docs.sgml 1.186 -> 1.87 index.xsl 1.117 -> 1.125 Makefile 1.112 -> 1.117 navigation.xml 1.11 -> 1.16 news/Makefile 1.39 -> 1.40 news/news.xml 1.244 -> 1.265 news/newsflash.xsl 1.11 -> 1.12 news/press.xml 1.153 -> 1.155 news/press.xsl header update platforms/Makefile 1.7 -> 1.9 platforms/amd64.sgml 1.9 -> 1.10 platforms/arm.sgml new translation platforms/i386.sgml new translation platforms/index.sgml 1.10 -> 1.13 security/security.sgml 1.167 -> 1.69 releases/5.3R/errata.html regenerate where.sgml 1.60 -> 1.65 Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project.
390 lines
20 KiB
HTML
390 lines
20 KiB
HTML
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
|
|
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
|
|
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
|
|
<head>
|
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
|
|
<title>FreeBSD 5.3-RELEASE Errata</title>
|
|
<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
|
|
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
|
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
|
|
</head>
|
|
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
|
|
alink="#0000FF">
|
|
<div class="ARTICLE">
|
|
<div class="TITLEPAGE">
|
|
<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 5.3-RELEASE Errata</a></h1>
|
|
|
|
<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
|
|
<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
|
|
</div>
|
|
|
|
<p class="COPYRIGHT">Copyright © 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
|
|
Documentation Project</p>
|
|
|
|
<p class="COPYRIGHT">Copyright © 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
|
|
Documentation Project</p>
|
|
|
|
<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
|
|
</p>
|
|
|
|
<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
|
|
<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen der FreeBSD Foundation.</p>
|
|
|
|
<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
|
|
oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
|
|
Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
|
|
|
|
<p>Sparc, Sparc64, SPARCEngine und UltraSPARC sind Warenzeichen von SPARC International,
|
|
Inc in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Produkte, die das
|
|
Warenzeichen SPARC tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten
|
|
Architektur.</p>
|
|
|
|
<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
|
|
Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
|
|
vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``™'' oder dem Symbol ``®''
|
|
gekennzeichnet.</p>
|
|
</div>
|
|
|
|
<hr />
|
|
</div>
|
|
|
|
<blockquote class="ABSTRACT">
|
|
<div class="ABSTRACT"><a id="AEN29" name="AEN29"></a>
|
|
<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD 5.3-RELEASE also
|
|
wichtige Informationen, die kurz vor bzw. erst nach der Veröffentlichung bekannt
|
|
wurden. Dazu gehören Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der
|
|
Software oder Dokumentation, welche die Stabilität und die Nutzung
|
|
beeinträchtigen könnten. Sie sollten immer die aktuelle Version dieses
|
|
Dokumentes lesen, bevor sie diese Version von FreeBSD installieren.</p>
|
|
|
|
<p>Dieses Dokument enthält auch die Errata für FreeBSD 5.3-RELEASE, eine
|
|
``point release'', die rund einen Monat nach FreeBSD 5.3-RELEASE erschien. Wenn nichts
|
|
anderes angegeben ist, gelten alle in diesem Dokument enthaltenen Errata sowohl für
|
|
5.3-RELEASE als auch für 5.3-RELEASE.</p>
|
|
|
|
<p>Diese Errata für FreeBSD 5.3-RELEASE werden bis zum Erscheinen von FreeBSD
|
|
5.4-RELEASE weiter aktualisiert werden.</p>
|
|
</div>
|
|
</blockquote>
|
|
|
|
<div class="SECT1">
|
|
<hr />
|
|
<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einleitung</a></h2>
|
|
|
|
<p>Diese Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen über
|
|
FreeBSD 5.3-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden
|
|
Fall dieses Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
|
|
Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
|
|
|
|
<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
|
|
Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
|
|
Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
|
|
diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
|
|
target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
|
|
Webseite verfügbar.</p>
|
|
|
|
<p>Die Snapshots von FreeBSD 5-STABLE (sowohl die der Quelltexte als auch die der
|
|
ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
|
|
Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
|
|
|
|
