1291 lines
42 KiB
XML
1291 lines
42 KiB
XML
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="no"?>
|
|
<!--
|
|
The FreeBSD Documentation Project
|
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
|
|
|
$FreeBSD$
|
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.67 2011/03/27 15:44:48 bcr Exp $
|
|
basiert auf: 1.140
|
|
-->
|
|
|
|
<chapter id="introduction">
|
|
<chapterinfo>
|
|
<authorgroup>
|
|
<author>
|
|
<firstname>Jim</firstname>
|
|
<surname>Mock</surname>
|
|
<contrib>Neu zusammengestellt, umstrukturiert und um
|
|
Abschnitte erweitert durch </contrib>
|
|
</author>
|
|
</authorgroup>
|
|
<authorgroup>
|
|
<author>
|
|
<firstname>Sascha</firstname>
|
|
<surname>Edelburg</surname>
|
|
<contrib>Übersetzt von </contrib>
|
|
</author>
|
|
</authorgroup>
|
|
</chapterinfo>
|
|
|
|
<title>Einführung</title>
|
|
|
|
<sect1 id="introduction-synopsis">
|
|
<title>Übersicht</title>
|
|
|
|
<para>Herzlichen Dank für Ihr Interesse an &os;! Das
|
|
folgende Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des
|
|
&os; Projects wie dessen geschichtliche Entwicklung,
|
|
dessen Ziele oder dessen Entwicklungsmodell.</para>
|
|
|
|
<para>Nach dem Durcharbeiten des Kapitels wissen Sie über
|
|
folgende Punkte Bescheid:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para>Wo &os; im Vergleich zu anderen Betriebssystemen
|
|
steht</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die Geschichte des &os; Projects</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die Ziele des &os; Projects</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die Grundlagen des
|
|
&os;-Open-Source-Entwicklungsmodells</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Und natürlich wo der Name <quote>&os;</quote>
|
|
herrührt</para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="nutshell">
|
|
<title>Willkommen bei &os;!</title>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>4.4BSD-Lite</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>&os; ist ein auf 4.4BSD-Lite basierendes Betriebssystem
|
|
für Intel (x86 und &itanium;), AMD64
|
|
und Sun &ultrasparc; Rechner. An
|
|
Portierungen zu anderen Architekturen wird derzeit gearbeitet.
|
|
Mehr zu Geschichte von &os; können Sie im <link
|
|
linkend="history">kurzen geschichtlichen Abriss zu &os;</link>
|
|
oder im Abschnitt <link linkend="relnotes">Das aktuelle
|
|
&os;-Release</link> nachlesen.
|
|
Falls Sie das &os; Project unterstützen wollen
|
|
(mit Quellcode, Hardware- oder Geldspenden), sollten Sie den
|
|
Artikel <ulink url="&url.articles.contributing;/index.html">
|
|
&os; unterstützen</ulink> lesen.</para>
|
|
|
|
<sect2 id="os-overview">
|
|
<title>Was kann &os;?</title>
|
|
|
|
<para>&os; hat zahlreiche bemerkenswerte Eigenschaften.
|
|
Um nur einige zu nennen:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Präemptives Multitasking</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><emphasis>Präemptives Multitasking</emphasis> mit
|
|
dynamischer Prioritätsanpassung zum reibungslosen und
|
|
ausgeglichenen Teilen der Systemressourcen zwischen
|
|
Anwendungen und Anwendern, selbst unter schwerster
|
|
Last.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Mehrbenutzerbetrieb</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Der <emphasis>Mehrbenutzerbetrieb</emphasis> von
|
|
&os; erlaubt es, viele Anwender gleichzeitig am System
|
|
mit verschiedenen Aufgaben arbeiten zu lassen.
|
|
Beispielsweise Geräte wie Drucker oder Bandlaufwerke,
|
|
die sich nur schwerlich unter allen Anwendern des Systems
|
|
oder im Netzwerk teilen lassen, können durch Setzen
|
|
von Verwendungsbeschränkungen auf Benutzer oder
|
|
Benutzergruppen wichtige Systemressourcen vor
|
|
Überbeanspruchung schützen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>TCP/IP-Netzwerkfähigkeit</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Hervorragende
|
|
<emphasis>TCP/IP-Netzwerkfähigkeit</emphasis> mit
|
|
Unterstützung von Industriestandards wie SCTP, DHCP,
|
|
NFS, NIS, PPP, SLIP, IPsec und IPv6. Das heißt,
|
|
Ihr &os;-System kann in einfachster Weise mit anderen
|
|
Systemen interagieren. Zudem kann es als Server-System im
|
|
Unternehmen wichtige Aufgaben übernehmen,
|
|
beispielsweise als NFS- oder E-Mail-Server oder es kann
|
|
Ihren Betrieb durch HTTP- und FTP-Server beziehungsweise
|
|
durch Routing und Firewalling Internet-fähig machen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Speicherschutz</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Der <emphasis>Speicherschutz</emphasis> stellt sicher,
|
|
dass Anwendungen (oder Anwender) sich nicht gegenseitig
|
|
stören. Stürzt eine Anwendung ab, hat das
|
|
keine Auswirkung auf andere Prozesse.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; ist ein
|
|
<emphasis>32-Bit</emphasis>-Betriebssystem
|
|
(<emphasis>64-Bit</emphasis> auf &itanium;, AMD64,
|
|
und &ultrasparc;) und wurde als solches von Grund auf
|
|
neu entworfen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>X-Window-System</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Das <emphasis>X-Window-System</emphasis> (X11R7) als
