www/de/Makefile				fixes only
www/de/features.sgml			1.29 -> 1.33
www/de/where.sgml			1.91 -> 1.94
www/de/projects/projects.sgml		fixes only
www/de/share/sgml/navibar.l10n.ent	1.12 -> 1.13
www/de/share/sgml/press.xml		1.54 -> 1.55
www/de/logo.sgml			new translation [1]
www/de/java				new translation [2]
www/de/java/Makefile			new translation [2]
www/de/java/Makefile.inc		new translation [2]
www/de/java/index.sgml			new translation [2]

[1] Daniel Seuffert [2] jkois

Approved by:	jkois (mentor)
This commit is contained in:
Martin Wilke 2007-12-01 15:11:46 +00:00
parent fd02f93ed3
commit d5e62e51e9
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/www/; revision=31074
10 changed files with 423 additions and 37 deletions

View file

@ -1,7 +1,7 @@
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD German Documentation Project
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.46 2007/09/09 18:48:48 as Exp $
# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.48 2007/11/23 02:40:40 as Exp $
# basiert auf: 1.139
.if exists(Makefile.conf)
@ -22,6 +22,7 @@ DOCS+= community.sgml
DOCS+= docs.sgml
DOCS+= features.sgml
DOCS+= internet.sgml
DOCS+= logo.sgml
DOCS+= mailto.sgml
DOCS+= relnotes.sgml
DOCS+= send-pr.sgml
@ -44,6 +45,7 @@ SUBDIR+= docs
SUBDIR+= news
SUBDIR+= FAQ
SUBDIR+= handbook
SUBDIR+= java
SUBDIR+= platforms
#SUBDIR+= ports
SUBDIR+= projects

