh</userinput> Enter your default shell: csh date no sh tcsh zsh [sh]: <userinput>zsh</userinput>
Your default shell is: zsh -&gt; /usr/local/bin/zsh Your default shell is: zsh -&gt; /usr/local/bin/zsh
Enter your default HOME partition: [/home]: Enter your default HOME partition: [/home]:
Copy dotfiles from: /usr/share/skel no [/usr/share/skel]: Copy dotfiles from: /usr/share/skel no [/usr/share/skel]:
Send message from file: /etc/adduser.message no Send message from file: /etc/adduser.message no
[/etc/adduser.message]: <userinput>no</userinput> [/etc/adduser.message]: <userinput>no</userinput>
Do not send message Do not send message
Use passwords (y/n) [y]: <userinput>y</userinput> Use passwords (y/n) [y]: <userinput>y</userinput>
@ -442,15 +442,15 @@ Ok, let's go.
Don't worry about mistakes. I will give you the chance later to correct any input. Don't worry about mistakes. I will give you the chance later to correct any input.
Enter username [a-z0-9_-]: <userinput>jru</userinput> Enter username [a-z0-9_-]: <userinput>jru</userinput>
Enter full name []: <userinput>J. Random User</userinput> Enter full name []: <userinput>J. Random User</userinput>
Enter shell csh date no sh tcsh zsh [zsh]: Enter shell csh date no sh tcsh zsh [zsh]:
Enter home directory (full path) [/home/jru]: Enter home directory (full path) [/home/jru]:
Uid [1001]: Uid [1001]:
Enter login class: default []: Enter login class: default []:
Login group jru [jru]: Login group jru [jru]:
Login group is ``jru''. Invite jru into other groups: guest no Login group is ``jru''. Invite jru into other groups: guest no
[no]: <userinput>wheel</userinput> [no]: <userinput>wheel</userinput>
Enter password []: Enter password []:
Enter password again []: Enter password again []:
Name: jru Name: jru
Password: **** Password: ****
@ -756,7 +756,7 @@ passwd: done</screen>
ein willk&uuml;rlicher Text ist, der je nach <replaceable>Name ein willk&uuml;rlicher Text ist, der je nach <replaceable>Name
</replaceable> entsprechend verarbeitet wird. Login-Klassen und </replaceable> entsprechend verarbeitet wird. Login-Klassen und
-F&auml;higkeiten zu definieren ist fast schon selbsterkl&auml;rend -F&auml;higkeiten zu definieren ist fast schon selbsterkl&auml;rend
und wird auch in &man.login.conf.5; beschrieben.</para> und wird auch in &man.login.conf.5; beschrieben.</para>
<para>Ressourcenbeschr&auml;nkungen unterscheiden sich von normalen <para>Ressourcenbeschr&auml;nkungen unterscheiden sich von normalen
Login-F&auml;higkeiten zweifach. Erstens gibt es f&uuml;r jede Login-F&auml;higkeiten zweifach. Erstens gibt es f&uuml;r jede
@ -770,7 +770,7 @@ passwd: done</screen>
Einlesen der Limits und nicht durch das System der Einlesen der Limits und nicht durch das System der
Login-F&auml;higkeiten entstehen (das hei&szlig;t, Login-F&auml;higkeiten entstehen (das hei&szlig;t,
Ressourcenbeschr&auml;nkungen sind <emphasis>keine</emphasis> Ressourcenbeschr&auml;nkungen sind <emphasis>keine</emphasis>
Login-F&auml;higkeiten).</para> Login-F&auml;higkeiten).</para>
<para>Hier befinden sich die am h&auml;ufigsten benutzten <para>Hier befinden sich die am h&auml;ufigsten benutzten
Ressourcenbeschr&auml;nkungen (der Rest kann zusammen mit den Ressourcenbeschr&auml;nkungen (der Rest kann zusammen mit den
@ -813,7 +813,7 @@ passwd: done</screen>
</indexterm> </indexterm>
<para>Die maximale Rechenzeit, die ein Prozess eines Benutzers <para>Die maximale Rechenzeit, die ein Prozess eines Benutzers
verbrauchen darf. &Uuml;berschreitet der Prozess diesen Wert, verbrauchen darf. &Uuml;berschreitet der Prozess diesen Wert,
wird er vom Kernel beendet. wird er vom Kernel beendet.
<note> <note>
<para>Die Rechen<emphasis>zeit</emphasis> wird limitiert, <para>Die Rechen<emphasis>zeit</emphasis> wird limitiert,
nicht die prozentuale Prozessorenbenutzung, wie es in nicht die prozentuale Prozessorenbenutzung, wie es in
@ -1109,7 +1109,7 @@ uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo)</screen>
</sect1> </sect1>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

View file

@ -3,21 +3,21 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/vinum/chapter.sgml,v 1.1 2002/09/05 19:49:34 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/vinum/chapter.sgml,v 1.2 2003/03/08 18:27:42 mheinen Exp $
basiert auf: basiert auf:
--> -->
<chapter id="vinum-vinum"> <chapter id="vinum-vinum">
<title>Vinum (noch nicht &uuml;bersetzt)</title> <title>Vinum (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
<para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt. <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
Lesen Sie bitte <ulink Lesen Sie bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum-vinum.html"> url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum-vinum.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para> das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--
Local Variables: Local Variables:
mode: sgml mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl" sgml-declaration: "../chapter.decl"

View file

@ -2,7 +2,7 @@
The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.4 2003/01/31 23:02:45 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.5 2003/03/08 18:27:41 mheinen Exp $
basiert auf: 1.107 basiert auf: 1.107
--> -->
@ -623,7 +623,7 @@ EndSection</programlisting>
<para>Analog lassen sich Freefont und andere Sammlungen installieren. <para>Analog lassen sich Freefont und andere Sammlungen installieren.
Die neuen Schriftarten m&uuml;ssen dem X-Server in der Datei Die neuen Schriftarten m&uuml;ssen dem X-Server in der Datei
<filename>XF86Config</filename> bekannt gegeben werden. <filename>XF86Config</filename> bekannt gegeben werden.
In der Version&nbsp;3 von <application>XFree86</application> befindet In der Version&nbsp;3 von <application>XFree86</application> befindet
diese Datei in <filename>/etc</filename>, in Version&nbsp;4 befindet diese Datei in <filename>/etc</filename>, in Version&nbsp;4 befindet
sich die Datei im Verzeichnis <filename>/etc/X11/</filename>. sich die Datei im Verzeichnis <filename>/etc/X11/</filename>.