|
|
Industriestandard bietet eine grafische Benutzeroberfläche
|
|
(GUI). Minimale Voraussetzung zur Verwendung ist
|
|
lediglich eine Grafikkarte und ein Bildschirm, die beide
|
|
den VGA-Modus unterstützen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Binärkompatibilität</primary>
|
|
<secondary>Linux</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Binärkompatibilität</primary>
|
|
<secondary>SCO</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Binärkompatibilität</primary>
|
|
<secondary>SVR4</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Binärkompatibilität</primary>
|
|
<secondary>BSD/OS</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Binärkompatibilität</primary>
|
|
<secondary>NetBSD</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><emphasis>Binärkompatibilität</emphasis> mit
|
|
vielen unter verschiedenen Betriebssystemen erstellten
|
|
Programmen wie Linux, SCO, SVR4, BSDI und NetBSD.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Tausende von <emphasis>sofort
|
|
lauffähigen</emphasis> Anwendungen sind aus den
|
|
<emphasis>Ports</emphasis>- und
|
|
<emphasis>Packages</emphasis>-Sammlungen für &os;
|
|
verfügbar. Warum mühselig im Netz Software
|
|
suchen, wenn sie bereits hier vorhanden ist?</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Tausende zusätzliche <emphasis>leicht zu
|
|
portierende</emphasis> Anwendungen sind über das
|
|
Internet zu beziehen. &os; ist Quellcode-kompatibel
|
|
mit den meisten kommerziellen &unix; Systemen. Daher
|
|
bedürfen Anwendungen häufig nur geringer oder
|
|
gar keiner Anpassung, um auf einem &os;-System zu
|
|
kompilieren.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>virtueller Speicher</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Seitenweise anforderbarer <emphasis>Virtueller
|
|
Speicher</emphasis> und der <quote>merged VM/buffer
|
|
cache</quote>-Entwurf bedient effektiv den großen
|
|
Speicherhunger mancher Anwendungen bei gleichzeitigem
|
|
Aufrechterhalten der Bedienbarkeit des Systems für
|
|
weitere Benutzer.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Symmetrisches Multi-Processing (SMP)</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><emphasis>SMP</emphasis>-Unterstützung für
|
|
Mehrprozessorsysteme</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Kompiler</primary>
|
|
<secondary>C</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Kompiler</primary>
|
|
<secondary>C++</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Kompiler</primary>
|
|
<secondary>FORTRAN</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Ein voller Satz von <emphasis>C</emphasis>,
|
|
<emphasis>C++</emphasis> und <emphasis>Fortran</emphasis>-
|
|
Entwicklungswerkzeugen. Viele
|
|
zusätzliche Programmiersprachen für Wissenschaft
|
|
und Entwicklung sind aus der Ports- und Packages-Sammlung
|
|
zu haben.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Quellcode</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><emphasis>Quellcode</emphasis> für das gesamte
|
|
System bedeutet größtmögliche Kontrolle
|
|
über Ihre Umgebung. Warum sollte man sich durch
|
|
proprietäre Lösungen knebeln und sich auf Gedeih
|
|
und Verderb der Gnade eines Herstellers ausliefern, wenn
|
|
man doch ein wahrhaft offenes System haben kann?</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Umfangreiche
|
|
<emphasis>Online-Dokumentation</emphasis>.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>4.4BSD-Lite</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Computer Systems Research Group (CSRG)</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>U.C. Berkeley</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>&os; basiert auf dem 4.4BSD-Lite-Release der Computer
|
|
Systems Research Group (CSRG) der Universität von
|
|
Kalifornien in Berkeley und führt die namhafte
|
|
Tradition der Entwicklung von BSD-Systemen fort.
|
|
Zusätzlich zu der herausragenden Arbeit der CSRG hat das
|
|
&os; Project tausende weitere Arbeitsstunden investiert,
|
|
um das System zu verfeinern und maximale Leistung und
|
|
Zuverlässigkeit bei Alltagslast zu bieten. Während
|
|
viele kommerzielle Riesen Probleme haben PC-Betriebssysteme
|
|
mit derartigen Funktionen, Leistungpotential und
|
|
Zuverlässigkeit anzubieten, kann &os; damit schon
|
|
<emphasis>jetzt</emphasis> aufwarten!</para>
|
|
|
|
<para> Die Anwendungsmöglichkeiten von &os; werden nur
|
|
durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt. Von
|
|
Software-Entwicklung bis zu Produktionsautomatisierung, von
|
|
Lagerverwaltung über Abweichungskorrektur bei Satelliten;
|
|
Falls etwas mit kommerziellen &unix; Produkten machbar ist, dann
|
|
ist es höchstwahrscheinlich auch mit &os;
|
|
möglich. &os; profitiert stark von tausenden
|
|
hochwertigen Anwendungen aus wissenschaftlichen Instituten und
|
|
Universitäten in aller Welt. Häufig sind diese
|
|
für wenig Geld oder sogar kostenlos zu bekommen.