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/features.sgml,v 1.16 2007/09/26 10:08:01 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.29">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/features.sgml,v 1.21 2007/11/23 15:25:07 miwi Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.33">
<!ENTITY title "Die technischen Fortschritte von FreeBSD">
<!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE">
]>
@ -12,36 +12,121 @@
<h2>FreeBSD bietet viele hochentwickelte Funktionalit&auml;ten.</h2>
<p>Unabh&auml;ngig von der Anwendung m&ouml;chten Sie Ihr System
optimal ausnutzen. Die hochentwickelten Funktionalit&auml;ten von
FreeBSD geben Ihnen die M&ouml;glichkeit dazu.</p>
optimal ausnutzen. Da FreeBSD den Fokus auf optimale Leistung,
Netzwerk- und Speicherfunktionalit&auml;ten zusammen mit einer
einfachen Systemverwaltung und einer exzellenten Dokumentation
legt, sind Sie genau dazu in der Lage.</p>
<h2>Ein komplettes Betriebssystem, basierend auf 4.4BSD.</h2>
<p>FreeBSD hat seine Urspr&uuml;nge in den letzten Versionen
der <b>BSD</b>-Software, welche von der Computer Systems
Research Group an der Universit&auml;t von Californien, Berkeley,
ver&ouml;ffentlicht wurden. Das Buch <i>The Design and
Implementierung of the 4.4BSD Operating System</i>, geschrieben
von den 4.4BSD-System-Architekten, beschreibt daher
ausf&uuml;hrlich einen grossen Teil der grundlegenden
Funktionen von FreeBSD.</p>
<p>FreeBSD hat seine Urspr&uuml;nge in der <b>BSD</b>-Software,
welche von der Computer Systems Research Group an der
Universit&auml;t von Californien, Berkeley, ver&ouml;ffentlicht
wurde. Seit damals sind mehr als 10 Jahre vergangen. In dieser
Zeit wurde BSD massiv verbessert. Unter anderem wurde ein
heraussagendes SMP und Multithreading implementiert.
Zus&auml;tzlich wurden neue Managementtools, Dateisysteme und
Sicherheitsfunktionalit&auml;ten in FreeBSD integriert. Als
Folge dieser Arbeiten wird FreeBSD heute in allen Bereichen des
Internets, beispielsweise als Betriebssystem von Core-Routern und
Root-Nameservern, als Webserver f&uuml;r umfangreiche Webseiten
sowie als Basis f&uuml;r weitverbreitete Desktop-Betriebssysteme
eingesetzt. Diese weite Verbreitung wurde nur durch die weltweit
verteilten und engagierten Mitarbeiter des FreeBSD Projects
m&ouml;glich.</p>
<p>Basierend auf den F&auml;higkeiten und Erfahrungen einer
vielf&auml;ltigen und weltweit verteilten Gruppe freiwilliger
Entwickler hat das FreeBSD-Projekt die Funktionen des 4.4BSD
Betriebssystemes stark erweitert. Das Ziel jeder neuen Version
ist ein stabileres und schnelleres Betriebssystem, welches
neue, von Benutzern vorgeschlagene, Funktionalit&auml;ten
enth&auml;lt.</p>
<h2>FreeBSD bietet fortgeschrittene
Betriebssystem-Funktionalit&auml;ten, die es f&uuml;r den
Einsatz auf unterschiedlichsten Systemen, von eingebetteten
Systemen bis hin zu High-End-Multiprozessorsystemen
pr&auml;destinieren.</h2>
<h2>FreeBSD bietet h&ouml;chste Leistung, bessere
Kompatibilit&auml;t zu anderen Betriebssystemen und weniger
Aufwand bei der Systemadministration.</h2>
<p><b>FreeBSD 7.0</b> (das Ende 2007 erscheinen wird) bringt sowohl
