DE web site revival, phase 2

add release documentation for 4.6
This commit is contained in:
Udo Erdelhoff 2002-12-08 16:46:17 +00:00
parent b88df93bd3
commit 16c40cdfdd
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/www/; revision=15220
19 changed files with 18575 additions and 1 deletions

View file

@ -1,7 +1,7 @@
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD German Documentation Project
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.8 2002/12/06 21:56:35 ue Exp $
# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.10 2002/12/08 00:18:43 ue Exp $
.if exists(Makefile.conf)
.include "Makefile.conf"
@ -15,6 +15,7 @@
DOCS+= availability.sgml
DOCS+= index.sgml
DOCS+= relnotes.sgml
CLEANFILES+=atoz.sgml site.sgml
@ -26,10 +27,16 @@ CLEANFILES+=atoz.sgml site.sgml
# SGML
SUBDIR= FAQ
SUBDIR+= handbook
SUBDIR+= releases
.if !defined(WEB_ONLY) || empty(WEB_ONLY)
SUBDIR+= doc
.endif
# This need some more analysis
#.if defined(BUILD_RELNOTES)
#SUBDIR+= relnotes
#.endif
# These *must* be listed after the "doc" subdir, as they create symlinks
# in to it.
.if !defined(WEB_ONLY) || empty(WEB_ONLY)

21
de/releases/4.7R/Makefile Normal file
View file

@ -0,0 +1,21 @@
# The FreeBSD German Documentation Project
# The FreeBSD Documentation Project
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/Makefile,v 1.2 2002/12/08 00:26:04 ue Exp $
# basiert auf: 1.7
.if exists(../Makefile.conf)
.include "../Makefile.conf"
.endif
.if exists(../Makefile.inc)
.include "../Makefile.inc"
.endif
DOCS= hardware.sgml relnotes.sgml announce.sgml
DATA= docbook.css
DATA+= errata.html
DATA+= hardware-alpha.html hardware-i386.html
DATA+= relnotes-alpha.html relnotes-i386.html
.include "${WEB_PREFIX}/share/mk/web.site.mk"