|
|
Kommerzielle Anwendungen sind ebenso verfügbar und es
|
|
werden täglich mehr.</para>
|
|
|
|
<para>Durch den freien Zugang zum Quellcode von &os; ist es
|
|
in unvergleichbarer Weise möglich, das System für
|
|
spezielle Anwendungen oder Projekte anzupassen. Dies ist
|
|
mit den meisten kommerziellen Betriebssystemen einfach nicht
|
|
möglich. Beispiele für Anwendungen, die unter
|
|
&os; laufen, sind:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para><emphasis>Internet-Dienste</emphasis>: Die robuste
|
|
TCP/IP-Implementierung in &os; macht es zu einer
|
|
idealen Plattform für verschiedenste
|
|
Internet-Dienste, wie zum Beispiel:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>FTP-Server</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>FTP-Server</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>HTTP-Server</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>HTTP-Server (Standard-Web-Server oder mit
|
|
SSL-Verschlüsselung)</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>IPv4- und IPv6-Routing</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Firewall</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>NAT</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Firewalls und NAT-Gateways
|
|
(<quote>IP-Masquerading</quote>)</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>E-Mail</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>E-Mail-Server</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Usenet</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Usenet-News und Foren (BBS)</para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>Zum Betreiben von &os; reicht schon ein
|
|
günstiger 386-PC. Wenn es das Wachstum Ihres
|
|
Unternehmens verlangt, kann &os; aber auch auf einem
|
|
hochgerüsteten 4-Wege-System mit Xeon-Prozessoren
|
|
und RAID-Plattenspeicher Verwendung finden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><emphasis>Bildung</emphasis>: Sind Sie
|
|
Informatikstudent oder Student eines verwandten
|
|
Studiengangs? Die praktischen Einblicke in &os; sind
|
|
die beste Möglichkeit etwas über Betriebssysteme,
|
|
Rechnerarchitektur und Netzwerke zu lernen. Einige frei
|
|
erhältliche CAD-, mathematische und grafische Anwendungen
|
|
sind sehr nützlich, gerade für diejenigen, die
|
|
&os; nicht zum Selbstzweck, sondern als
|
|
<emphasis>Arbeitsmittel</emphasis> einsetzen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><emphasis>Wissenschaft</emphasis>: Mit dem frei
|
|
verfügbaren Quellcode für das gesamte System
|
|
bildet &os; ein exzellentes Studienobjekt in der
|
|
Disziplin der Betriebssysteme, wie auch in anderen Zweigen
|
|
der Informatik. Es ist beispielsweise denkbar, das
|
|
räumlich getrennte Gruppen gemeinsam an einer Idee
|
|
oder Entwicklung arbeiten. Das Konzept der freien
|
|
Verfügbarkeit und -nutzung von &os;
|
|
ermöglicht so einen Gebrauch, auch ohne sich
|
|
groß Gedanken über Lizenzbedingungen oder
|
|
-beschränkungen machen zu müssen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Router</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>DNS-Server</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><emphasis>Netzwerkfähigkeit</emphasis>: Brauchen
|
|
Sie einen neuen Router? Oder einen Name-Server (DNS)? Eine
|
|
Firewall zum Schutze Ihres Intranets vor Fremdzugriff?
|
|
&os; macht aus dem in der Ecke verstaubenden 386- oder
|
|
486-PC im Handumdrehen einen leistungsfähigen Router
|
|
mit anspruchsvollen Packet-Filter-Fähigkeiten.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>X-Window-System</primary>
|
|
<secondary>Accelerated-X</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><emphasis>X-Window-Workstation</emphasis>: &os; ist
|
|
eine gute Wahl für kostengünstige X-Terminals
|
|
mit dem frei verfügbaren X11-Server.
|
|
Im Gegensatz zu einem X-Terminal erlaubt es &os;, viele
|
|
Anwendungen lokal laufen zu lassen, was die Last eines
|
|
zentralen Servers erleichtern kann. &os; kann selbst
|
|
<quote>plattenlos</quote> starten, was einzelne
|
|
Workstations noch günstiger macht und die Wartung
|
|
erleichtert.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>GNU-Compiler-Collection</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><emphasis>Software-Entwicklung</emphasis>: Das
|
|
Standard-System von &os; wird mit einem kompletten Satz
|
|
an Entwicklungswerkzeugen bereitgestellt, unter anderem
|
|
mit dem bekannten GNU C/C++-Kompiler und -Debugger.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>&os; ist sowohl in Form von Quellcode als auch in
|
|
Binärform auf CD-ROM, DVD und über anonymous FTP
|
|
erhältlich. Näheres zum Bezug von &os;
|
|
enthält <xref linkend="mirrors"/>.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="introduction-nutshell-users">
|
|
<title>Wer benutzt &os;?</title>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Anwender</primary>
|
|
<secondary>Bekannte &os;-Anwender</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>&os; dient als Plattform für Geräte und Produkte
|
|
einiger der weltgrößten IT-Firmen, darunter:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<indexterm><primary>Apple</primary></indexterm>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink url="http://www.apple.com/">Apple</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm><primary>Cisco</primary></indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.cisco.com/">Cisco</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm><primary>Juniper</primary></indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.juniper.net/">Juniper</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm><primary>NetApp</primary></indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.netapp.com/">NetApp</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>Außerdem laufen einige der größten
|
|
Internet-Auftritte unter &os;, beispielsweise:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Yahoo!</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink
|
|
url="http://www.yahoo.com/">Yahoo!</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm><primary>Yandex/primary></primary></indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.yandex.ru/">Yandex</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Apache</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink
|
|
url="http://www.apache.org/">Apache</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Rambler</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.rambler.ru/">Rambler</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm><primary>Sina</primary></indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.sina.com/">Sina</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Pair Networks</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.pair.com/">Pair