zahlreiche neue Funktionalit&auml;ten als auch eine verbesserte
Systemleistung. Der Schwerpunkt dieser neuen Version liegt auf
der Verbesserung der Speicher- und Multiprozessorleistung.
Beispielsweise unterst&uuml;tzt FreeBSD 7.0 erstmals das
<b>Dateisystem ZFS</b> von Sun und bietet eine <b>hoch
skalierbare Multiprozessorleistung</b>. Benchmarks haben
gezeigt, das FreeBSD auf Servern mit 8 Prozessorkernen
beim Umgang mit MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken doppelt so
schnell arbeitet wie aktuelle Linux-Systeme.</p>
<p>Die Entwickler von FreeBSD haben einige der sehr schwierigen
Probleme des Betriebssystem-Designs in Angriff genommen,
um Ihnen die folgenden, hochentwickelten Funktionalit&auml;ten
anzubieten:</p>
<ul>
<li><b>SMPng</b>: Nach sieben Jahren Entwicklung, in denen an
der Implementierung einer leistungsf&auml;higen
SMP-Unterst&uuml;tzung gearbeitet wurde, wurde mit FreeBSD 7.0
das Ziel eines feingranulierten Kernels erreicht, der eine
lineare Skalierbarkeit f&uuml;r bis zu acht Prozessorkernen
erlaubt, um auch hohen Anforderungen zu gen&uuml;gen. Der als
Giant Lock bekannte Sperrmechanismus wurde nahezu
vollst&auml;ndig (unter anderem aus dem CAM Storage Layer
sowie dem NFS-Client) aus FreeBSD 7.0 eleminiert und durch
einen feingranulierten Sperrmechanismus f&uuml;r das
Netzwerk-Subsystem ersetzt. Bedeutende Fortschritte wurden
auch in den Bereichen Kernelscheduling und Locking Primitives
gemacht. Der nun optional verf&uuml;gbare ULE-Scheduler
erm&ouml;glicht Thread-CPU-Affinit&auml;t sowie
prozessorspezifische Warteschlangen, um den Overhead zu
verringern und die Cache-Leistung zu verbessern. Das
libthr Threading-Paket (das 1:1-Threading erlaubt) ist nun
standardm&auml;&szlig;ig aktiviert. Benchmarks
haben gezeigt, dass dadurch auf der gleichen
Multiprozessorhardware im Vergleich zu anderen
&unix;-Betriebssystemen eine deutlich bessere Systemleistung
erzielt werden kann, ein Umstand, der erst durch die intensiven
Arbeiten an der Implementierung der SMP-Technologie in den
FreeBSD-Kernel m&ouml;glich wurde.</li>
<li><b>Dateisystem ZFS</b>: Bei Sun's ZFS handelt es sich um
ein State-of-the-Art-Dateisystem, das ein einfache
Administration, Transaktionssemantiken,
Ende-zu-Ende-Datenintegrit&auml;t und eine ausgezeichnete
Skalierbarkeit bietet. Mit Funktionen wie Selbstheilung,
eingebauter Kompression, RAID, Snapshots und Volume Management
erlaubt es ZFS Systemadministratoren, komplexe
Speicherverb&uuml;nde einfach zu verwalten.</li>
<li><b>10-Gigabit-Netzwerkoptimierung</b>: Durch optimierte
Ger&auml;tetreiber aller wichtigen 10-Gigabit-Netzwerkanbieter
konnte die Leistungsf&auml;higkeit des Netzwerk-Stacks von
FreeBSD 7.0 drastisch verbessert werden. Zu den neuen oder
verbesserten Funktionen geh&ouml;ren: Automatisch skalierende
Socket-Buffer, TCP Segment Offload (TSO), Large Receive
Offload (LRO), Direct Network Stack Dispatch, sowie einen
TCP/IP-Lastenausgleich &uuml;ber mehrere Prozessoren beim Einsatz
von 10-Gigabit-Netzwerkkarten oder beim simultanen Einsatz von
mehreren Netzwerkkarten. Folgende Hersteller bieten einen
umfassenden FreeBSD-Support: Chelsio, Intel, Myricom, sowie
Neterion.</li>
