doc/de/releases/5.1R/relnotes-pc98.html

1805 lines
87 KiB
HTML

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
<title>FreeBSD/pc98 5.1-RELEASE Release Notes</title>
<meta name="GENERATOR"
content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98
5.1-RELEASE Release Notes</a></h1>
<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
FreeBSD German Documentation Project</p>
<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
</p>
<div>
<div class="ABSTRACT">
<a id="AEN16" name="AEN16"></a>
<p>Die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 5.1-RELEASE
enthalten eine &Uuml;bersicht &uuml;ber aktuelle
&Auml;nderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
5-CURRENT. Dieses Dokument enth&auml;lt die Liste aller
Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
herausgegeben wurden, sowie eine &Uuml;bersicht
&uuml;ber die wichtigsten &Auml;nderungen am Kernel und
an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum
Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
</div>
</div>
<hr />
</div>
<div class="TOC">
<dl>
<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
<dt>1. <a href="#INTRO">Einf&uuml;hrung</a></dt>
<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
<dt>2.2. <a href="#KERNEL">&Auml;nderungen im
Kernel</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r Prozessoren und Mainboards</a></dt>
<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">&Auml;nderungen im
Bootloader</a></dt>
<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und
Netzwerkkarten</a></dt>
<dt>2.2.4. <a
href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und
Massenspeicher</a></dt>
<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
<dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r PCCARD</a></dt>
<dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>2.3. <a
href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zus&auml;tzliche
Software</a></dt>
<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur f&uuml;r
Ports und Packages</a></dt>
<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und
Integration</a></dt>
<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
&auml;lteren Version von FreeBSD</a></dt>
</dl>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
Einf&uuml;hrung</a></h1>
<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Release Notes f&uuml;r
FreeBSD 5.1-RELEASE auf NEC PC-98x1 Systemen. Es beschreibt
die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
hinzugef&uuml;gt, ge&auml;ndert, oder gel&ouml;scht wurden.
Au&szlig;erdem erhalten Sie Hinweise f&uuml;r die
Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.1-RELEASE ist eine
release Distribution. Sie k&ouml;nnen Sie von <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
Mirrors erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese
(oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
k&ouml;nnen, finden Sie im Anhang <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>.</p>
<p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT
Version eines FreeBSD release haben, sollten auf jeden Fall
die ``Hinweise f&uuml;r die ersten Anwender von FreeBSD
5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte &uuml;berall
dort verf&uuml;gbar sein, wo auch die Release Notes
verf&uuml;gbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD
Distribution oder auf den FreeBSD Webseiten. Es
enth&auml;lt wichtige Informationen &uuml;ber die Vor- und
Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.1-RELEASE im Vergleich
zum Betrieb eines Systems auf der Basis der
Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD
die Release Notes lesen. Die Errata enthalten
``brandhei&szlig;e'' Informationen, die erst kurz vor oder
nach der Ver&ouml;ffentlichung bekannt wurden. Dies sind
typischerweise Informationen &uuml;ber bekannte Probleme,
Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der
Dokumentation. Die jeweils aktuelle Version der Errata zu
FreeBSD 5.1-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
Webseiten.</p>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
Neuerungen</a></h1>
<p>In diesem Artikel finden Sie viele der f&uuml;r den
Anwender offensichtlichsten Neuerungen und &Auml;nderungen
in FreeBSD seit 5.0-RELEASE. Dazu geh&ouml;ren sowohl die
&Auml;nderungen, die nur 5.0-RELEASE betreffen, als auch
&Auml;nderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
FreeBSD 5.0-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
gekennzeichnet.</p>
<p>Die Eintr&auml;ge umfassen alle Sicherheitshinweise, die
nach dem Erscheinen von 5.0-RELEASE herausgegeben wurden,
neue Treiber bzw. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r neue
Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von
zus&auml;tzlicher Software. Sie k&ouml;nnen ebenfalls
&Auml;nderungen bei den wichtigeren Ports/Packages und bei
der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
offensichtlich sein, da&szlig; die Release Notes nicht jede
einzelne &Auml;nderung in FreeBSD auff&uuml;hren
k&ouml;nnen; dieses Dokument konzentriert sich auf
Sicherheitshinweise, f&uuml;r den Anwender sichtbare
&Auml;nderungen und die wichtigsten Verbesserungen der
Infrastruktur.</p>
<div class="SECT2">
<hr />
<h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1.
Sicherheit</a></h2>
<p>Ein &uuml;ber das Netzwerk nutzbarer Fehler in <b
class="APPLICATION">CVS</b> k&ouml;nnte dazu f&uuml;hren,
da&szlig; ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
Server ausf&uuml;hren kann. Weitere Informationen finden
Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>. [MERGED]</p>
<p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b
class="APPLICATION">OpenSSL</b> w&auml;re es einem
Angreifer mit sehr viel Rechenleistung m&ouml;glich
gewesen, unter bestimmten Umst&auml;nden den Klartext der
&uuml;bermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch
die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>. [MERGED]</p>
<p>Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung
``syncookies'' wurde verbessert, damit Angreifer es
schwerer haben, eine Verbindung zu f&auml;lschen. Weitere
Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>. [MERGED]</p>
<p>Diverse &uuml;ber das Netzwerk nutzbare
Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe in <b
class="APPLICATION">sendmail</b> wurden durch die
Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
behoben. Weitere Information finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a> und <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. [MERGED]</p>
<p>In der XDR-Implementierung wurde ein Fehler behoben,
der es einem Angreifer m&ouml;glich machte, den Dienst
abst&uuml;rzen zu lassen. Weitere Informationen finden
Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>. [MERGED]</p>
<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden zwei vor
kurzem ver&ouml;ffentlichte Schwachstellen repariert.
Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>. [MERGED]</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2.