|
|
Networks</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Sony Japan</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.sony.co.jp/">Sony
|
|
Japan</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Netcraft</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink
|
|
url="http://www.netcraft.com/">Netcraft</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>NetEase</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.163.com/">NetEase</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Weathernews</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink
|
|
url="http://www.wni.com/">Weathernews</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>TELEHOUSE America</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.telehouse.com/">TELEHOUSE
|
|
America</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm><primary>Experts Exchange</primary></indexterm>
|
|
|
|
<para><ulink url="http://www.experts-exchange.com/">Experts
|
|
Exchange</ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>und viele andere.</para>
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="history">
|
|
<title>Das &os; Project</title>
|
|
|
|
<para>Der folgende Abschnitt bietet einige
|
|
Hintergrundinformationen zum &os; Project,
|
|
einschließlich einem kurzen geschichtlichen Abriss,
|
|
den Projektzielen und dem Entwicklungsmodell.</para>
|
|
|
|
<sect2 id="intro-history">
|
|
<sect2info role="firstperson">
|
|
<authorgroup>
|
|
<author>
|
|
<firstname>Jordan</firstname>
|
|
<surname>Hubbard</surname>
|
|
<contrib>Beigesteuert von </contrib>
|
|
</author>
|
|
</authorgroup>
|
|
</sect2info>
|
|
|
|
<title>Kurzer geschichtlicher Abriss zu &os;</title>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>386BSD Patchkit</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Hubbard, Jordan</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Williams, Nate</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Grimes, Rod</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>&os; Project</primary>
|
|
<secondary>Geschichte</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Das &os; Project erblickte das Licht der Welt Anfang
|
|
1993 teils als Auswuchs des <quote>Unofficial 386BSD
|
|
Patchkit</quote> unter der Regie der letzten drei
|
|
Koordinatoren des Patchkits: Nate Williams, Rod Grimes und
|
|
mir.</para>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>386BSD</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Unser eigentliches Ziel war es, einen zwischenzeitlichen
|
|
Abzug von 386BSD zu erstellen, um ein paar Probleme zu
|
|
beseitigen, die das Patchkit-Verfahren nicht lösen
|
|
konnte. Einige von Ihnen werden sich in dem Zusammenhang noch
|
|
an die frühen Arbeitstitel <quote>386BSD 0.5</quote> oder
|
|
<quote>386BSD Interim</quote> erinnern.</para>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Jolitz, Bill</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>386BSD war das Betriebssystem von Bill Jolitz. Dieses
|
|
litt bis zu diesem Zeitpunkt heftig unter fast
|
|
einjähriger Vernachlässigung. Als das Patchkit mit
|
|
jedem Tag anschwoll und unhandlicher wurde, waren wir
|
|
einhellig der Meinung, es müsse etwas geschehen. Wir
|
|
entschieden uns Bill Jolitz zu helfen, indem wir den
|
|
übergangsweise <quote>bereinigten</quote> Abzug zur
|
|
Verfügung stellten. Diese Pläne wurden unschön
|
|
durchkreuzt als Bill Jolitz plötzlich seine Zustimmung
|
|
zu diesem Projekt zurückzog, ohne einen Hinweis darauf,
|
|
was stattdessen geschehen sollte.</para>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Greenman, David</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Walnut Creek CDROM</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Es hat nicht lange gedauert zu entscheiden, dass das Ziel
|
|
es wert war, weiterverfolgt zu werden, selbst ohne Bills
|
|
Unterstützung. Also haben wir den von David Greenman
|
|
geprägten Namen <quote>&os;</quote> angenommen.
|
|
Unsere anfänglichen Ziele setzten wir nach
|
|
Rücksprache mit den damaligen Benutzern des Systems fest.
|
|
Und als deutlich wurde, das Projekt würde
|
|
möglicherweise Realität, nahm ich Kontakt mit Walnut
|
|
Creek CDROM auf, mit einem Auge darauf, den Vertriebsweg
|
|
für die vielen Missbegünstigten zu verbessern,
|
|
die keinen einfachen Zugang zum Internet hatten. Walnut Creek
|
|
CDROM unterstützte nicht nur die Idee des
|
|
CD-ROM-Vertriebs, sondern stellte sogar dem Projekt einen
|
|
Arbeitsrechner und eine schnelle Internetverbindung zur
|
|
Verfügung. Ohne den beispiellosen Glauben von Walnut
|
|
Creek CDROM in ein zu der Zeit absolut unbekanntes Projekt,
|
|
gäbe es &os; in der heutigen Form wohl nicht.</para>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>4.3BSD-Lite</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Net/2</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>U.C. Berkeley</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>386BSD</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Free Software Foundation</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Die erste auf CD-ROM (und netzweit) verfügbare
|
|
Veröffentlichung war &os; 1.0 im Dezember
|
|
1993. Diese basierte auf dem Band der 4.3BSD-Lite
|
|
(<quote>Net/2</quote>) der Universität von Kalifornien in
|
|
Berkeley. Viele Teile stammten aus 386BSD und von der Free
|
|
Software Foundation. Gemessen am ersten Angebot, war
|
|
das ein ziemlicher Erfolg und wir ließen dem das extrem
|
|
erfolgreiche &os; 1.1 im Mai 1994 folgen.</para>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Novell</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>U.C. Berkeley</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Net/2</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>AT&T</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Zu dieser Zeit formierten sich unerwartete Gewitterwolken am
|
|
Horizont, als Novell und die Universität von Kalifornien
|
|
in Berkeley (UCB) ihren langen Rechtsstreit über den
|
|
rechtlichen Status des Berkeley Net/2-Bandes mit einem
|
|
Vergleich beilegten. Eine Bedingung dieser Einigung war es,
|
|
dass die UCB große Teile des Net/2-Quellcodes als
|
|
<quote>belastet</quote> zugestehen musste, und dass diese
|
|
Besitz von Novell sind, welches den Code selbst einige Zeit vorher
|
|
von AT&T bezogen hatte. Im Gegenzug bekam die UCB den
|
|
<quote>Segen</quote> von Novell, dass sich das 4.4BSD-Lite-Release
|
|
bei seiner endgültigen Veröffentlichung als
|
|
unbelastet bezeichnen darf. Alle Net/2-Benutzer sollten
|
|
auf das neue Release wechseln. Das betraf auch &os;. Dem
|
|
Projekt wurde eine Frist bis Ende Juli 1994 eingeräumt,
|
|
das auf Net/2-basierende Produkt nicht mehr zu vertreiben.