<li><b>SCTP</b>: FreeBSD 7.0 stellt die Referenzimplementierung
des neuen IETF Stream Control Transmission Protocols (SCTP)
dar, das entwickelt wurde, um VoIP, Telekommunikation und
andere Anwendungen, die eine hohe Zuverl&auml;ssigkeit bei
variabler Sendequalit&auml;t erfordern, zu unterst&uuml;tzen.
Dazu wurde Funktionalit&auml;ten wie Multi-path Delivery,
Fail-over und Multi-Streaming implementiert.</li>
<li><b>Drahtlose Verbindungen</b>: FreeBSD 7.0 verf&uuml;gt
&uuml;ber eine signifikant verbesserte Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r drahtlose Ger&auml;te, beispielsweise der
leistungsf&auml;higen Atheros-basierten Karten.
Zus&auml;tzlich wurden neue Treiber f&uuml;r Ralink-, Intel-
und ZyDAS-Karten entwickelt. Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
WPA, Background Scanning und Roaming sowie 802.11n wurde
ebenfalls verbessert oder neu implementiert.</li>
<li><b>Neue Hardware-Architekturen</b>: FreeBSD 7.0 enth&auml;lt
eine signifikant verbesserte Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die
eingebettete ARM-Architektur. Au&szlig;erdem wird erstmalig
die Sun Ultrasparc T1-Plattform unterst&uuml;tzt.</li>
</ul>
<p>F&uuml;r FreeBSD wurden im Laufe der Zeit zahlreiche
fortgeschrittene Betriebssytem-Funktionalit&auml;ten
entwickelt. Einige dieser Funktionalit&auml;ten werden im
Folgenden beschrieben:</p>
<ul>
<li><b>Ein Puffer-Cache, der gemeinsam vom Dateisystem und
@ -131,7 +216,7 @@
</li>
<li><b>Erweiterbare Kernel-Sicherheit des TrustedBSD MAC
Framworks</b> erlm&ouml;glicht Entwicklern eine Anpassung des
Frameworks</b> erm&ouml;lglicht Entwicklern eine Anpassung des
Betriebsystems an spezielle Umgebungen, vom Einrichten
restriktiver Richtlinien bis hin zu vorgeschriebenen
Verhaltensregeln zur Vertraulichkeit. Die
@ -141,6 +226,28 @@
FLASK-basierte Implementierung von <b>Type
Enforcement</b>.</li>
<li>Bei <b>TrustedBSD Audit</b> handelt es sich um einen
Dienst, der ein feingranuliertes, sicheres Aufzeichnen
von die Systemsicherheit betreffenden Ereignissen &uuml;ber
den Audit-Dienst erm&ouml;glicht. Administratoren
k&ouml;nnen dabei gezielt festlegen, welche Ereignisse
aufgezeichnet werden sollen. Zu diesen Ereignissen
geh&ouml;ren beispielsweise das Benutzerverhalten, der
Zugriff auf &uuml;berwachte Dateien, ausgef&uuml;hrte
Befehle, Netzwerkaktivit&auml;ten, Anmeldungen am System
sowie verschiedene andere Ereignisse. Audit-Pipes erlauben
es IDS-Programmen, den Kernel-Audit-Dienst zu nutzen und
Informationen &uuml;ber Ereignisse, die sie aus
Sicherheitsgr&uuml;nden &uuml;berwachen m&uuml;ssen, zu
beziehen. FreeBSD unterst&uuml;tzt das
BSM Audit-Trail-Dateiformat sowie dessen API (die den
Industriestandard darstellen). Daher k&ouml;nnen
vorhandene BSM-Werkzeuge in der Regel ohne oder nur mit
geringen Anpassungen unter FreeBSD eingesetzt werden.
Das BSM-Dateiformat wird auch unter Solaris sowie Mac OS X
eingesetzt, daher sind Interoperabilit&auml;t sowie eine
system&uuml;bergreifende Analyse m&ouml;glich.</li>
<li><b>GEOMs erweiterbare Speicherschicht</b> erlaubt eine
schnelle Entwicklung und nahtlose Integration neuer
Speicherdienste in das FreeBSD Speicher-Subsystem. GEOM