<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/security/"
|
|
target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
|
|
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
|
|
target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
|
|
</div>
|
|
|
|
<div class="SECT1">
|
|
<hr />
|
|
<h2 class="SECT1"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
|
|
|
|
<p>(1. Dezember 2004) Ein Fehler in <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
|
|
wurde behoben. Ein böswilliger lokal angemeldeter Benutzer konnte die
|
|
Verfügbarkeit des Systems durch Panics einschränken (Denial of Service) oder
|
|
Teile des Kernelspeichers lesen. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
|
|
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:17.procfs.asc"
|
|
target="_top">FreeBSD-SA-04:17</a>.</p>
|
|
|
|
<p>(18. November 2004) Ein Fehler im Werkzeug <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> erlaubt
|
|
es bösartigen HTTP-Servern, Speicherbereiche des Clients zu überschreiben. Der
|
|
Fehler wurde behoben; weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
|
|
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:16.fetch.asc"
|
|
target="_top">FreeBSD-SA-04:16</a>.</p>
|
|
</div>
|
|
|
|
<div class="SECT1">
|
|
<hr />
|
|
<h2 class="SECT1"><a id="OPEN-ISSUES" name="OPEN-ISSUES">3. Bekannte Probleme</a></h2>
|
|
|
|
<p>(31. Oktober 2004) Unter hoher Last ist die Leistung der Treiber <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> und <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> manchmal sehr
|
|
schlecht. Insbesondere gibt es Berichte, nach denen sich der <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>-Treiber auf
|
|
einem IBM ThinkPad T40 unter hoher Last aufhängt.</p>
|
|
|
|
<p>(31. Oktober 2004) Es gibt Berichte nach denen sich der <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>-Treiber unter
|
|
hoher Last aufhängt. Insbesondere trifft dies auf die integrierten Netzwerkkarten
|
|
von ASUStek Hauptplatinen zu. Sie können das Problem umgehen, indem Sie das
|
|
Netzwerkinterface deaktivieren und dann wieder aktivieren oder das System neu
|
|
starten.</p>
|
|
|
|
<p>(31. Oktober 2004) Das Werkzeug <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
|
|
funktioniert, verhält sich allerdings auf einigen Systemen merkwürdig.
|
|
Beobachtete Symptome sind, daß <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
|
|
anscheinend hängt, obwohl die Aktion beendet wurde oder der Fortschrittsindikator
|
|
nicht den richtigen Wert anzeigt. Umgehungen sind:</p>
|
|
|
|
<ul>
|
|
<li>
|
|
<p>Nach dem Brennen einer CD entnehmen Sie das Medium und legen das Medium erneut
|
|
ein.</p>
|
|
</li>
|
|
|
|
<li>
|
|
<p>Drücken Sie <b class="KEYCAP">Ctrl</b>-<b class="KEYCAP">C</b> wenn sich <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
|
|
anscheinend aufgehangen hat, die Zugriffs-LED aber keine Aktivität mehr anzeigt.</p>
|
|
</li>
|
|
</ul>
|
|
|
|
<p>(31. Oktober 2004) Wenn Sie in den Regeln von <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a> und <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> Benutzer
|
|
oder Gruppen benutzen, muß die Loader-Variable <var
|
|
class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var class="LITERAL">0</var> gesetzt werden (in
|
|
der Voreinstellung hat sie den Wert <var class="LITERAL">1</var>). Beispiele für
|
|
betroffene Regeln:</p>
|
|
|
|
<p><a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>:</p>
|
|
|
|
<pre class="PROGRAMLISTING">
|
|
count ip from any to 192.168.2.1 uid root
|
|
</pre>
|
|
|
|
<p><a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>:</p>
|
|
|
|
<pre class="PROGRAMLISTING">
|
|
block log quick proto { tcp, udp } all user root
|
|
</pre>
|
|
|
|
<p>Um <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> bei jedem Systemstart auf <var
|
|
class="LITERAL">0</var> zu setzen, ergänzen Sie die Datei <tt
|
|
class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> um die folgende Zeile:</p>
|
|
|
|
<pre class="PROGRAMLISTING">
|
|
debug.mpsafenet=0
|
|
</pre>
|
|
|
|
<p>Betroffen sind die Filter-Parameter <var class="LITERAL">group</var> und <var
|
|
class="LITERAL">user</var> von <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a> und die
|
|
Regeloptionen <var class="LITERAL">gid</var>, <var class="LITERAL">jail</var> und <var
|
|
class="LITERAL">uid</var> von <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>. Wenn
|
|
<var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var class="LITERAL">1</var> gesetzt ist,
|
|
kann das System wegen eines Lock-Order-Reversals in der Socket-Schicht hängen.