&Auml;nderungen im Kernel</a></h2>
<p>Der Power Management Controller CanBe wird jetzt
unterst&uuml;tzt. [MERGED]</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
nicht mehr optional, die Option <tt
class="LITERAL">NODEVFS</tt> kann nicht mehr f&uuml;r die
Konfigurationsdatei f&uuml;r einen angepa&szlig;ten
Kernel verwendet werden.</p>
<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt das bei USB 2.0 Controller verwendete
USB Enhanced Host Controller Interface.</p>
<p>Bei der Behandlung der Zugriffsrechte f&uuml;r <tt
class="FILENAME">/dev/tty</tt> wurde ein kleiner Fehler
behoben. Dadurch ist es jetzt auch wieder m&ouml;glich,
<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> zu
verwenden, nachdem man <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> benutzt
hat.</p>
<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">fstat</span>(2)</span></a> wurde
ein Fehler beseitigt, durch den bei der Benutzung von TCP
Sockets immer <tt class="LITERAL">0</tt> zum Lesen
verf&uuml;gbare Zeichen gemeldet wurden. Die Option <tt
class="LITERAL">NOTE_LOWAT</tt> f&uuml;r <tt
class="LITERAL">EVFILT_READ</tt> funktioniert auch
wieder.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=madvise&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">madvise</span>(2)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt <tt
class="LITERAL">MADV_PROTECT</tt>, mit dem ein
Proze&szlig; das Virtual Memory System dar&uuml;ber
informieren kann, da&szlig; er &quot;wichtig&quot; ist
und nicht beendet werden sollte, wenn kein Swapspace mehr
zur Verf&uuml;gung steht. Diese Option steht nur f&uuml;r
Prozesse zur Verf&uuml;gung, die mit Superuser-Rechten
laufen.</p>
<p>Der Treiber tw f&uuml;r die TW-523 Systeme zur
Steuerung &uuml;ber das Stromnetz wurde entfernt; er
wurde von den X-10 Produkten genutzt. Der Treiber
funkioniert zur Zeit nicht und k&ouml;nnte nur mit hohem
Aufwand an 5-CURRENT angepa&szlig;t werden. Die
zugeh&ouml;rigen Programme xten und xtend wurden
ebenfalls entfernt.</p>
<p>Die Scheduler-Infrastruktur wurde um einen zweiten
Scheduler erg&auml;nzt, der f&uuml;r alle
Anwendungsbereiche einsetzbar ist und viele Vorteile
f&uuml;r SMP bietet. In der Konfigurationsdatei f&uuml;r
den Kernel mu&szlig; genau ein Scheduler ausgew&auml;hlt
werden. Der bisher verwendete Scheduler wird mit <tt
class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_4BSD</tt> aktiviert.
Der neue (noch experimentelle) Scheduler kann mit <tt
class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_ULE</tt> aktiviert
werden.</p>
<p>Die Major Numbers f&uuml;r Ger&auml;te werden jetzt
dynamisch alloziert. Dadurch sinkt die Notwendigkeit
f&uuml;r eine zentrale, statische Tabelle mit den
Zuordnungen von Major Numbers zu Ger&auml;tetreibern
(einige Treiber behalten aus Gr&uuml;nden der
Kompatibilit&auml;t ihre alten Major Numbers),
au&szlig;erdem ist es nicht mehr so wahrscheinlich,
da&szlig; der Nummernkreis f&uuml;r die Major Numbers
ersch&ouml;pft wird.</p>
<p>Kernel Threads k&ouml;nnen jetzt einen Lazy Switch
Mechanismus nutzen. Damit kann der Overhead von kurzen
Kontextwechseln verringert werden, die keinen anderen
Prozess aufrufen; dazu geh&ouml;rt z.B. die
Interrupt-Handler. Um diesen Mechanismus zu nutzen,
mu&szlig; in der Konfigurationsdatei f&uuml;r den
angepa&szlig;ten Kernel die Zeile <tt
class="LITERAL">options&nbsp;LAZY_SWITCH</tt> stehen.</p>
<div class="SECT3">
<hr />
<h3 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1.
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren und
Mainboards</a></h3>
<p>Mit dem neuen Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">vpd</span>(4)</span></a>
k&ouml;nnen auf IBM ThinkPad Laptops die
Hardware-Informationen aus der Vital Product Data
Stuktur ausgelesen werden.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h3 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2.
&Auml;nderungen im Bootloader</a></h3>
<p>Die beiden Teile des Bootloaders (<tt
class="FILENAME">boot1</tt> und <tt
class="FILENAME">boot2</tt>) wurden in einer Datei <tt
class="FILENAME">boot</tt> zusammengefa&szlig;t,
dadurch kommt es zu Vereinfachungen bei Programmen, die
den Bootloader schreiben oder bearbeiten
m&uuml;ssen.</p>
<p>Der PC98 Bootloader ist jetzt auch in der Lage, von
SCSI MO Medien zu booten. [MERGED]</p>
<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">/modules</tt>
war in FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>
das Standard-Verzeichnis f&uuml;r Module. Es ist nicht
mehr Teil des Standard-Pfades f&uuml;r <tt
class="VARNAME">kern.module_path</tt>. Module anderer
Hersteller sollten in <tt
class="FILENAME">/boot/modules</tt> abgelegt
werden.</p>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> F&uuml;r FreeBSD 4.<tt
class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> vorgesehene
Module bringen das System in der Regel zum Absturz,
wenn sie von FreeBSD 5.1-RELEASE Kernel geladen
werden und sollten nur mit &auml;u&szlig;erster
Vorsicht eingesetzt werden.</p>
</blockquote>
</div>
<br />
<br />
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h3 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3.
Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt USB-Netzwerkkarten auf Basis des ASIX
Electronics AX88172 USB 2.0 Chipsatzes.</p>
<p>Der Treiber cm unterst&uuml;tzt jetzt IPX.</p>
<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt Netzwerkkarten auf Basis des RealTek
RTL8150 USB to Fast Ethernet Chips.</p>
<p>Das neue <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">wlan</span>(4)</span></a> Modul
bietet Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die 802.11
Verbindungsschicht. Die Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> wurden
ge&auml;ndert, um dieses Modul nutzen zu
k&ouml;nnen.</p>
<p>Im Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde ein
Zeitfehler beseitigt, durch den es bei der
Konfiguration eines Netzwerkanschlusses zu einer Kernel
Panic und anderen Fehlern kommen konnte.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h3 class="SECT3"><a id="NET-PROTO"
name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h3>
<p>Es ist jetzt wieder m&ouml;glich, bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
class="LITERAL">skipto</tt> zusammen mit dem
Schl&uuml;sselwort <tt class="LITERAL">log</tt> zu
benutzen. Auch die <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
class="LITERAL">uid</tt> Regeln funktionieren jetzt
wieder.</p>
<p>Es ist jetzt m&ouml;glich, bei der Konfiguration des
Kernels die beiden Optionen <tt
class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
class="LITERAL">INET6</tt> anzugeben. Allerdings ist es
immer noch nicht m&ouml;glich, beide Optionen
gleichzeitig zu nutzen.</p>
<p>In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den
der ``Fast Recovery'' Modus zu fr&uuml;h beendet wurde,
falls NewReno aktiviert war. [MERGED]</p>
<p>TCP unterst&uuml;tzt jetzt den in RFC 3042
vorgeschlagenen Mechanismus ``Limited Transmit'', der
in bestimmten F&auml;llen die Effektivit&auml;t der TCP
Loss Recovery verbessern kann. Die Erweiterung ist
standardm&auml;&szlig;ig deaktiviert und kann mit der
Sysctl-Variablen <tt
class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</tt> aktiviert
werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
<p>TCP unterst&uuml;tzt jetzt die gr&ouml;&szlig;ere
initiale Congestion Windows, wie in RFC 3390
beschrieben. Durch diese Erweiterung kann sich der
Datendurchsatz bei kurzen Transfers und Verbindungen
mit gro&szlig;er Bandbreite und hoher Verbindungszeit
verbessern. Die Erweiterung ist
standardm&auml;&szlig;ig deaktiviert und kann mit der
Sysctl-Variablen <tt
class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</tt> aktiviert
werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
<p>Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten
IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine gro&szlig;e
Anzahl Fragmente empfangen wird. Ziel der &Auml;nderung
war, eine bessere Resistenz gegen Denial-of-Service
Angriffe mit Paket-Fragmenten zu erreichen.</p>
<p>TCP-Verbindungen im Status <tt
class="LITERAL">TIME_WAIT</tt> nutzen jetzt einen
speziellen Protocol Control Block, der kleiner als der
&uuml;bliche TCP PCB ist. Dadurch ist es m&ouml;glich,
einige der von einer solchen Verbindung genutzten
Datenstrukturen und Ressourcen fr&uuml;her
freizugeben.</p>
<p>Es ist jetzt m&ouml;glich, die Ports zu definieren,
die als ``privilegiert'' gelten (TCP und UDP Ports,
f&uuml;r die nur der Super-User <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a>
aufrufen darf). Der Bereich kann mit den
Sysctl-Variablen <tt
class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedlow</tt>
und <tt
class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
angegeben werden, diese sind standardm&auml;&szlig;ig
auf die vorher verwendeten Werte gesetzt. Diese
Erweiterung soll es erm&ouml;glichen, da&szlig; sich
Server-Prozesse an eigentlich privilegierte Ports
binden k&ouml;nnen, ohne Superuser-Rechte zu
ben&ouml;tigen. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a>.</p>
<p>Im nicht-blockierenden RPC Code wurden diverse
Fehler beseitigt. Dadurch k&ouml;nnen Anwender von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">amd</span>(8)</span></a> wieder
Dateisysteme von einem 5.1-RELEASE Server mounten.</p>
<p>Die XNS Protokollfamilie funktioniert seit &uuml;ber
sieben Jahren nicht mehr, darum wurde die
Unterst&uuml;tzung daf&uuml;r jetzt entfernt.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h3 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5.
Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
l&auml;uft jetzt v&ouml;llig unabh&auml;ngig vom Giant
Kernel Lock. Dadurch ergibt sich auf SMP-Systemen mit
mehreren gleichzeitig stattfindenden I/O-Operationen
eine Leistungssteigerung von fast 20%.</p>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt alle bekannten Chips&auml;tze
von SiS, eine detaillierte Liste finden Sie in den
Hardware Notes.</p>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt die Promise SATA150 TX2 und TX4
Serial ATA/150 Controller.</p>
<p>Beim Herunterfahren des Systems weist der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
alle Ger&auml;te an, eventuell noch ausstehende
Schreiboperationen sofort zu t&auml;tigen (flush).
Ger&auml;te, die diese Operation nicht
unterst&uuml;tzen, reagieren darauf eventuell mit einer
Fehlermeldung, die auf der Systemkonsole angezeigt
wird.</p>
<p>Die CAM Schicht unterst&uuml;tzt jetzt Ger&auml;te
mit mehr als 2<sup>32</sup> Bl&ouml;cken, was bei einer
Blockgr&ouml;&szlig;e von 512&nbsp;Byte einer
Gr&ouml;&szlig;te von 2&nbsp;TByte entspricht.</p>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Anwender, die diese
&Auml;nderung in ihr System aufnehmen, m&uuml;ssen
alle Programme neu kompilieren, die <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>
oder <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">xpt</span>(4)</span></a>
verwenden. Dazu geh&ouml;ren unter anderem <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=camcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">camcontrol</span>(8)</span></a>
aus dem Basissystem und die Ports <tt
class="FILENAME">sysutils/cdrtools</tt> und <tt
class="FILENAME">multimedia/xmms</tt>.</p>
</blockquote>
</div>
<br />
<br />
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a> wurde in
diversen Punkten &uuml;berarbeitet. Das wichtigste
sichtbare Ergebnis ist eine verbesserte
Kompatibilit&auml;t zu diversen ATAPI/USB/Firewire
CD-ROM Laufwerken.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> ist
nicht mehr optional, die Option <tt
class="LITERAL">NO_GEOM</tt> kann nicht mehr in der
Konfigurationsdatei f&uuml;r einen angepa&szlig;ten
Kernel angegeben werden.</p>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a> wurde
aktualisiert, dadurch sollten die bei der Installation
aufgetretenen Probleme mit nicht erkannten Festplatten
behoben sein.</p>
<p>Im Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a> wurde
ein Fehler beseitigt, der zu ``H&auml;ngern''
f&uuml;hren konnte.</p>
<p>UFS und UFS2 Dateisysteme k&ouml;nnen jetzt mit
Namen versehen werden. Diese Namen sind Zeichenketten,
die ein Dateisystem identifizieren und nicht vom
verwendeten Ger&auml;t abh&auml;ngen. Die Namen
k&ouml;nnen bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> mit
der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> angegeben
werden. Wird das Modul <tt
class="LITERAL">GEOM_VOL</tt> genutzt, k&ouml;nnen die
Dateisysteme in <tt class="FILENAME">/dev/vol</tt>
direkt &uuml;ber ihren Namen angesprochen werden.</p>
<p>Das Root-Dateisystem kann jetzt auch auf einer <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Partition
liegen. Weitere Informationen finden Sie in der
Onlinehilfe zu <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>.</p>
<p>Die Treiber wfd und wst, die schon seit einiger Zeit
nicht mehr korrekt funktionierten, wurden entfernt.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h3 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6.