22
de/java/Makefile Normal file
View file

@ -0,0 +1,22 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/java/Makefile,v 1.1 2007/11/10 10:18:30 jkois Exp $
# basiert auf: 1.4
.if exists(../Makefile.conf)
.include "../Makefile.conf"
.endif
.if exists(../Makefile.inc)
.include "../Makefile.inc"
.endif
#SUBDIR = dists
#SUBDIR+= docs
#SUBDIR+= links
#DOCS = advocacy.sgml
#DOCS+= howhelp.sgml
DOCS+= index.sgml
#DOCS+= install.sgml
#DOCS+= newsflash.sgml
.include "${WEB_PREFIX}/share/mk/web.site.mk"

6
de/java/Makefile.inc Normal file
View file

@ -0,0 +1,6 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/java/Makefile.inc,v 1.1 2007/11/10 10:18:30 jkois Exp $
# basiert auf: 1.2
WEBBASE?= /data/java
WEB_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../..

97
de/java/index.sgml Normal file
View file

@ -0,0 +1,97 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY base CDATA "..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/java/index.sgml,v 1.1 2007/11/10 10:18:30 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.26">
<!ENTITY title "FreeBSD &java; Project">
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
]>
<html>
&header;
<a href="http://java.sun.com"><img src="&enbase;/java/j2j.gif" hspace="10"
border="0" alt="Zu Suns Java-Seiten" align="right"></a>
<p>Diese Seite beschreibt den offiziellen Port des
&java; Development Kits von Sun f&uuml;r FreeBSD. Derzeit sind
keine bedeutenden Fehler bekannt, es gibt allerdings keine
Garantie daf&uuml;r, dass eventuell noch unbekannte Fehler
existieren. Allerdings setzen viele kommerzielle Unternehmen
diesen Port ohne Probleme ein, daher sollte auch der Einsatz
auf Ihrem System keine gr&ouml;&szlig;eren Probleme bereiten.</p>
<p>Die <a href="http://www.FreeBSDFoundation.org/">FreeBSD
Foundation</a> hat mit Sun Mircosystems ein Lizenzabkommen
getroffen, dass es erlaubt, vorkompilierte Bin&auml;rpakete
des Java Runtime Environments (JRE&trade;) sowie des
Java Development Kits (&jdk;) f&uuml;r FreeBSD
bereitzustellen.</p>
<p>Die aktuelle Version des von der FreeBSD Foundation
bereitgestellten JDKs und JRE ist 1.5.0. Diese Bin&auml;rpakete
wurden unter den FreeBSD-Versionen &os;/i386 5.4-RELEASE sowie
6.0-RELEASE getestet und zertifiziert, sollten aber auch unter
anderen &os;/i386 5.X und 6.X-Versionen funktionieren.</p>
<p>Weitere Informationen zum Download der JDK- und JRE-Bin&auml;rpakete
f&uuml;r FreeBSD finden Sie auf der Seite <a
href="http://www.FreeBSDFoundation.org/downloads/java.shtml">FreeBSD
Foundation Java Downloads</a>.</p>
<h2>Neuigkeiten</h2>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/newsflash.html">Ank&uuml;ndigungen</a></li>
</ul>
<h2>Software</h2>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/install.html">Java f&uuml;r FreeBSD beziehen</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/">Release-Informationen</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/11.html">JDK 1.1.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/12.html">JDK 1.2.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/13.html">JDK 1.3.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/14.html">JDK 1.4.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/15.html">JDK 1.5.x</a></li>
<li><a href="&base;/ports/java.html">Verf&uuml;gbare Ports ...</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/howhelp.html">Wie kann ich helfen?</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/howhelp.html#BUG">Ich habe einen Fehler gefunden!?!</a></li>
</ul>
<h2>Dokumentation</h2>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/docs/newbies.html">F&uuml;r Einsteiger</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/docs/tutorials.html">Tutorien</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/docs/faq.html">FAQ</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/docs/performance.html">Leistungsvergleich</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/docs/howtoports.html">Ports erstellen ...</a></li>
</ul>
<h2>Java-Ressourcen</h2>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/links/index.html">Links</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/freebsd.html">FreeBSD</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/vendor.html">Verk&auml;ufer</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/development.html">Entwicklungswerkzeuge</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/api.html">APIs</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/tutorials.html">Tutorien</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/documentation.html">Dokumentation</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/resources.html">Ressourcen ...</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/servlets.html">Servlets</a></li>
</ul>
<!--
<form action="http://www.FreeBSD.org/cgi/search.cgi" method="get">
<p>Search for:</p>
<input type="text" name="words" size="25">
<input type="hidden" name="max" value="25">
<input type="hidden" name="source" value="www">
<input type="submit" value="Go">
</form>
-->
&footer;
</body>
</html>