|
|
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Hilfeseiten <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> und <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf.conf</span>(5)</span></a>.</p>
|
|
|
|
<p>(31. Oktober 2004, aktualisiert am 12. Movember 2004) Das <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span
|
|
class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Subsystem funktioniert unter 5.3, kann
|
|
aber eine Panic beim Systemstart verursachen. Als Umgehung fügen Sie <var
|
|
class="LITERAL">vinum_load="YES"</var> in die Datei <tt
|
|
class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> ein.</p>
|
|
|
|
<p>Alternativ können Sie auch das neue auf <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span
|
|
class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-beruhende <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span
|
|
class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Subsystem benutzen. Um das Subsystem
|
|
beim Systemstart zu aktivieren, fügen Sie <var
|
|
class="LITERAL">geom_vinum_load="YES"</var> in die Datei <tt
|
|
class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> ein. Entfernen Sie zudem in der Datei <tt
|
|
class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> den Eintrag <var
|
|
class="LITERAL">start_vinum="YES"</var> wenn er existiert.</p>
|
|
|
|
<p>Das auf <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span
|
|
class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-beruhende <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span
|
|
class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Subsystem ist weitestgehend kompatibel
|
|
mit dem alten System. Allerdings werden seltene Konfigurationen, wie mehrere
|
|
Vinum-Laufwerke auf einer Platte, nicht unterstützt. Mit dem auf <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span
|
|
class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-beruhenden Subsystem muß das neue
|
|
Steuerprogramm <tt class="COMMAND">gvinum</tt>, dem einige Funktionen noch fehlen,
|
|
benutzt werden.</p>
|
|
|
|
<p>(31. Oktober 2004) Die Anzeige von <tt class="COMMAND">netstat -m</tt> kann auf
|
|
Mehrprozessorsystemen (SMP) falsch sein, wenn <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var>
|
|
auf <var class="LITERAL">1</var> (die Voreinstellung) gesetzt ist. Dies ist ein Fehler in
|
|
den Statistik-Routinen, eine Race-Condition bei den Zählern, aber kein Speicherloch
|
|
(<i class="FOREIGNPHRASE">memory leak</i>).</p>
|
|
|
|
<p>(31. Oktober 2004, aktualisiert am 5. November 2004) Wenn Sie FreeBSD 5.3 auf
|
|
einem i386- oder amd64-System installieren und eine USB-Tastatur benutzen, funktioniert
|
|
die Tastatur nicht mehr, wenn der Kernel startet, da der Kernel immer von einer
|
|
PS/2-Tastatur ausgeht. Umgehen Sie das Problem, indem Sie im Menü des Boot-Loaders
|
|
``Escape to loader prompt'' auswählen. Geben Sie dann folgende Zeilen ein:</p>
|
|
|
|
<pre class="SCREEN">
|
|
set hint.atkbd.0.flags="0x1"
|
|
boot
|
|
</pre>
|
|
|
|
<div class="NOTE">
|
|
<blockquote class="NOTE">
|
|
<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie die Startdisketten benutzen, ist dieser Wert
|
|
voreingestellt.</p>
|
|
</blockquote>
|
|
</div>
|
|
|
|
<p>Nach der Installation tragen Sie die nachstehende Zeile in die Datei <tt
|
|
class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> ein:</p>
|
|
|
|
<pre class="PROGRAMLISTING">
|
|
hint.atkbd.0.flags="0x1"
|
|
</pre>
|
|
|
|
<p>(1. November 2004) Der in den Release-Notes beschriebene ULE-Scheduler wurde
|
|
vollständig deaktiviert, da er nicht stabil läuft.</p>
|
|
|
|
<p>(1. November 2004) <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> zeigt
|
|
vielleicht keinen CPU-Verbrauch für mit der Bibliothek <b
|
|
class="APPLICATION">libpthread</b> gebundene Programme an. Für gegen <b
|
|
class="APPLICATION">libthr</b> gebundene Programme wird die richtige Statistik
|
|
angezeigt.</p>
|
|
|
|
<p>(1. November 2004) ATA RAID funktioniert in diesem Release nicht mit CMD649 oder
|
|
SiI0680 ATA-Controllern. Wird einer dieser Controller mit dem Treiber <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> (ataraid)
|
|
unter 5.3 verwendet, so können unter 5.2 oder früheren Releases erstellte
|
|
RAID-Konfigurationen zerstört werden.</p>
|
|
|
|
<p>(3. November 2004) Unter FreeBSD/i386 und FreeBSD/amd64 wurde die
|
|
SMP-Unterstützung im <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>-Kernel deaktiviert, da ein
|
|
Kernel für Mehrprozessorsysteme (SMP) die Leistungsfähigkeit von
|
|
Einprozessorsystemen beeinträchtigen kann. Für Mehrprozessorsysteme wurde die
|
|
Kernelkonfigurationsdatei <tt class="FILENAME">SMP</tt> hinzugefügt. Weiteres zum
|
|
Bau eines angepassten Kernels finden Sie unter der folgenden URL: <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig.html"
|
|
target="_top">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig.html</a>.</p>
|
|
|
|
<p>(4. November 2004) Das Werkzeug <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> (auch <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdtar</span>(1)</span></a>
|
|
genannt) erkennt das Ende eines Speichermediums (beispielsweise eines Bands oder einer
|
|
Diskette) nicht, wenn die Option <var class="OPTION">-f</var> verwendet wird. Alternativ
|
|
benutzen Sie bitte <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gtar</span>(1)</span></a> (<b
|
|
class="APPLICATION">GNU tar</b>).</p>
|
|
|
|
<p>(9. November 2004) Das auf <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span
|
|
class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-beruhende <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
|
|
<span class="CITEREFENTRY"><span
|
|
class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Subsystem beherrscht kein RAID5 auf
|
|
Einprozessorsystemen. Andere Konfigurationen als RAID5, wie RAID1, sollten funktionieren.