Dateisystem</a></h3>
<p>Mit der neuen Kernel-Option <tt
class="LITERAL">DIRECTIO</tt> ist es m&ouml;glich,
Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im
Kernel) in den Speicherbereich eines Programms zu
lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu k&ouml;nnen,
mu&szlig; bei dem entsprechenden Dateideskriptor das
Flag <tt class="LITERAL">O_DIRECT</tt> gesetzt sein,
au&szlig;erdem m&uuml;ssen sowohl der Offset als auch
die L&auml;nge der Leseoperation ein ganzzahliges
Vielfaches der physikalischen Sektorgr&ouml;&szlig;e
sein.</p>
<p>NETNCP und die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Netware
Dateisysteme (nwfs) funktionieren wieder.</p>
<p>Beim Versuch, die Verbindung zu einem smbfs Share zu
trennen, konnte es zu Fehlermeldungen und Kernel Panics
kommen; diese Fehler wurden beseitigt.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h3 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7.
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r PCCARD</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h3 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8.
Multimedia</a></h3>
<p>Die f&uuml;r <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=speaker&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">speaker</span>(4)</span></a>
genutzen Module <tt class="FILENAME">atspeaker.ko</tt>
und <tt class="FILENAME">pcspeaker.ko</tt> wurden in
<tt class="FILENAME">speaker.ko</tt>
zusammengefa&szlig;t.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
Benutzerprogramme</a></h2>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> geht
jetzt korrekt mit Pa&szlig;w&ouml;rtern um, die
Shell-Sonderzeichen enthalten.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> kann
jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-g</tt> die
Standardgruppe eines Benutzers gesetzt werden.</p>
<p>Mit <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> steht
ein Ersatz f&uuml;r das fr&uuml;her genutzte disklabel
zur Verf&uuml;gung. Es kann wie sein Vorg&auml;nger das
BSD-Label auf einer Festplattenpartition installieren,
untersuchen und modifizieren sowie die Routinen f&uuml;r
den Systemstart installieren. Im Vergleich zu disklabel
wurden einige Optionen und Parameter entfernt, die nicht
mehr ben&ouml;tigt werden. Mit dem neuen Parameter <tt
class="OPTION">-m</tt> kann <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
angewiesen werden, das Layout auf eine bestimmte Maschine
anzupassen.</p>
<p>Wird bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">chgrp</span>(1)</span></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> der
Parameter <tt class="OPTION">-v</tt> mehrfach angegeben,
geben sie bei jeder &Auml;nderung der UID und GID den
alten und neuen Wert aus.</p>
<p>&#62;<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> kennt
jetzt das Schl&uuml;selwort <tt
class="LITERAL">nodevice</tt>, das bei der Konfiguration
eines angepa&szlig;ten Kernels verwendet werden kann, um
die Wirkung einer vorher gesetzten <tt
class="LITERAL">device</tt> Anweisung aufzuheben. Die
neuen Schl&uuml;sselworte <tt
class="LITERAL">nooption</tt> und <tt
class="LITERAL">nomakeoption</tt> heben die Wirkung von
vorher gesetzten <tt class="LITERAL">options</tt> bzw.
<tt class="LITERAL">makeoptions</tt> Anweisungen auf.</p>
<p>Das neue Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=diskinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">diskinfo</span>(8)</span></a> zeigt
Informationen &uuml;ber Festplatten und vergleichbare
Ger&auml;te an. Es kann auch f&uuml;r einen extrem
simplen Leistungstest genutzt werden.</p>
<p>Das Programm disklabel wurde durch <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
ersetzt. Auf den Plattformen alpha, i386 und pc98 ist
disklabel jetzt ein Link auf <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>.</p>
<p>Wird bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
Cache f&uuml;r Datenbl&ouml;cke der Festplatte
eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
aber dazu f&uuml;hren, da&szlig; zwischen den einzelnen
L&auml;ufen erfolgende &Auml;nderungen des Dateisystems
nicht erkannt werden.</p>
<p>Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dumpfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">dumpfs</span>(8)</span></a> mit der
neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen, zeigt
es die Dateisystemparameter in Form einer Befehlszeile
f&uuml;r <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> an.</p>
<p>Das neue Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elfdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">elfdump</span>(1)</span></a> kann
Informationen &uuml;ber ausf&uuml;hrbare Dateien im <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">elf</span>(5)</span></a> Format
anzeigen.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> nutzt
die aus der Bibliothek <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
stammende Unterst&uuml;tzung f&uuml;r <tt
class="FILENAME">.netrc</tt> Dateien; au&szlig;erdem kann
mit der neuen Option <tt class="OPTION">-N</tt> eine
andere <tt class="FILENAME">.netrc</tt> Datei angegeben
werden.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt <tt class="FILENAME">.netrc</tt>
Dateien; weitere Informationen dazu finden Sie in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>.</p>
<p>Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
werden in den Server-Meldungen keine Informationen
&uuml;ber das System (wie die <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
Versionsnummer oder der Systemname) angegeben.
[MERGED]</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann
jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
angegeben werden, auf welchem Port eingehende
Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer
f&uuml;r den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht,
sondern immer eins kleiner als die des Ports f&uuml;r die
Kommandos. [MERGED]</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt eine erweiterte Version der Datei
<tt class="FILENAME">/etc/ftpchroot</tt>. Weitere
Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen
Online-Hilfe zu <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a>.