130
de/logo.sgml Normal file
View file

@ -0,0 +1,130 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/logo.sgml,v 1.4 2007/12/01 08:42:06 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.7">
<!ENTITY title "FreeBSD Logo">
<!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE">
<!ENTITY % developers SYSTEM "developers.sgml"> %developers;
]>
<html>
&header;
<ul>
<li><a href="#GUIDELINE">Richtlinien</a></li>
<li><a href="#RESOURCE">Quellen</a></li>
<li><a href="#SAMPLE">Beispiele</a></li>
</ul>
<p></p>
<h2 id="GUIDELINE">Richtlinien</h2>
<p>FreeBSD ist ein registriertes Markenzeichen der FreeBSD
Foundation. Das FreeBSD-Logo und "The Power to Serve" sind
ebenfalls Markenzeichen der FreeBSD Foundation.</p>
<p>Alle Bilder unter der &Uuml;berschrift "Quellen" sind
verf&uuml;gbar zur Nutzung unter der Lizenz der FreeBSD
Foundation.</p>
<p>F&uuml;r weitere Hinweise zur Nutzung des Logos lesen Sie bitte
die FreeBSD Logo Usage Guidelines auf <a
href="http://www.freebsdfoundation.org/documents/Guidelines.shtml">Die
FreeBSD Foundation.</a>
<h2 id="RESOURCE">Quellen</h2>
<h3>Standard-Logo (vollfarbig)</h3>
<!-- p>Format: <a>Adobe(r) Illustrator(r)</a>, <a>SVG</a>, <a>EPS</a></p -->
<p><a href="&enbase;/logo/logo-full.png"><img
src="&enbase;/logo/logo-full-thumb.png" alt=""></a></p>
<h3>Standard-Logo (vollfarbig f&uuml;r dunklen Hintergrund)</h3>
<!-- p>Format: <a>Adobe(r) Illustrator(r)</a>, <a>SVG</a>, <a>EPS</a></p -->
<p><a href="&enbase;/logo/logo-reverse.png"><img
src="&enbase;/logo/logo-reverse-thumb.png" alt=""></a></p>
<!-- h3>Standard Logo (grayscaled)</h3 -->
<!-- p>Format: <a>Adobe(r) Illustrator(r)</a>, <a>SVG</a>, <a>EPS</a></p -->
<h3>Standard-Logo (schwarz und wei&szlig;)</h3>
<!-- p>Format: <a>Adobe(r) Illustrator(r)</a>, <a>SVG</a>, <a>EPS</a></p -->
<p><a href="&enbase;/logo/logo-bw.png"><img
src="&enbase;/logo/logo-bw-thumb.png" alt=""></a></p>
<h3>Vektorformate</h3>
<p>Format: <a href="&enbase;/logo/logo-basic.ai">Adobe(r)
Illustrator(r)</a>, <a
href="&enbase;/logo/logo-basic.svg">SVG</a></p>
<p><a href="&enbase;/logo/logo-basic.png"><img
src="&enbase;/logo/logo-basic-thumb.png" alt=""></a></p>
<h2 id="sample">Beispiele</h2>
<p>HINWEIS: Die "free<font color="red">BSD</font>"-Texte in diesen
Bildern wurden geschaffen auf Basis einer Entwurfsversion aus dem
Logo-Wettbewerb. Richtige Versionen dieses Textes sollten nur
durch schwarze Farbe ausgegeben werden und nicht durch zwei
Farben. Der erste Buchstabe "f" soll gro&szlig; geschrieben werden
als "F".</p>
<h3>CD/DVD-Paket</h3>
<p><a href="&enbase;/logo/cd.jpg"><img
src="&enbase;/logo/cd-thumb.jpg" alt=""></a></p>
<h3>Postkarte</h3>
<div><a href="&enbase;/logo/postcard1.jpg"><img style="margin:0.5em;
border:2px solid black;" src="&enbase;/logo/postcard1-thumb.jpg"
alt=""></a></div>
<div style="float:left;"><a href="&enbase;/logo/postcard2.jpg"><img
style="margin:0.5em; border:2px solid black;"
src="&enbase;/logo/postcard2-thumb.jpg" alt=""></a></div>
<div style="float:left;"><a href="&enbase;/logo/postcard3.jpg"><img
style="margin:0.5em; border:2px solid black;"
src="&enbase;/logo/postcard3-thumb.jpg" alt=""></a></div>
<div style="float:left;"><a href="&enbase;/logo/postcard4.jpg"><img
style="margin:0.5em; border:2px solid black;"
src="&enbase;/logo/postcard4-thumb.jpg" alt=""></a></div>
<div style="clear:left;">&nbsp;</div>
<h3>Wallpaper</h3>
<p>Hier sind Beispiele f&uuml;r Wallpaper.</p>
<p><a href="&enbase;/logo/wall1.jpg"><img
src="&enbase;/logo/wall1-thumb.jpg" alt=""></a></p>
<p><a href="&enbase;/logo/wall2.jpg"><img
src="&enbase;/logo/wall2-thumb.jpg" alt=""></a></p>
<p><a href="&enbase;/logo/wall3.jpg"><img
src="&enbase;/logo/wall3-thumb.jpg" alt=""></a></p>
&footer;
</body>
</html>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-indent-data: t
sgml-omittag: nil
sgml-always-quote-attributes: t
End:
-->