View file

@ -0,0 +1,234 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" [
<!ENTITY base CDATA "../..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/announce.sgml,v 1.1 2002/12/08 00:05:54 ue Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.2">
<!ENTITY title "FreeBSD 4.7-RELEASE Announcement">
<!ENTITY % includes SYSTEM "../../includes.sgml"> %includes;
]>
<html>
&header;
<p><b>Date:</b> Thu, 10 Oct 2002 07:47:54 -0700<br>
<b>From:</b> "Murray Stokely" &lt;murray@FreeBSD.org&gt;<br>
<b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br>
<b>Subject:</b> FreeBSD 4.7-RELEASE ist jetzt verf&uuml;gbar</p>
<p>Ich freue mich, die Verf&uuml;gbarkeit von FreeBSD 4.7-RELEASE,
der aktuellen Version des Entwicklungszweiges FreeBSD -STABLE,
bekanntgeben zu d&uuml;rfen. Seit der Ver&ouml;ffentlichung von
FreeBSD 4.6-RELEASE im Juni 2002 haben wir einige der im
Basissystem enthaltenen Applikationen aktualisiert, unter
anderem GCC und sendmail. Weiterhin sind neue Treiber f&uuml;r
USB-Ger&auml;te und verschiedenen Festplatten-Controller
verf&uuml;gbar. Au&szlig;erdem wurden neue Versionen von
XFree86 und der Bibliotheken f&uuml;r die Linux-Emulation
integriert.</p>
<p>FreeBSD 4.7 enth&auml;lt alle Korrekturen f&uuml;r alle Fehler
und Sicherheitsprobleme, die seit der Ver&ouml;ffentlichung von
4.6.2 (erschienen im August 2002) notwendig wurden; dazu
geh&ouml;ren mehrere Korrekturen im Bereiche der
IDE-Ger&auml;te, neue Versionen von OpenSSL und OpenSSH und
einige andere sicherheitsrelevante &Auml;nderungen.</p>
<p>Die komplette Liste der &Auml;nderungen und der bekannten
Probleme ist in den Release Notes bzw. den Errata enthalten, die
Sie hier unter diesen URLs finden k&ouml;nnen:</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/releases/4.7R/relnotes.html">http://www.FreeBSD.org/releases/4.7R/relnotes.html</a></p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/releases/4.7R/errata.html">http://www.FreeBSD.org/releases/4.7R/errata.html</a></p>
<p>Weitere Informationen &uuml;ber Aktivit&auml;ten zur
Ver&ouml;ffentlichung neuer Version (einschlie&szlig;lich
Informationen &uuml;ber das bald erscheinende FreeBSD 5.0)
finden Sie hier:</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/releng/">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></p>
<h1>Verf&uuml;gbarkeit</h1>
<p>FreeBSD 4.7-RELEASE unterst&uuml;tzt die Architekturen i386 und
alpha und kann mit Hilfe der Boot-Disketten &uuml;ber das
Internet oder von einer Kopien auf einem lokalen NFS/FTP-Server
installiert werden. Die Version f&uuml;r i386 ist bereits
verf&uuml;gbar, die Zusammenstellung f&uuml;r die Alpha
l&auml;uft noch und wird in K&uuml;rze verf&uuml;gbar sein.</p>
<p>Wir k&ouml;nnen keine Garantie &uuml;bernehmen, da&szlig; alle
unsere Spiegel auch die gr&ouml;&szlig;eren ISO-Images
vorhalten, aber diese sind auf jeden Fall auf den folgenden
Servern verf&uuml;gbar:</p>
<ul>
<li><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp4.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp{2,3,4,5}.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp{1,2,4}.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
</ul>
<p>Wenn Sie es sich nicht leisten k&ouml;nen, die FreeBSD-Medien
zu kaufen, einfach nur ungeduldig sind oder andere Leute von
FreeBSD &uuml;berzeugen wollen, k&ouml;nnen (und sollten) Sie
sich die ISO-Images herunterladen; andernfalls bitten wir Sie,
etwas f&uuml;r das FreeBSD Project zu tun, in dem Sie die Medien
bei einer der Firmen beziehen, die uns unterst&uuml;tzen. Die
folgenden Firmen haben gro&szlig;e Beitr&auml;ge zur Entwicklung
von FreeBSD geleistet:</p>
<table border="0">
<tbody>
<tr>
<td align="LEFT">FreeBSD Mall, Inc.</td>
<td align="LEFT"><a
href="http://www.freebsdmall.com/">http://www.freebsdmall.com/</a></td>
</tr>
<tr>
<td align="LEFT">Daemon News</td>
<td align="LEFT"><a
href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Jeder Satz CDs oder DVDs enth&auml;lt die Pakete f&uuml;r die
FreeBSD Installation und die Anwendungen f&uuml;r die i386
("PC") Architektur. Wenn Sie auch die
Original-Distributionsdateien haben m&ouml;chten, die von den
Ports in der Ports Collection verwendet werden, sollten Sie sich
das FreeBSD Toolkit ansehen. Es umfa&szlig;t 6 CDs, auf denen
die zu&auml;stzlichen Dateien enthalten sind, die nicht mehr auf
die normalen 4 CDs oder die DVD pa&szlig;ten.</p>
<p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
Kanada, China, Tschechische Republik, D&auml;nmark, Estland,
Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
Irland, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen,
Portugal, Rum&auml;nien, Russland, Saudi Arabien,
S&uuml;dafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
Thailand, Ukraine, und Gro&szlig;britannien.</p>
<p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den
Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
URL erreichbar sein sollte:</p>
<p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
<p>Zus&auml;tzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
weiter.</p>