[MERGED]</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt ein erweitertes Format f&uuml;r
die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein
Startverzeichnis f&uuml;r <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
definiert; dieses Verzeichnis wird dann als Startpunkt
f&uuml;r eine <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Umgebung
genutzt. Zu diesem Zweck wird die Sequenz <tt
class="LITERAL">/./</tt> genutzt, die auch von anderen
FTP-Servern f&uuml;r diesen Zweck genutzt wird. Diese
Sequenz kann sowohl in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a> als
auch in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> genutzt
werden. [MERGED]</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt die Optionen <tt
class="OPTION">-R</tt> und <tt class="OPTION">-S</tt> zum
Empfang und Senden von DV-Datenstr&ouml;men. [MERGED]</p>
<p>Das neue Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">gstat</span>(8)</span></a> zeigt
Daten &uuml;ber die Festplattenzugriffe innerhalb des <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
Subsystems.</p>
<p>Die neuen <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Befehle
<tt class="LITERAL">enable</tt> und <tt
class="LITERAL">disable</tt> k&ouml;nnen zur Kontrolle
verschiedener Aspekte der <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>-Funktionalit&auml;t
genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung
der gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits
existierenden sysctl-Variablen ist dieses Interface
einfacher zu bedienen und besser zug&auml;nglich.</p>
<p>Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit dem
Parameter <tt class="OPTION">-i</tt> aufgerufen, gibt es
einen Namen f&uuml;r das gerade erzeugte Jail aus.</p>
<p>Mit dem neuen Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jexec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">jexec</span>(8)</span></a> kann ein
Befehl innerhalb eines existierenden Jail ausgef&uuml;hrt
werden.</p>
<p>Das neue Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jls&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">jls</span>(8)</span></a> zeigt die
Liste der existierenden Jails an.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a> wurde von
<tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
class="FILENAME">/bin</tt> verschoben, damit es auch in
den ersten Phasen des Systemstarts zur Verf&uuml;gung
steht, wenn lediglich das Root-Dateisystem gemountet
ist.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> kann
man jetzt mit dem neuen Parameter <tt
class="OPTION">-j</tt> alle Prozesse innerhalb eines
Jails beenden.</p>
<p>Die neue Bibliothek <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libgeom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">libgeom</span>(3)</span></a>
erlaubt normalen Programmen den Zugriff auf einige
Funktionen des <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
Subsystems.</p>
<p>Das neue MAC Policy Modul mac_portacl ist jetzt
verf&uuml;gbar. Es stellt einen einfachen ACL-Mechanismus
zur Verf&uuml;gung, mit dem Benutzern und Gruppen erlaubt
werden kann, <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a> f&uuml;r
TCP oder UDP Ports aufzurufen. Das Modul soll in der
Regel zusammen mit der neuen Sysctl-Variablen <tt
class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
eingesetzt werden.</p>
<p>Das Skript <tt class="FILENAME">MAKEDEV</tt> wird
nicht mehr ben&ouml;tigt und wurde entfernt, da <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> jetzt
auf allen Systemen verwendet werden mu&szlig;.</p>
<p>Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
aufgerufen, legt es eine Sicherheitskopie der ersetzten
Dateien an.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mixer&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">mixer</span>(8)</span></a>
unterst&uuml;tzt relative &Auml;nderungen der
Lautst&auml;rke.</p>
<p>Das neue Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
vereinfacht die Erzeugung von FFS Snapshots. Das Programm
ist SUID <tt class="USERNAME">root</tt> und soll von
Mitgliedern der Gruppe <tt
class="GROUPNAME">operator</tt> aufgerufen werden.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a> kann
jetzt mit <tt class="OPTION">-F</tt> eine andere Tabelle
der Dateisysteme als Alternative zu <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>
angegeben werden.</p>
<p>Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> mit
der neuen Option <tt class="OPTION">-c</tt> aufgerufen,
ruft es f&uuml;r UDP Mount Points nicht mehr <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=connect&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">connect</span>(2)</span></a> auf.
Diese Option mu&szlig; gesetzt sein, wenn ein Server die
Antworten nicht vom Standardport 2049 verschickt oder die
Antworten von einer anderen IP-Adresse verschickt (dies
kann bei Systemen mit mehreren Netzwerkkarten auftreten).
Wird die Sysctl-Variable <tt
class="VARNAME">vfs.nfs.nfs_ip_paranoia</tt> auf <tt
class="LITERAL">0</tt> gesetzt, ist diese Option
standardm&auml;&szlig;ig aktiv. [MERGED]</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> kann
man jetzt mit mit <tt class="OPTION">noinet4</tt> und <tt
class="OPTION">noinet6</tt> die Verwendung von IPv4
beziehungsweise IPv6 verhindern.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> erzeugt
jetzt standardm&auml;&szlig;ig UFS2 Dateisysteme, UFS1
Dateisysteme werden nur noch erzeugt, wenn der Parameter
<tt class="OPTION">-O1</tt> angegeben wird.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
wurde in vielen Punkten erweitert:</p>
<ul>
<li>
<p>Wird bei einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von
Eintr&auml;gen, bei denen die Option <tt
class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist) die neue Option
<tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird das Programm
zur Kompression des Logfiles erst gestartet, wenn er
die vorher gestarteten Packprogramme durchgelaufen
sind. Dadurch soll verhindert werden, da&szlig;
Systeme durch die gleichzeitige Kompression mehrerer
gro&szlig;er Logfiles &uuml;berlastet werden.
[MERGED]</p>
</li>
<li>
<p>Die ``default rotate action'' legt fest, wie Daten
behandelt werden, die zwar rotiert werden sollen,
aber nicht explizit in der Konfiguration erw&auml;hnt
wurden. [MERGED]</p>
</li>
<li>
<p>Die Angabe des Parameters <tt
class="OPTION">-s</tt> auf der Kommandozeile sorgt
daf&uuml;r, da&szlig; bei der Rotation von Logfiles
keine Signale an Prozesse gesendet werden sollen.