|
|
Unter den Bedingungen dieser Übereinkunft war es dem
|
|
Projekt noch erlaubt ein letztes Release vor diesem
|
|
festgesetzten Zeitpunkt herauszugeben. Das war
|
|
&os; 1.1.5.1.</para>
|
|
|
|
<para>&os; machte sich dann an die beschwerliche Aufgabe,
|
|
sich Stück für Stück, aus einem neuen und
|
|
ziemlich unvollständigen Satz von 4.4BSD-Lite-Teilen,
|
|
wieder aufzubauen. Die
|
|
<quote>Lite</quote>-Veröffentlichungen waren deswegen
|
|
leicht, weil Berkeleys CSRG große Code-Teile,
|
|
die für ein start- und lauffähiges System gebraucht
|
|
wurden, aufgrund diverser rechtlicher Anforderungen entfernen
|
|
musste und weil die 4.4-Portierung für Intel-Rechner extrem
|
|
unvollständig war. Das Projekt hat bis November 1994
|
|
gebraucht diesen Übergang zu vollziehen, was dann zu dem
|
|
im Netz veröffentlichten &os; 2.0 und zur
|
|
CD-ROM-Version (im späten Dezember) führte. Obwohl
|
|
&os; gerade die ersten Hürden genommen hatte, war
|
|
dieses Release ein maßgeblicher Erfolg. Diesem folgte
|
|
im Juni 1995 das robustere und einfacher zu installierende
|
|
&os; 2.0.5.</para>
|
|
|
|
<para>Im August 1996 veröffentlichten wir
|
|
&os; 2.1.5. Es schien unter ISPs und der Wirtschaft
|
|
beliebt genug zu sein, ein weiteres Release aus dem
|
|
2.1-STABLE-Zweig zu rechtfertigen. Das war
|
|
&os; 2.1.7.1. Es wurde im Februar 1997
|
|
veröffentlicht und bildete das Ende des
|
|
Hauptentwicklungszweiges 2.1-STABLE. Derzeit unterliegt
|
|
dieser Zweig dem Wartungsmodus, das heißt, es werden nur
|
|
noch Sicherheitsverbesserungen und die Beseitigung von
|
|
kritischen Fehlern vorgenommen (RELENG_2_1_0).</para>
|
|
|
|
<para>&os; 2.2 entsprang dem Hauptentwicklungszweig
|
|
(<quote>-CURRENT</quote>) im November 1996 als
|
|
RELENG_2_2-Zweig und das erste komplette Release (2.2.1) wurde
|
|
im April 1997 herausgegeben. Weitere Veröffentlichungen
|
|
des 2.2-Zweiges gab es im Sommer und Herbst 1997. Das letzte
|
|
Release des 2.2-Zweiges bildete die Version 2.2.8, die im
|
|
November 1998 erschien. Das erste offizielle 3.0-Release
|
|
erschien im Oktober 1998 und läutete das Endes des
|
|
2.2-Zweiges ein.</para>
|
|
|
|
<para>Am 20. Januar 1999 teilte sich der Quellbaum
|
|
in die Zweige 4.0-CURRENT und 3.X-STABLE. Auf dem
|
|
3.X-STABLE-Zweig wurden folgende
|
|
Releases erstellt: 3.1 am 15. Februar 1999,
|
|
3.2 am 15. Mai 1999,
|
|
3.3 am 16. September 1999,
|
|
3.4 am 20. Dezember 1999 und
|
|
3.5 am 24. Juni 2000. Letzterem
|
|
folgte ein paar Tage später das Release 3.5.1, welches
|
|
einige akute Sicherheitslöcher von Kerberos stopfte und
|
|
die letzte Veröffentlichung des 3.X-Zweiges
|
|
darstellte.</para>
|
|
|
|
<para>Eine weitere Aufspaltung, aus dem der 4.X-STABLE-Zweig
|
|
hervorging, erfolgte am 13. März 2000.
|
|
Bisher gab es mehrere Veröffentlichungen
|
|
aus diesem Zweig: 4.0-RELEASE erschien im März 2000.
|
|
Das letzte Release, 4.11-RELEASE, erschien im Januar 2005.</para>
|
|
|
|
<para>Das lang erwartete 5.0-RELEASE wurde am
|
|
19. Januar 2003 veröffentlicht. Nach nahezu
|
|
drei Jahren Entwicklungszeit brachte dieses Release die
|
|
Unterstützung für Mehrprozessor-Systeme sowie
|
|
für Multithreading. Mit diesem Release lief &os;
|
|
erstmalig auf den Plattformen &ultrasparc;
|
|
und <literal>ia64</literal>. Im Juni 2003 folgte
|
|
5.1-RELEASE. Das letzte 5.X-Release aus dem CURRENT-Zweig war
|
|
5.2.1-RELEASE, das im Februar 2004 veröffentlicht
|
|
wurde.</para>
|
|
|
|
<para>Der Zweig RELENG_5 wurde im August 2004 erzeugt. Als
|
|
erstes Release dieses Zweiges wurde 5.3-RELEASE
|
|
veröffentlicht, bei dem es sich gleichzeitig auch um
|
|
das erste 5-STABLE-Release handelte. Das aktuelle
|
|
5.5-RELEASE (dem keine RELENG_5-Versionen mehr
|
|
folgen werden) erschien im Mai 2006.</para>
|
|
|
|
<para>Der Zweig RELENG_6 wurde im Juli 2005 erzeugt. 6.0-RELEASE,
|
|
das erste Release des 6.X-Zweiges, wurde im November 2005
|
|
veröffentlicht. Das aktuelle 6.4-RELEASE (erschienen
|
|
im November 2008) ist das letzte Release aus RELENG_6-Zweig.
|
|
RELENG_6 ist der letzte Zweig, der die Alpha-Architektur
|
|
noch unterstützt.</para>
|
|
|
|
<para>Der Zweig RELENG_7 wurde im Oktober 2007 erzeugt.
|
|
7.0-RELEASE, das erste Release des 7.X-Zweiges, wurde im
|
|
Februar 2008 veröffentlicht. Das aktuelle
|
|
&rel2.current;-RELEASE (dem keine weiteren RELENG_7-Versionen
|
|
folgen werden) erschien im Februar 2011.</para>
|
|
|
|
<para>Im August 2009 wurde der RELENG_8-Zweig angelegt.