<p>Weitere Informationen &uuml;ber FreeBSD-Spiegel finden Sie
unter:</p>
<p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
<p>Wenn Sie eine Anleitung f&uuml;r die Installation von FreeBSD
brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
Handbuchs werfen. Es enth&auml;lt eine Schritt-f&uuml;r-Schritt
Anleitung f&uuml;r Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
verf&uuml;gbar:</p>
<p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
<h1>Danksagung</h1>
<p>Die Ver&ouml;ffentlichung von FreeBSD 4.7 wurde von diversen
Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
Internet-Zug&auml;ngen und Personal unterst&uuml;tzt; zu diesen
Firmen geh&ouml;ren unter anderem The FreeBSD Mall, Compaq,
Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.</p>
<p>Das Release Engineering Team f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE
umfa&szlig;te die folgenden Personen:</p>
<table border="0">
<tbody>
<tr>
<td>Bruce Mah &lt;<a
href="mailto:bmah@FreeBSD.org">bmah@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Release Engineering, Dokumentation</td>
</tr>
<tr>
<td>Robert Watson &lt;<a
href="mailto:rwatson@FreeBSD.org">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Release Engineering, Sicherheit</td>
</tr>
<tr>
<td>John Baldwin &lt;<a
href="mailto:jhb@FreeBSD.org">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Release Engineering, alpha Builds</td>
</tr>
<tr>
<td>Brian Somers &lt;<a
href="mailto:brian@FreeBSD.org">brian@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Release Engineering</td>
</tr>
<tr>
<td>Steve Price &lt;<a
href="mailto:steve@FreeBSD.org">steve@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Package Splits</td>
</tr>
<tr>
<td>Will Andrews &lt;<a
href="mailto:will@FreeBSD.org">will@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Package Splits</td>
</tr>
<tr>
<td>Kris Kennaway &lt;<a
href="mailto:kris@FreeBSD.org">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Package Building</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Im Namen aller m&ouml;chte ich mich bei diesen Personen
f&uuml;r die harte Arbeit bedanken, ohne die diese Version nie
ver&ouml;ffentlicht worden w&auml;re. Unser Dank gilt auch den
FreeBSD Entwicklern (committers@FreeBSD.org), ohne die wir
nichts zu ver&ouml;ffentlichen h&auml;tten; und den tausenden
FreeBSD-Anwendern auf der ganzen Welt, die Fehlerkorrekturen,
Erweiterungen und gute Ideen einsandten.</p>
<p>Enjoy!</p>
<p>Murray Stokely<br>
(F&uuml;r das FreeBSD Release Engineering Team)</p>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,161 @@
/*
* Copyright (c) 2001 The FreeBSD Documentation Project
* All rights reserved.
*
* Redistribution and use in source and binary forms, with or without
* modification, are permitted provided that the following conditions
* are met:
* 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer.
* 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
* documentation and/or other materials provided with the distribution.
*
* THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
* ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
* IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
* ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
* FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
* DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
* OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
* HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
* LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
* OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
* SUCH DAMAGE.
*
* $FreeBSD: doc/share/misc/docbook.css,v 1.4 2001/07/11 12:46:50 nik Exp $
*/
BODY ADDRESS {
line-height: 1.3;
margin: .6em 0;
}
BODY BLOCKQUOTE {
margin-top: .75em;
line-height: 1.5;
margin-bottom: .75em;
}
HTML BODY {
margin: 1em 8% 1em 10%;
line-height: 1.2;
}
.LEGALNOTICE {
font-size: small;
font-variant: small-caps;
}
BODY DIV {
margin: 0;
}
DL {
margin: .8em 0;
line-height: 1.2;
}
BODY FORM {
margin: .6em 0;
}
H1, H2, H3, H4, H5, H6,
DIV.EXAMPLE P B,
.QUESTION,
DIV.TABLE P B,
DIV.PROCEDURE P B {
color: #990000;
}
BODY H1 {
margin: .8em 0 0 -4%;
line-height: 1.3;
}
BODY H2 {
margin: .8em 0 0 -4%;
line-height: 1.3;
}
BODY H3 {
margin: .8em 0 0 -3%;
line-height: 1.3;
}
BODY H4 {
margin: .8em 0 0 -3%;
line-height: 1.3;
}
BODY H5 {
margin: .8em 0 0 -2%;
line-height: 1.3;
}
BODY H6 {
margin: .8em 0 0 -1%;
line-height: 1.3;
}
BODY HR {
margin: .6em
}
BODY IMG.NAVHEADER {
margin: 0 0 0 -4%;
}
OL {
margin: 0 0 0 5%;
line-height: 1.2;
}
BODY P {
margin: .6em 0;
line-height: 1.2;
}
BODY PRE {
margin: .75em 0;
line-height: 1.0;
color: #461b7e;
}
BODY TD {
line-height: 1.2
}
BODY TH {
line-height: 1.2;
}
UL, BODY DIR, BODY MENU {
margin: 0 0 0 5%;
line-height: 1.2;
}
HTML {
margin: 0;
padding: 0;
}
.FILENAME {
color: #007a00;
}
BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
margin-left: 0
}
.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
background-color: #F0F0F0;
}
.ACCEL {
background-color: #F0F0F0;
text-decoration: underline;
}