[MERGED]</p>
</li>
<li>
<p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
bei der Rotation dieses Logfiles kein Signal an einen
Proze&szlig; geschickt. [MERGED]</p>
</li>
<li>
<p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
nach der Rotation dieses Logfiles ein Signal an eine
Gruppe von Prozessen statt eines einzelnen Prozesses
geschickt. [MERGED]</p>
</li>
</ul>
<br />
<br />
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
kann jetzt von Threads genutzt werden und
unterst&uuml;tzt jetzt auch Name Service Switch (NSS)
Module. NSS Module k&ouml;nnen fest in <tt
class="FILENAME">libc</tt> eingebunden werden oder mit <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dlopen&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">dlopen</span>(3)</span></a>
dynamisch nachgeladen werden. Sie werden bei der
Konfiguration geladen und initialisiert, das hei&szlig;t
wenn <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
aufgerufen wird oder <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
zum ersten Mal oder nach einer &Auml;nderung eingelesen
wird.</p>
<p>Das neue Modul <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pam_chroot</span>(8)</span></a>
f&uuml;hrt eine <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
Operation in ein vorgegebenes Verzeichnis oder in ein aus
dem Heimatverzeichnis des Benutzers abgeleitetes
Verzeichnis aus.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> wurde
komplett &uuml;berarbeitet. Eine der Konsequenzen ist,
da&szlig; es jetzt f&uuml;r jede Sitzung einen <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a>
startet; die alte Version versuchte, jede Sitzung mit dem
<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a> zu
verbinden, der von der ersten Sitzung gestartet
wrude.</p>
<p>Wird bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die neue
Option <tt class="OPTION">-D</tt> genutzt, wird bei den
versendeten Paketen das Bit ``Don't Fragment''
gesetzt.</p>
<p>Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> mit der
neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
verschickt es ``ICMP mask'' oder ``ICMP timestamp
request'' statt der &uuml;blichen ``ICMP echo''
Anfragen.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a>
k&ouml;nnen mit der neuen Option <tt
class="OPTION">-z</tt> die ``Type of Service'' Bits der
versendeten Pakete definiert werden.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> kann jetzt
auch User anlegen, deren Namen mit dem Zeichen <tt
class="LITERAL">$</tt> endet, diese &Auml;nderung dient
zur Vereinfachung der Administration von <b
class="APPLICATION">Samba</b> Servern. [MERGED]</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd_mkdb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pwd_mkdb</span>(8)</span></a>
erzeugt die Pa&szlig;wort-Datenbanken <tt
class="FILENAME">/etc/pwd.db</tt> und <tt
class="FILENAME">/etc/spwd.db</tt> jetzt in einem Format,
das nicht mehr von der Byte-Order des Systems
abh&auml;ngig ist. Dadurch ist es m&ouml;glich, diese
Datenbanken zwischen Maschinen mit unterschiedlichen
Architekturen auszutauschen. Das Format enth&auml;lt
Versionsnummern f&uuml;r jeden Eintrag, um die
Kompatibilit&auml;t mit alten Versionen zu
gew&auml;hrleisten.</p>
<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> wurde ein
Fehler beseitigt, der dazu f&uuml;hren konnte, da&szlig;
die Folge der Zufallszahlen beim Wert <tt
class="LITERAL">0</tt> steckenblieb. Davon
unabh&auml;ngig sollte <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> nur
f&uuml;r triviale Zwecke genutzt werden.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt dynamische Mappings f&uuml;r
Anh&auml;ngigkeiten zwischen shared Objects. Diese
optionale Erweiterung ist sehr n&uuml;tzlich, wenn man
mit den verschiedenen Thread-Bibliotheken experimentieren
will. Allerdings ist es standardm&auml;&szlig;ig nicht im
Basissystem enthalten. Weitere Informationen &uuml;ber
die Aktivierung und Benutzung dieser Erweiterung finden
Sie in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_open&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">sem_open</span>(3)</span></a>
arbeitet jetzt korrekt, wenn eine Semaphore mehrfach
ge&ouml;ffnet wird; dadurch kann ein Aufruf von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_close&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">sem_close</span>(3)</span></a> das
aufrufende Programm nicht mehr zum Absturz bringen.</p>
<p>Die Logik zur Initialisierung von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=srandom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">srandom</span>(3)</span></a> wurde
verbessert.</p>
<p>Mit dem neuen Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist es
m&ouml;glich, Swapping und Paging auf einem Ger&auml;t
abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
f&uuml;r <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
Verf&uuml;gung.</p>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
ist noch im Versuchsstadium.</p>
</blockquote>
</div>
<br />
<br />
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a> ist
jetzt m&ouml;glich, bei der Angabe einer System- oder
Programmspezifikation in der Konfigurationsdatei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslog.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">syslog.conf</span>(5)</span></a>
mehrere Systeme oder Programme anzugeben.</p>
<p>Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
zeigt es den Datenflu&szlig; auf den aktiven
Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
<p>Das neue Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbhidaction&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">usbhidaction</span>(1)</span></a>
kann auf Aktionen von USB HID Ger&auml;ten und die
konfigurierten Aktionen ausf&uuml;hren.</p>
<p>Der neue Parameter <tt class="OPTION">-r</tt> von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
erlaubt es, auch unvollst&auml;ndige oder defekte Dateien
zu bearbeiten, bei denen der Vorspann oder auch die
letzten Zeilen fehlen.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vmstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">vmstat</span>(8)</span></a> wurde
die Implementierung f&uuml;r den Parameter <tt
class="OPTION">-f</tt> (zur Anzeige der <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fork&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">fork</span>(2)</span></a>
Statistiken) &uuml;berarbeitet.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt die neue Option <tt
class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
Programms parallel ausf&uuml;hren zu lassen.</p>
<p>Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> mit dem
Parameter <tt class="OPTION">-o</tt> verwendet,
reinitialisiert es <tt class="FILENAME">/dev/tty</tt>
f&uuml;r das aufgerufene Programm, bevor es aufgerufen
wird. Diese Erweiterung wird ben&ouml;tigt, wenn das
aufgerufene Programm interaktiv ist.</p>
<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libkse</tt>
unterst&uuml;tzt die POSIX Threads auf Basis von KSE und
wird jetzt standardm&auml;&szlig;ig erzeugt und
installiert. Diese Bibliothek unterst&uuml;tzt zur Zeit
M:N-Threading. Sowohl Threads auf System-Ebene als auch
auf Proze&szlig;-Ebene werden unterst&uuml;tzt;
au&szlig;erdem ist es m&ouml;glich, die Anzahl
gleichzeitig laufender Threads abzufragen und zu setzen.
Diese Anzahl wird von der Bibliothek
standardm&auml;&szlig;ig auf die Anzahl der CPUs gesetzt.