|
|
8.0-RELEASE, das erste Release des 8.X-Zweiges, erschien im
|
|
November 2009. Das aktuelle &rel.current;-RELEASE (dem
|
|
weitere RELENG_8-Versionen folgen werden) wurde im
|
|
Juli 2010 <!-- &rel.current.date; --> veröffentlicht.</para>
|
|
|
|
<para>Zurzeit werden Projekte mit langem Entwicklungshorizont
|
|
im Zweig 9.X-CURRENT verfolgt, Schnappschüsse
|
|
von 9.X auf CD-ROM (und natürlich im Netz) werden bei
|
|
fortlaufender Entwicklung auf dem <ulink
|
|
url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/">
|
|
Snapshot-Server</ulink> zur Verfügung gestellt.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="goals">
|
|
<sect2info>
|
|
<authorgroup>
|
|
<author>
|
|
<firstname>Jordan</firstname>
|
|
<surname>Hubbard</surname>
|
|
<contrib>Beigesteuert von </contrib>
|
|
</author>
|
|
</authorgroup>
|
|
</sect2info>
|
|
|
|
<title>Ziele des &os; Projects</title>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>&os; Project</primary>
|
|
<secondary>Ziele</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Das &os; Project stellt Software her, die ohne
|
|
Einschränkungen für beliebige Zwecke eingesetzt
|
|
werden kann. Viele
|
|
von uns haben beträchtlich in Quellcode und Projekt
|
|
investiert und hätten sicher nichts dagegen, hin und
|
|
wieder ein wenig finanziellen Ausgleich dafür zu
|
|
bekommen. Aber in keinem Fall bestehen wir darauf. Wir
|
|
glauben unsere erste und wichtigste <quote>Mission</quote> ist
|
|
es, Software für jeden Interessierten und zu jedem Zweck
|
|
zur Verfügung zu stellen, damit die Software
|
|
größtmögliche Verbreitung erlangt und
|
|
größtmöglichen Nutzen stiftet. Das ist,
|
|
glaube ich, eines der grundlegenden Ziele freier Software,
|
|
welche wir mit größter Begeisterung
|
|
unterstützen.</para>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>GNU General Public License (GPL)</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>GNU Lesser General Public License (LGPL)</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>BSD Copyright</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Der Code in unserem Quellbaum, der unter die General
|
|
Public License (GPL) oder die Library General Public License
|
|
(LGPL) fällt, stellt geringfügig mehr Bedingungen.
|
|
Das aber vielmehr im Sinne von eingefordertem Zugriff, als das
|
|
übliche Gegenteil der Beschränkungen. Aufgrund
|
|
zusätzlicher Abhängigkeiten, die sich durch die
|
|
Verwendung von GPL-Software bei kommerziellem Gebrauch
|
|
ergeben, bevorzugen wir daher Software unter dem
|
|
transparenteren BSD-Copyright, wo immer es angebracht ist.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="development">
|
|
<sect2info>
|
|
<authorgroup>
|
|
<author>
|
|
<firstname>Satoshi</firstname>
|
|
<surname>Asami</surname>
|
|
<contrib>Beigesteuert von </contrib>
|
|
</author>
|
|
</authorgroup>
|
|
</sect2info>
|
|
|
|
<title>Das Entwicklungsmodell von &os;</title>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>&os; Project</primary>
|
|
<secondary>Entwicklungsmodell</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Die Entwicklung von &os; ist ein offener und
|
|
vielseitiger Prozess. &os; besteht aus Beisteuerungen
|
|
von Hunderten Leuten rund um die Welt, wie Sie aus der
|
|
<ulink url="&url.articles.contributors.en;/article.html">Liste
|
|
der Beitragenden</ulink> ersehen können. Die vielen
|
|
Entwickler können aufgrund der Entwicklungs-Infrastruktur
|
|
von &os; über das Internet zusammenarbeiten. Wir suchen
|
|
ständig nach neuen Entwicklern, Ideen und jenen, die sich
|
|
in das Projekt tiefer einbringen wollen. Nehmen Sie einfach
|
|
auf der Mailingliste &a.hackers; Kontakt mit uns auf.
|
|
Die Mailingliste &a.announce; steht für wichtige
|
|
Ankündigungen, die alle &os;-Benutzer betreffen,
|
|
zur Verfügung.</para>
|
|
|
|
<para>Unabhängig davon ob Sie alleine oder mit
|
|
anderen eng zusammen arbeiten, enthält die folgende
|
|
Aufstellung nützliche Informationen über das
|
|
&os; Project und dessen Entwicklungsabläufe.</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>CVS- und SVN-Repositories<anchor
|
|
id="development-cvs-repository"/></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>CVS</primary>
|
|
<secondary>Repository</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Concurrent-Versions-System</primary>
|
|
<see>CVS</see>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>SVN</primary>
|
|
<secondary>Repository</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Subversion</primary>
|
|
<see>SVN</see>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Der Hauptquellbaum von &os; wurde über viele
|
|
Jahre ausschließlich mit <ulink
|
|
url="http://ximbiot.com/cvs/wiki/">CVS</ulink> gepflegt, einem
|
|
frei erhältlichen Versionskontrollsystem, welches
|
|
mit &os; geliefert wird. Im Juni 2008 begann das
|
|
&os; Project mit dem Umstieg auf <ulink
|
|
url="http://subversion.tigris.org">SVN</ulink> (Subversion).
|
|
Dieser Schritt wurde notwendig, weil
|
|
<application>CVS</application> aufgrund des rapide
|
|
wachsenden Quellcodebaumes und dem Umfang der bereits
|
|
gespeichterten Revisisionsinformationen an seine Grenzen
|
|
zu stoßen begann. Während das
|
|
Hauptrepository nun <application>SVN</application>
|
|
verwendet, hat sich auf der Client-Seite nichts
|
|
geändert. Werkzeuge wie
|
|
<application>CVSup</application> und
|
|
<application>csup</application>, die auf der alten
|
|
<application>CVS</application>-Infrastruktur aufbauen,
|
|
funktionieren weiterhin, weil alle Änderungen,
|
|
die im <application>SVN</application>-Repository
|
|
erfolgen, in das
|
|
<application>CVS</application>-Repository portiert
|
|
werden. Im Moment wird nur src-Quellcodebaum
|
|
über <application>SVN</application> verwaltet.