View file

@ -0,0 +1,234 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org">
<title>FreeBSD 4.7-RELEASE Errata</title>
<meta name="GENERATOR" content=
"Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 ">
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css">
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link=
"#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a name="AEN2">FreeBSD 4.7-RELEASE
Errata</a></h1>
<div class="AUTHORGROUP">
<a name="AEN4"></a>
<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
<span class="COLLAB"><span class="COLLABNAME">Deutsche
&Uuml;bersetzung von Udo Erdelhoff</span><br>
</span>
</div>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 von
The FreeBSD Documentation Project</p>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002 von The
FreeBSD German Documentation Project</p>
<p class="PUBDATE">$FreeBSD:
src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml,v
1.1.2.9 2002/11/16 13:05:38 ue Exp $<br>
</p>
<hr>
</div>
<blockquote class="ABSTRACT">
<div class="ABSTRACT">
<a name="AEN18"></a>
<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Errata f&uuml;r
FreeBSD 4.7-RELEASE, also wichtige Informationen, die
erst nach der Ver&ouml;ffentlichung bekannt wurden. Dazu
geh&ouml;hren Ratschl&auml;ge zur Sicherheit sowie
&Auml;nderungen in der Software oder Dokumentation, die
die Stabilit&auml;t und die Nutzung beeintr&auml;chtigen
k&ouml;nnten. Sie sollten immer die aktuelle Version
dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese Version von
FreeBSD installieren.</p>
<p>Dieses Errata f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE wird bis
zum Erscheinen von FreeBSD 4.8-RELEASE weiter aktualsiert
werden.</p>
</div>
</blockquote>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN21">1. Einleitung</a></h1>
<p>Dieses Errata enth&auml;lt ``brandhei&szlig;e''
Informationen &uuml;ber FreeBSD 4.7-RELEASE. Bevor Sie
diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall
dieses Dokument lesen, um &uuml;ber Probleme informiert zu
werden, die erst nach der Ver&ouml;ffentlichung entdeckt
(und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
<p>Die zusammen mit der Ver&ouml;ffentlichung erschienene
Version dieses Dokumentes (zum Beispiel die Version auf der
CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
Internet aktualisierte Versionen verf&uuml;gbar, die die
``aktuellen Errata'' f&uuml;r diese Version sind. Diese
Versionen sind bei <a href=
"http://www.FreeBSD.org/releases/" target=
"_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen
aktuellen Mirrors dieser Webseite verf&uuml;gbar.</p>
<p>Die Snapshots von FreeBSD 4-STABLE (sowohl die der
Quelltexte als auch die der ausf&uuml;hrbaren Programme)
enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
Ver&ouml;ffentlichung aktuelle Version dieses
Dokumentes.</p>
<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden
Sie bei <a href="http://www.FreeBSD.org/security/" target=
"_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a href=
"ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/" target=
"_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN32">2.
Sicherheitshinweise</a></h1>
<p>Durch Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe in kadmind(8) und
k5admin war es m&ouml;glich, den Administrations-Server zur
Ausf&uuml;rhung beliebiger Programme zu mi&szlig;brauchen.
Informationen, wie dieser Fehler umgangen bzw. behoben
werden kann, finden Sie im Sicherheitshinweis <a href=
"ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>.</p>
<p>Durch Fehler in <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smrsh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">smrsh</span>(8)</span></a> konnten Benutzer
die Einschr&auml;nkugen auf bestimmte Programme umgehen.
Diese Fehler wurden zwar schon in FreeBSD 4.7-RELEASE
behoben, da der entsprechende Sicherheitshinweis (<a href=
"ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:41.smrsh.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-02:41</a>) aber erst nach der