Jeder gleichzeitig laufende Thread entspricht einer KSE,
und alle Threads auf Proze&szlig;-Ebene laufen innerhalb
dieser KSE. Jeder Thread auf System-Ebene erh&auml;lt
zus&auml;tzlich dazu eine eigene KSE. <tt
class="FILENAME">libkse</tt> ist zwar immer noch in
Arbeit, kann aber bereits als Ersatz f&uuml;r die
Thread-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc_r</tt>
genutzt werden, dazu mu&szlig; beim Binden des Programms
lediglich <tt class="OPTION">-lkse</tt> statt <tt
class="OPTION">-pthread</tt> verwendet werden.</p>
<p>Es gibt jetzt die notwendige Infrastruktur f&uuml;r
1:1 Threading, bei dem es f&uuml;r jeden pthread einer
Anwendung genau eine KSE und einen Thread gibt. Bei
diesem System &uuml;bernimmt der Kernel die Entscheidung,
welcher Thread aktiv ist; au&szlig;erdem ist er f&uuml;r
die Zustellung aller Signale verantwortlich. Um diese
Funktionalit&auml;t innerhalb eines Programms nutzen zu
k&ouml;nnen, mu&szlig; lediglich an Stelle der sonst
verwendeten Bibliothek <tt class="FILENAME">libc_r</tt>
die Bibliothek <tt class="FILENAME">libthr</tt> verwendet
werden. Bitte beachten Sie, da&szlig; diese Bibliothek
(zur Zeit) nicht standardm&auml;&szlig;ig zur
Verf&uuml;gung steht. Das System f&uuml;r 1:1 Threading
nutzt Teile der KSE-Routinen und ist ein
eingeschr&auml;nkter Sonderfall der M:N Threading
Infrastruktur, die zur Zeit in der Entwicklung ist.</p>
<p>Die altbekannten BSD-Startscripte in <tt
class="FILENAME">/etc</tt> wurden durch das von <b
class="APPLICATION">NetBSD</b> &uuml;bernommene <tt
class="FILENAME">rc.d</tt> System (auch ``rcNG'' genannt)
ersetzt. Die Funktionalit&auml;t der alten Skripte wurde
vollst&auml;ndig erhalten und Dateien wie <tt
class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> bleiben auch weiterhin
der bevorzugte Weg zur Konfiguration des Systems. Das <tt
class="FILENAME">rc.d</tt> System wurde seit 5.0-RELEASE
standardm&auml;&szlig;ig benutzt, daher sollte diese
&Auml;nderung f&uuml;r die meisten Anwender transparent
sein. Anwender, die die alten Skripte modifiziert haben,
m&uuml;ssen sich darauf einstellen, da&szlig; die
folgenden Dateien aus dem Verzeichnis <tt
class="FILENAME">/etc</tt> entfernt wurden: <tt
class="FILENAME">rc.atm</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.devfs</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.diskless1</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.diskless2</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.i386</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.alpha</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.amd64</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.ia64</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.sparc64</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.isdn</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.network</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.network6</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.pccard</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.serial</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.syscons</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.sysctl</tt>. Bei der Anwendung von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
ist es m&ouml;glich, diese Dateien automatisch entfernen
zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.subr&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">rc.subr</span>(8)</span></a>.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h2 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4.
Zus&auml;tzliche Software</a></h2>
<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden
von Version 20021118 auf Version 20030228
aktualisiert.</p>
<p>Die <b class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell
Labs ist jetzt in der Version vom
14.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2003 verf&uuml;gbar.</p>
<p><b class="APPLICATION">BIND</b> steht jetzt in der
Version 8.3.4 zur Verf&uuml;gung. [MERGED]</p>
<p>Alle Anwendungen aus dem <b
class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
Basissystem verf&uuml;gbar (dies betrifft speziell <tt
class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt und
installiert wird). [MERGED]</p>
<p><b class="APPLICATION">CVS</b> steht jetzt in der
Version 1.11.5 zur Verf&uuml;gung. [MERGED]</p>
<p>Die Kernel-Module f&uuml;r DRM wurden aktualisiert.
Der neue Stand entspricht einer Zwischenversion aus dem
DRI CVS Repository, der zwar ungef&auml;hr XFree86 4.3.0
entspricht, aber einige zus&auml;tzliche
Fehlerkorrekturen bietet.</p>
<p><b class="APPLICATION">FILE</b> steht jetzt in der
Version 3.41 zur Verf&uuml;gung. [MERGED]</p>
<p><b class="APPLICATION">GCC</b> steht jetzt in der
Version 3.2.2 zur Verf&uuml;gung.</p>
<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> stellt
Funktionen zur Umwandlung von Zeichenketten in
Flie&szlig;kommazahlen und umgekehrt zur Verf&uuml;gung.
Die zur Zeit genutzte Version ist vom
24.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2003.</p>
<p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
dazugeh&ouml;rigen Programmen wurden von Version 1.18.1
auf Version 1.19 aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> steht jetzt in der
Version 3.4.31 zur Verf&uuml;gung. [MERGED]</p>
<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client steht
jetzt in der Version 3.0.1RC11 zur Verf&uuml;gung.