|
|
Die Dokumentation, die Webseiten sowie die Ports
|
|
befinden sich weiterhin in einem
|
|
<application>CVS</application>-Repository. Das
|
|
Haupt-<ulink
|
|
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">CVS-Repository</ulink>
|
|
läuft auf einer Maschine in
|
|
Santa Clara, Kalifornien, USA. Von dort wird es auf
|
|
zahlreiche Server in aller Welt gespiegelt. Der
|
|
<application>SVN</application>-Quellbaum, der die Zweige
|
|
<link linkend="current">-CURRENT</link> und
|
|
<link linkend="stable">-STABLE</link> enthält,
|
|
kann so einfach auf Ihr eigenes System gespiegelt
|
|
werden. Näheres dazu können Sie im Handbuch unter
|
|
<link linkend="synching">Synchronisation der Quellen</link>
|
|
in Erfahrung bringen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Die Committer-Liste<anchor
|
|
id="development-committers"/></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Committer</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Die <firstterm>Committer</firstterm> sind Personen
|
|
mit <emphasis>Schreibzugriff</emphasis> auf den
|
|
CVS-Quellbaum (der Begriff <quote>Committer</quote>
|
|
stammt vom &man.cvs.1;-Befehl <command>commit</command>,
|
|
der zum Einspeisen von Änderungen ins Repository
|
|
gebraucht wird). Der beste Weg, Vorschläge zur
|
|
Prüfung durch die Mitglieder der Committer-Liste
|
|
einzureichen, bietet der Befehl &man.send-pr.1;. Sollte es
|
|
unerwartete Probleme mit diesem Verfahren geben, besteht
|
|
immer noch die Möglichkeit eine E-Mail an die Liste
|
|
&a.committers; zu schicken.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Das FreeeBSD-Core-Team<anchor
|
|
id="development-core"/></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Core-Team</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Würde man das &os; Project mit einem
|
|
Unternehmen vergleichen, so wäre das
|
|
<firstterm>&os;-Core-Team</firstterm> das
|
|
Gegenstück zum Vorstand. Die Hauptaufgabe des
|
|
Core-Teams ist es, das Projekt als Ganzes in gesunder
|
|
Verfassung zu halten und die weitere Entwicklung in die
|
|
richtige Bahn zu lenken. Das Anwerben leidenschaftlicher
|
|
und verantwortungsbewusster Entwickler ist eine
|
|
Aufgabe des Core-Team, genauso wie die Rekrutierung
|
|
neuer Mitglieder für das Core-Team, im Falle, dass
|
|
Altmitglieder aus dem Projekt aussteigen. Das
|
|
derzeitige Core-Team wurde im Juli 2010 aus einem Kreis
|
|
kandidierender Committer gewählt. Wahlen
|
|
werden alle zwei Jahre abgehalten.</para>
|
|
|
|
<para>Einige Core-Team-Mitglieder haben auch spezielle
|
|
Verantwortungsbereiche. Das bedeutet, sie haben sich
|
|
darauf festgelegt, sicherzustellen, dass ein
|
|
größerer Teil des Systems so funktioniert wie
|
|
ausgewiesen. Eine vollständige Liste an &os;
|
|
beteiligter Entwickler und ihrer Verantwortungsbereiche
|
|
kann in der <ulink
|
|
url="&url.articles.contributors.en;/article.html">Liste der
|
|
Beitragenden</ulink> eingesehen werden.</para>
|
|
|
|
<note>
|
|
<para>Die Mehrzahl der Mitglieder des Core-Teams sind
|
|
Freiwillige in Bezug auf die &os;-Entwicklung und
|
|
profitieren nicht finanziell vom Projekt. Daher
|
|
sollte <quote>Verpflichtung</quote> nicht als
|
|
<quote>garantierter Support</quote> fehlinterpretiert
|
|
werden. Der oben angeführte Vergleich mit einem
|
|
Vorstand hinkt und es wäre angebrachter zu
|
|
erwähnen, dass diese Leute – wider besseres
|
|
Wissen – ihr eigenes Leben für &os;
|
|
aufgegeben haben!</para>
|
|
</note>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Weitere Beitragende</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Beitragende</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Die größte Entwicklergruppe sind
|
|
nicht zuletzt die Anwender selbst, die
|
|
Rückmeldungen und Fehlerbehebungen in einem anhaltend
|
|
hohen Maße an uns senden. Der bevorzugte Weg an
|
|
dem weniger zentralisierten Bereich der
|
|
&os;-Entwicklung teilzuhaben, ist die
|
|
Möglichkeit sich bei der Liste &a.hackers;
|
|
anzumelden. Weitere Informationen über die
|
|
verschiedenen &os;-Mailinglisten erhalten Sie in
|
|
<xref linkend="eresources"/>.</para>
|
|
|
|
<para><citetitle><ulink
|
|
url="&url.articles.contributors.en;/article.html">Die Liste
|
|
der zu &os; Beitragenden</ulink></citetitle> ist eine
|
|
lange und wachsende. Also warum nicht selbst dort
|
|
stehen, indem Sie gleich persönlich etwas zu
|
|
&os; beitragen?</para>
|
|
|
|
<para>Quellcode ist nicht der einzige Weg, etwas zum
|
|
Projekt beizusteuern. Eine genauere Übersicht
|
|
über offene Aufgaben finden Sie auf der <ulink
|
|
url="&url.base;/index.html">&os;-Web-Site</ulink>.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
|
|
<para>Zusammengefasst bildet unser Entwicklungsmodell einen
|
|
losen Verbund konzentrischer Kreise. Das zentralisierte
|
|
Modell ist auf die Bedürfnisse der
|
|
<emphasis>Anwender</emphasis> zugeschnitten, mit der einfachen
|
|
Möglichkeit eine zentrale Code-Basis zu verfolgen und
|
|
möglichen neuen Beitragenden nicht das Leben zu
|
|
erschweren! Unser Ziel ist es, ein stabiles Betriebssystem mit
|
|
einer großen Zahl passender
|
|
<link linkend="ports">Programme</link> zu bieten, die der Anwender
|
|
leicht installieren und anwenden kann. Und dieses Modell
|
|
funktioniert für diese Aufgabe ziemlich gut.</para>
|
|
|
|
<para>Das Einzige was wir von möglichen neuen Mitgliedern
|
|
fordern, ist die gleiche Hingabe, mit der die jetzigen
|
|
Mitglieder am dauerhaften Erfolg arbeiten!</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="relnotes">
|
|
<title>Das aktuelle &os;-Release</title>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>NetBSD</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>OpenBSD</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>386BSD</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Free Software Foundation</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>U.C. Berkeley</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>Computer Systems Research Group (CSRG)</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>&os; ist ein (mit vollem Quellcode und ein frei
|
|
erhältliches) auf 4.4BSD-Lite-basierendes Release
|
|
für Intel &i386;, &i486;, &pentium;,
|
|
&pentium; Pro,
|
|
&celeron;,
|
|
&pentium; II,
|
|
&pentium; III,
|
|
&pentium; 4 (oder ein dazu kompatibler Prozessor),
|
|
&xeon;, und
|
|
Sun &ultrasparc; Systeme.