Ver&ouml;ffentlichung dieser Version herausgegeben wurde,
wurde dieses Problem nicht in den Release Notes
erw&auml;hnt.</p>
<p>In <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a> wurden
Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe beseitigt, die zu
Programm-Fehlern f&uuml;hren konnten. Diese &Auml;nderung
wurde nicht in den Release Notes aufgef&uuml;hrt, weil der
entsprechende Sicherheitshinweis (<a href=
"ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:42.resolv.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-02:42</a>) erst nach der
Ver&ouml;ffentlichung dieser Version herausgegeben
wurde.</p>
<p>Die bei FreeBSD 4.7-RELEASE mitgelieferte <b class=
"APPLICATION">BIND</b>-Version enth&auml;lt mehrere
schwerwiegende Fehler, die die Sicherheit des Systems
beeintr&auml;chtigen k&ouml;nnen. Weitergehende
Informationen und M&ouml;glichkeiten zur Umgehung bzw.
Beseitigung der Fehler finden Sie im Sicherheitshinweis <a
href=
"ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>.</p>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN49">3. Aktuelle
Informationen</a></h1>
<p>Da gegen Ende des Release-Zyklus f&uuml;r FreeBSD
4.7-RELEASE Lizenz-Probleme im Treiber <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> auffielen,
mu&szlig;te dieser entfernt werden.</p>
<p>Die Distribution <tt class="FILENAME">srelease</tt>
enth&auml;lt im Verzeichnis <tt class=
"FILENAME">release/sysinstall</tt> *.o Dateien f&uuml;r <a
href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>. Diese
Dateien werden bei der Erstellung der Release generiert,
wurden aber aus noch unbekannten Gr&uuml;nden nicht aus den
Dateien f&uuml;r die Distribution entfernt. Sie sind aber
harmlos.</p>
<p>Die im 4.7-RELEASE Package Set enthaltenen Packages <a
href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/databases/rdfdb/pkg-descr">
<tt class="FILENAME">databases/rdfdb</tt></a> und <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/ssmtp/pkg-descr">
<tt class="FILENAME">mail/ssmtp</tt></a> k&ouml;nnen nicht
korrekt installiert werden. Um diesen Fehler zu umgehen,
sollten Sie die beiden Packages &uuml;ber die Ports
Collection compilieren und installieren.</p>
<p>Es kann bei der Benutzung des bei 4.7-RELEASE
mitgelieferten Packages <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnomeicu/pkg-descr">
<tt class="FILENAME">net/gnomeicu</tt></a> zu Problemen
kommen, weil es keinen Hinweis auf seine Abh&auml;ngigkeit
vom Package <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnet/pkg-descr">
<tt class="FILENAME">net/gnet</tt></a> enth&auml;lt. Um
diesen Fehler zu umgeben, m&uuml;ssen Sie lediglich <a
href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnet/pkg-descr">
<tt class="FILENAME">net/gnet</tt></a> als Package oder
&uuml;ber die Ports Collection installieren; nach
M&ouml;glichkeit vor der Installation von <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnomeicu/pkg-descr">
<tt class="FILENAME">net/gnomeicu</tt></a>.</p>
<p>In den Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE stand
ein Hinweis, da&szlig; die von <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> verstandene
Option <tt class="OPTION">-J</tt> nicht mehr verwendet
werden sollte, weil sie in einer sp&auml;teren Version
entfernt werden soll. Diese Angabe ist falsch, es gibt
keine Pl&auml;ne, diese Option zu entfernen.</p>
</div>
</div>
<hr>
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
dieser Version sind bei <a href=
"http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
lesen Sie erst die <a href=
"http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie
sich an &#60;<a href=
"mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
wenden.</small></p>
<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &#60;<a href=
"mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&#62;
eintragen.</small></small></p>
<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
haben, wenden Sie sich an &#60;<a href=
"mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</p>
<br>
<br>
</body>
</html>