|
|
Dieser Fehler wurde auf dem Zweig <var class="LITERAL">RELENG_5</var> behoben.</p>
|
|
|
|
<p>(9. November 2004) Der FreeBSD 5.3-RELEASE Migrationsleitfaden sollte erwähnen,
|
|
daß die zu <b class="APPLICATION">BIND 8</b> gehörenden Dateien <tt
|
|
class="FILENAME">/usr/sbin/nslookup</tt> und <tt class="FILENAME">/usr/sbin/nsupdate</tt>
|
|
bei einer Aktualisierung mit dem Quellcode ebenfalls zu entfernen sind.</p>
|
|
|
|
<p>(9. November 2004) In den Release-Notes zu 5.3-RELEASE fehlt, daß der auf alten
|
|
Systemen übersetze Port <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/mpd/pkg-descr"><tt
|
|
class="FILENAME">net/mpd</tt></a> unter 5.3-RELEASE neu übersetzt werden
|
|
muß.</p>
|
|
|
|
<p>(10. November 2004) Die Release-Notes zu 5.3-RELEASE hätten klar sagen
|
|
müssen, daß Ports und Pakete, die vor 5.3-RELEASE gebaut wurden und mit POSIX
|
|
Thread-Biliotheken (<b class="APPLICATION">libc_r</b> oder <b
|
|
class="APPLICATION">libkse</b>) gebunden wurden, zur Laufzeit den Fehler ``Spinlock
|
|
called when not threaded.'' erzeugen können. Dies passiert, wenn ein Programm
|
|
verschiedene Thread-Bibliotheken verwendet. Typischerweise verwenden ältere Ports
|
|
die Bibliothek <b class="APPLICATION">libc_r</b>, neue Ports die Bibliothek <b
|
|
class="APPLICATION">libpthread</b>. Übersetzen Sie entweder die Ports neu oder
|
|
ergänzen Sie die erforderlichen Zeilen in der Datei <tt
|
|
class="FILENAME">/etc/libmap.conf</tt>. Weiteres entnehmen Sie bitte den Einträgen
|
|
20040303 und 20040130 der Datei <tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>.</p>
|
|
|
|
<p>(12. November 2004) Der Treiber <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
|
|
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> verhält
|
|
sich falsch, wenn gleichzeitig VLANs und der Promiscuous-Modus verwendet werden. Eine
|
|
Fehlerbehebung wird gerade getestet und später in den 5.3-Fehlerbehebungszweig
|
|
eingebracht.</p>
|
|
</div>
|
|
|
|
<div class="SECT1">
|
|
<hr />
|
|
<h2 class="SECT1"><a id="LATE-NEWS" name="LATE-NEWS">4. Aktuelle Informationen</a></h2>
|
|
|
|
<p>Zur Zeit gibt es keine weiteren Informationen.</p>
|
|
</div>
|
|
</div>
|
|
|
|
<hr />
|
|
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
|
|
href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
|
|
|
|
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
|
|
href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an <<a
|
|
href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>>
|
|
wenden.</small></p>
|
|
|
|
<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
|
|
Mailingliste <<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>>
|
|
eintragen.</small></p>
|
|
|
|
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
|
|
an <<a
|
|
href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>>.</small></p>
|
|
</body>
|
|
</html>
|
|
|