|
|
Es stützt sich zum größten
|
|
Teil auf Software der Computer Systems Research Group (CSRG)
|
|
der Universität von Kalifornien in Berkeley mit einigen
|
|
Verbesserungen aus NetBSD, OpenBSD, 386BSD und der Free
|
|
Software Foundation.</para>
|
|
|
|
<para>Seit unserem &os; 2.0 von Ende 1994 haben sich
|
|
Leistung, Funktionsvielfalt und Stabilität dramatisch
|
|
verbessert.
|
|
<!-- XXX is the rest of this paragraph still true ? -->
|
|
Die größte Änderung erfuhr das virtuelle
|
|
Speichermanagement durch eine Kopplung von virtuellem Speicher
|
|
und dem Buffer-Cache, das nicht nur die Leistung
|
|
steigert, sondern auch den Hauptspeicherverbrauch reduziert
|
|
und ein 5 MB-System zu einem nutzbaren Minimal-System
|
|
verhilft. Weitere Verbesserungen sind volle NIS-Client- und
|
|
Server-Unterstützung, T/TCP, Dial-On-Demand-PPP,
|
|
integriertes DHCP, ein verbessertes SCSI-Subsystem,
|
|
ISDN-Support, Unterstützung für ATM-, FDDI-, Fast-
|
|
und Gigabit-Ethernet-Karten (1000 Mbit), verbesserter
|
|
Support der neusten Adaptec-Controller und tausende
|
|
Fehlerkorrekturen.</para>
|
|
|
|
<para>Zusätzlich zur Standard-Distribution bietet &os;
|
|
eine Sammlung von portierter Software mit tausenden begehrten
|
|
Programmen. Zum Verfassungszeitpunkt waren über
|
|
&os.numports; Anwendungen in der Ports-Sammlung! Das Spektrum
|
|
der Ports-Sammlung reicht von HTTP-Servern über Spiele,
|
|
Programmiersprachen, Editoren und so ziemlich allem
|
|
dazwischen. Die gesamte Ports-Sammlung benötigt
|
|
&ports.size; an Speicherplatz, wobei jeder Port anhand eines
|
|
<quote>Deltas</quote> zu den Quellen angegeben wird. Das
|
|
macht es für uns erheblich leichter, Ports zu
|
|
aktualisieren und es verringert den Plattenbedarf im Vergleich
|
|
zur älteren 1.0-Port-Sammlung. Um ein Port zu
|
|
übersetzen, müssen Sie einfach ins Verzeichnis des
|
|
Programms wechseln und ein <command>make install</command>
|
|
absetzen. Den Rest erledigt das System. Die originalen
|
|
Quellen jedes zu installierenden Port werden dynamisch von
|
|
CD-ROM oder einem FTP-Server bezogen. Es reicht also für
|
|
genügend Plattenplatz zu sorgen, um die gewünschten
|
|
Ports zu erstellen. Allen, die Ports nicht selbst kompilieren
|
|
wollen: Es gibt zu fast jedem Port ein vorkompiliertes
|
|
Paket, das einfach mit dem Befehl (<command>pkg_add</command>)
|
|
installiert wird. Pakete und Ports werden in
|
|
<xref linkend="ports"/> beschrieben.</para>
|
|
|
|
<para>Eine Reihe von weiteren Dokumenten, die sich als hilfreich
|
|
bei der Installation oder dem Arbeiten mit &os; erweisen
|
|
könnten, liegen auf neueren &os;-Systemen im Verzeichnis
|
|
<filename>/usr/share/doc</filename>. Die lokal installierten
|
|
Anleitungen lassen sich mit jedem HTML-fähigen Browser
|
|
unter folgenden Adressen betrachten:</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Das &os;-Handbuch</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink type="html"
|
|
url="file://localhost/usr/share/doc/handbook/index.html"><filename>/usr/share/doc/handbook/index.html</filename></ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Die &os;-FAQ</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink type="html"
|
|
url="file://localhost/usr/share/doc/faq/index.html"><filename>/usr/share/doc/faq/index.html</filename></ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
|
|
<para>Es besteht auch die Möglichkeit, sich die jeweils
|
|
aktuellste Version der Referenzdokumente auf der <ulink
|
|
url="&url.base;/de/index.html">FreeBSD-Homepage</ulink>
|
|
anzusehen.</para>
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
</chapter>
|