File diff suppressed because it is too large Load diff

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -0,0 +1,31 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" [
<!ENTITY base CDATA "../..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/hardware.sgml,v 1.1 2002/12/08 00:05:55 ue Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.1">
<!ENTITY title "FreeBSD 4.7-RELEASE Hardware Notes">
<!ENTITY % includes SYSTEM "../../includes.sgml"> %includes;
]>
<html>
&header;
<p>F&uuml;r jede der von FreeBSD unterst&uuml;tzten Plattformen
existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da einige
&Auml;nderungen nur f&uuml;r bestimmte Prozessor-Familien
zutreffend sind.</p>
<p>F&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE existieren Hardware Notes f&uuml;r
die folgenden Plattformen:</p>
<ul>
<li><a href="hardware-i386.html">i386</a></li>
<li><a href="hardware-alpha.html">Alpha</a></li>
</ul>
<p>Eine Liste aller Plattformen, f&uuml;r die zur Zeit entwickelt
wird, ist auf der Seite <a
href="../../platforms/index.html">Supported Platforms</a>
verf&uuml;gbar.</p>
</body>
</html>

File diff suppressed because it is too large Load diff

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -0,0 +1,588 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org">
<title>FreeBSD 4.7-STABLE README</title>
<meta name="GENERATOR" content=
"Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 ">
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css">
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link=
"#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a name="AEN2">FreeBSD 4.7-STABLE
README</a></h1>
<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 von
The FreeBSD Documentation Project</p>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 von The FreeBSD
German Documentation Project</p>
<p class="PUBDATE">$FreeBSD:
src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml,v
1.1.2.6 2002/10/13 09:50:33 ue Exp $<br>
</p>
<hr>
</div>
<blockquote class="ABSTRACT">
<div class="ABSTRACT">
<a name="AEN14"></a>
<p>Dieses Dokument enth&auml;lt eine kurze
Einf&uuml;hrung zu FreeBSD 4.7-STABLE. Es enth&auml;lt
einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen k&ouml;nnen;
wie Kontakt zum FreeBSD Project aufnehmen k&ouml;nnen,
sowie Verweise auf zus&auml;tzliche
Informationsquellen.</p>
</div>
</blockquote>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN16">1.
Einf&uuml;hrung</a></h1>
<p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine snapshot-Version von
FreeBSD 4.7-STABLE und repr&auml;sentiert den aktuellen
Zustand im Entwicklungszweig 4-STABLE.</p>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="AEN19">1.1. &Uuml;ber
FreeBSD</a></h2>
<p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes
Betriebssystem f&uuml;r Intel, AMD, Cyrix oder NexGen
``x86''-basierte PCs und Compaq (ehemals DEC) Alpha
Systeme. Versionen f&uuml;r die Plattformen IA64,
PowerPC, und Sparc64 sind ebenfalls in der Entwicklung.
FreeBSD unterst&uuml;tzt viele verschiedene Ger&auml;te
und Umgebungen und f&uuml;r alle Anwendungen von der
Software-Entwicklung bis zur Anbietung von Diensten im
Internet genutzt werden.</p>
<p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur
Verf&uuml;gung, was Sie zum Betrieb eines derartigen
Systems brauchen. Dazu geh&ouml;rt der Quellcode f&uuml;r
den Kernel und alle Programme des Basissystem. Wenn Sie
``source'' Distribution installieren, k&ouml;nnen Sie das
gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren.
Diese Eigenschaft macht es ideal f&uuml;r Studenten,
Forscher, und interessierte Benutzer, die einfach wissen
wollen, wie das System funktioniert.</p>
<p>Die gro&szlig;e Sammlung von angepa&szlig;ter Software
anderer Anbieter (die ``Ports Collection'') macht es
Ihnen leicht, ihre Lieblingtools f&uuml;r Unix auch
f&uuml;r FreeBSD zu finden und zu installieren. Jeder
``port'' besteht aus einer Reihe von Skripten, um eine
gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando
herunterladen, konfigurieren, kompilieren, und
installieren zu k&ouml;nnen. Die &uuml;ber 7,600 Ports
(vom Editor &uuml;ber Programmiersprachen bis zu
graphischen Anwendungen) machen FreeBSD zu einer
leistungsstarken und umfassenden Arbeitsumgebung, die
viele kommerzielle Unix-Varianten weit hinter sich
l&auml;&szlig;t. Die meisten Ports sind auch als
vorkompilierte Packages erh&auml;ltlich, die mit dem
Installationsprogramm einfach und schnell installiert
werden k&ouml;nnen.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="AEN28">1.2.
Zielgruppe</a></h2>
<p>Dieser snapshot ist prim&auml;r f&uuml;r Bastler und
andere Benutzer gedacht, die sich an der laufenden
Entwicklung von FreeBSD beteiligen wollen. Das