[MERGED]</p>
<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client
enth&auml;lt jetzt das Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=omshell&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">omshell</span>(1)</span></a> und
die Bibliothek <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhcpctl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">dhcpctl</span>(3)</span></a>, mit
denen das Verhalten des Client w&auml;hrend des Betriebs
beeinflu&szlig;t werden kann.</p>
<p><b class="APPLICATION">Kerberos IV</b> (in Form von <b
class="APPLICATION">KTH eBones</b>) wird nicht mehr
unterst&uuml;tzt. Anwender, die diese Funktionalit&auml;t
ben&ouml;tigen, k&ouml;nnen den Port oder das Package <tt
class="FILENAME">security/krb4</tt> installieren. Der
Kerberos IV Kompatibilit&auml;tsmodus wurde aus Kerberos
5 entfernt, und die Namen der Benutzerprogramme wurden
von <tt class="LITERAL">k5<tt
class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt> in <tt
class="LITERAL">k<tt
class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt>
ge&auml;ndert.</p>
<p><b class="APPLICATION">Kerberos 5</b> wird jetzt beim
<tt class="LITERAL">buildworld</tt>
standardm&auml;&szlig;ig mit erzeugt und installiert. Es
macht keinen Unterschied mehr, ob <tt
class="VARNAME">MAKE_KERBEROS5</tt> gesetzt ist oder
nicht. Wenn Kerberos 5 nicht im Basissystem enthalten
sein soll, mu&szlig; die Variable <tt
class="VARNAME">NO_KERBEROS</tt> im Makefile gesetzt
werden.</p>
<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> ist jetzt in der
Lage, eine Auswahl unter den verschiedenen Data Link
Typen eines Interfaces zu treffen.</p>
<p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> ist jetzt auf dem
Stand vom 22.&nbsp;Januar&nbsp;2003. Hinweis: Dieses
Programm wird standardm&auml;&szlig;ig weder erzeugt noch
installiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der
Version ``Citronella'' auf die Version der ``Dianthus''
Release aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> steht jetzt in der
Version 3.6.1p1. zur Verf&uuml;gung.</p>
<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> steht jetzt in der
Version 0.9.7a zur Verf&uuml;gung. Die wichtigsten
Neuerungen sind die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r AES und
<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>
Ger&auml;te. [MERGED]</p>
<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der
Version 8.12.9 zur Verf&uuml;gung. [MERGED]</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> steht
jetzt in der Version 3.7.2 zur Verf&uuml;gung. [MERGED]
Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> mit
der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> aufgerufen,
zeigt es eine Liste der Data Link Typen an, die auf einem
Interface zur Verf&uuml;gung stehen; mit der neuen Option
<tt class="OPTION">-y</tt> kann angegeben werden, welcher
Data Link Typ bei der Aufzeichnung der Pakete genutzt
werden soll.</p>
<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von der
Version 4.2 auf die Version 4.5 aktualisiert.</p>
<p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
class="FILENAME">tzdata2002d</tt> auf die Version <tt
class="FILENAME">tzdata2003a</tt> aktualisiert.
[MERGED]</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h2 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5.
Infrastruktur f&uuml;r Ports und Packages</a></h2>
<p>Die nur eine Zeile langen <tt
class="FILENAME">pkg-comment</tt> Dateien wurden aus
allen Ports entfernt und in das <tt
class="FILENAME">Makefile</tt> des jeweiligen Ports
integriert. Dadurch sinken die Plattenbelegung und der
Inode-Verbrauch der Ports-Sammlung erheblich.
[MERGED]</p>
<p>Beim Download der Distributionsdateien f&uuml;r einen
Port kann jetzt im <tt class="FILENAME">Makefile</tt> mit
der Variablen <tt class="VARNAME">FETCH_REGET</tt>
angegeben werden, wie oft versucht werden soll, den
Download einer Datei fortzusetzen, wenn die MD5
Pr&uuml;fsumme nicht stimmt. Die Infrastruktur f&uuml;r
die Ports unterst&uuml;tzt ebenfalls die Wiederaufnahme
unterbrochener Downloads.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
kann jetzt mit <tt class="OPTION">-C</tt> eine Liste von
Packages definiert werden, die nicht zu diesem Package
kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits
installiert, weigert sich <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem
installiert werden soll, mu&szlig; <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
dem Parameter <tt class="OPTION">-f</tt> aufgerufen
werden.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a>
beachtet jetzt den Wert der Environment-Variable <tt
class="VARNAME">BLOCKSIZE</tt>, wenn es mit dem Parameter
<tt class="OPTION">-b</tt> aufgerufen wird.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> kann
jetzt der Parameter <tt class="OPTION">-Q</tt> angegeben
werden. Er bewirkt ein &auml;hnliches Verhalten wie der
Parameter <tt class="OPTION">-q</tt> (quiet), allerdings
wird vor jeder Ausgabe der Name des gerade bearbeiteten
Paketes ausgegeben.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h2 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6.
Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> steht jetzt in der
Version 2.2.1 zur Verf&uuml;gung. [MERGED]</p>
<p><b class="APPLICATION">KDE</b> steht jetzt in der
Version 3.1.2 zur Verf&uuml;gung. [MERGED]</p>
<p>Es gibt keine separate <tt class="FILENAME">krb5</tt>
Distribution mehr. Die Kerberos&nbsp;5 Bibliotheken und
Programme sind jetzt Bestandteile der <tt
class="FILENAME">crypto</tt> Distribution.</p>
<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> ist
es jetzt wieder m&ouml;glich, Die Installation einzelner
Komponenten von <b class="APPLICATION">XFree86</b> zu
installieren. Um dies zu unterst&uuml;tzen, gab es
mehrere f&uuml;r den Anwender nicht sichtbare
&Auml;nderungen, die es ganz allgemein erlauben, Teile
einer Distribution als Packages installieren zu
lassen.</p>
<p><b class="APPLICATION">XFree86</b> steht jetzt in der
Version 4.3.0 zur Verf&uuml;gung. [MERGED]</p>
<p>Diverse Routinen zur Aktualisierung von FreeBSD von
2.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 3.<tt
class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> beziehungsweise von
3.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 4.<tt
class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wurden entfernt.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h2 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7.
Dokumentation</a></h2>
<p>Die Dokumentation wurde um die beiden Artikel
``FreeBSD From Scratch'' und ``The Roadmap for 5-STABLE''
erg&auml;nzt. F&uuml;r beide Dokumente werden noch
&Uuml;bersetzer gesucht.</p>
<p>Im Rahmen eines neuen Projektes haben die Arbeiten an
einer d&auml;nischen (<tt
class="FILENAME">da_DK.ISO8859-1</tt>) &Uuml;berstzung
begonnen.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
Aktualisierung einer &auml;lteren Version von
FreeBSD</a></h1>
<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
jeden Fall</i></span> die ``Hinweise f&uuml;r die ersten
Anwender von FreeBSD 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument
ist auf den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verf&uuml;gbar; ansonsten
sollte es &uuml;berall dort verf&uuml;gbar sein, wo auch
die anderen Dokumente der Release Notes verf&uuml;gbar
sind. Das Dokument enth&auml;lt einige Tips f&uuml;r die
Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> oder Weitere Verwendung
von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
</blockquote>
</div>
</div>
</div>
<hr />
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
dieser Version sind bei <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
lesen Sie erst die <a
href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
bevor Sie sich an &#60;<a
href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
wenden.</small></p>
<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &#60;<a
href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&#62;
eintragen.</small></small></p>
<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
haben, wenden Sie sich an &#60;<a
href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</p>
<br />
<br />
</body>
</html>