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY base CDATA "..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/projects/projects.sgml,v 1.7 2007/08/30 20:15:05 jkois Exp $">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/projects/projects.sgml,v 1.8 2007/11/30 19:37:18 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.206">
<!ENTITY title "FreeBSD Entwicklungsprojekte">
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
@ -92,7 +92,7 @@
<h3>Anwendungen</h3>
<ul>
<li><a name="java" href="&enbase;/java/index.html">&java; unter
<li><a name="java" href="&base;/java/index.html">&java; unter
FreeBSD</a>: Dieses Projekt bietet Informationen dar&uuml;ber,
wo das aktuellste &jdk; f&uuml;r FreeBSD erh&auml;ltlich ist,
wie es installiert wird, sowie eine Liste von &java;-Programmen,

View file

@ -1,8 +1,8 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/navibar.l10n.ent,v 1.18 2007/09/13 16:20:50 jkois Exp $
basiert auf: 1.12
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/navibar.l10n.ent,v 1.21 2007/11/26 13:27:52 miwi Exp $
basiert auf: 1.15
-->
<!ENTITY % navinclude.about "IGNORE">
@ -21,7 +21,7 @@
<li><a href="&enbase;/events/events.html">Veranstaltungen</a></li>
<li><a href="&base;/news/press.html">Aus der Presse</a></li>
<li><a href="&base;/art.html">Kunst</a></li>
<li><a href="&enbase;/logo.html">Logo</a></li>
<li><a href="&base;/logo.html">Logo</a></li>
<li><a href="&enbase;/donations/">Spenden</a></li>
<li><a href="&enbase;/copyright/">Rechtliches</a></li>
</ul>

View file

@ -5,8 +5,8 @@
COMMITTERS PLEASE NOTE:
News articles referenced in this file are also to be archived under
"freefall:/c/www/bsddoc/press/".
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/press.xml,v 1.40 2007/11/05 10:49:59 jkois Exp $
basiert auf: 1.54
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/press.xml,v 1.42 2007/11/24 00:21:44 miwi Exp $
basiert auf: 1.55
-->
<press>
@ -19,6 +19,22 @@
<year>
<name>2007</name>
<month>
<name>11</name>
<story>
<name>DataPipe and Rackspace are the Most Reliable Hosting Companies in October 2007</name>
<url>http://news.netcraft.com/archives/2007/11/19/datapipe_and_rackspace_are_the_most_reliable_hosting_companies_in_october_2007.html</url>
<site-name>Netcraft</site-name>
<site-url>http://www.netcraft.com//</site-url>
<date>19 November 2007</date>
<author>Paul Mutton</author>
<p>Der Hosting-Anbieter DataPipe, der FreeBSD benutzt, wurde in
der Oktober-Statistik von Netcraft mit dem ersten Platz in
der Kategorie Verf&#252;gbarkeit ausgezeichnet.</p>
</story>
</month>
<month>
<name>10</name>

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<!doctype HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/where.sgml,v 1.32 2007/10/27 17:54:38 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.91">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/where.sgml,v 1.34 2007/11/26 13:22:40 miwi Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.94">
<!ENTITY title "FreeBSD Bezugsquellen">
<!ENTITY % navinclude.download "INCLUDE">
<!ENTITY url.rel "ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases">
@ -276,16 +276,22 @@
<td colspan="2">Version &amp; Plattform</td>
<td>Distribution</td>
<td title="ISO9660 CD image"><a href="&enbase;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install-diff-media.html#INSTALL-CDROM">ISO</a></td>
<td>Zeitplan</td>
<!--
<td>TODO-Liste</td>
-->
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr>
<td colspan="2">FreeBSD &betarel2.current;-&betarel2.vers;</td>
<td colspan="2"></td>
<td><a href="&enbase;/releases/&betarel2.current;R/schedule.html">[Lesen]</a></td>
<!--
<td><a href="&enbase;/releases/&betarel2.current;R/todo.html">[Lesen]</a></td>
-->
</tr>
<tr>
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td>