Entwicklerteam von FreeBSD bem&uuml;ht sich zwar,
da&szlig; jeder snapshot so funktioniert wie versprochen,
aber 4-STABLE ist nun einmal der Entwicklungszweig.</p>
<p>Wenn Sie einen snapshot benutzen wollen, m&uuml;ssen
Sie sich mit der Technik von FreeBSD und den aktuellen
Vorg&auml;ngen bei der Entwicklung von FreeBSD 4-STABLE
(wie sie in der Mailingliste 'FreeBSD-STABLE' <tt class=
"EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:freebsd-stable@FreeBSD.org">freebsd-stable@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>
diskutiert werden) auskennen.</p>
<p>[Anmerkung des &Uuml;bersetzers: Auf der Mailingliste
'FreeBSD-STABLE' <tt class="EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:freebsd-stable@FreeBSD.org">freebsd-stable@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>
wird Englisch gesprochen und die meisten Dokumente sind
ebenfalls in dieser Sprache verfa&szlig;t worden. Ohne
gute Englischkenntnisse kommt man also nicht weit.
Allerdings ist die Beteiligung an der Entwicklung der
FreeBSD eine der interessanteren Varianten, die eigenen
Englisch-Kenntnisse zu erweitern.]</p>
<p>Wenn Sie mehr an einem st&ouml;rungsfreien Betrieb von
FreeBSD als an den neuesten Features von FreeBSD
interessiert sind, ist eine offizielle Release (wie z.B.
4.7-RELEASE) die deutliche bessere Wahl. Releases werden
ausf&uuml;hrlich getestet und auf Qualit&auml;t
gepr&uuml;ft, um Zuverl&auml;ssigkeit und
Betriebssicherheit garantieren zu k&ouml;nnen.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN36">2. Bezugsquellen f&uuml;r
FreeBSD</a></h1>
<p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen
werden. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Varianten,
die f&uuml;r den Bezug auf einer komplett neuen Version von
FreeBSD gedacht sind und weniger auf die M&ouml;glichkeit
zur Aktualisierung eines bereits bestehenden Systems.</p>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="AEN39">2.1. CDROM und
DVD</a></h2>
<p>FreeBSD-RELEASE Distributionen k&ouml;nnen auf CDROM
oder DVD von diversen Firmen bezogen werden. Dies ist
normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum
ersten Mal installieren, da Sie das System einfach neu
installieren k&ouml;nnen, falls das notwendig ist. Einige
Distributionen enthalten einige der optionalen
``Packages'' aus der FreeBSD Ports Collection.</p>
<p>Eine &Uuml;bersicht &uuml;ber die Firmen, die FreeBSD
auf CDROM oder DVD vertreiben, finden Sie im Anhang <a
href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
target="_top">``Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD''</a> des
Handbuches.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="AEN46">2.2. FTP</a></h2>
<p>Sie k&ouml;nnen FreeBSD und/oder die optionalen
Packages mit FTP vom prim&auml;ren FreeBSD-Server <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target=
"_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
``mirrors'' beziehen.</p>
<p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen f&uuml;r
FreeBSD finden Sie im Kapitel <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf
unseren <a href="http://www.freebsdmirrors.org/" target=
"_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a> Webseiten. Wir
raten Ihnen dringend, einen Mirror in der n&auml;heren
Umgebung (aus Netzwerksicht) zu verwenden.</p>
<p>Zus&auml;tzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden
Sie sich bitte an <tt class="EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>,
wenn Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema
interessiert sind.</p>
<p>Sie finden die f&uuml;r den Start der Installation
notwendigen Images der Bootdisketten und die Dateien der
eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur
Erzeugung einer (bootf&auml;hige) CDROM der
FreeBSD-Release ben&ouml;tigen.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="CONTACTING">3.
Kontaktinformation f&uuml;r das FreeBSD Projekt</a></h1>
<div class="SECT2">
<h2 class="SECT2"><a name="AEN59">3.1. Email und
Mailinglisten</a></h2>
<p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe ben&ouml;tigen,
wenden Sie sich bitte an Mailingliste 'FreeBSD general
questions' <tt class="EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:freebsd-questions@FreeBSD.org">freebsd-questions@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>.</p>
<p>Wenn Sie die Entwicklung von -STABLE mitverfolgen,
<span class="emphasis"><i class=
"EMPHASIS">m&uuml;ssen</i></span> Sie die Mailingliste
'FreeBSD-STABLE' <tt class="EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:freebsd-stable@FreeBSD.org">freebsd-stable@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>
lesen. Nur so k&ouml;nnen Sie die teilweise
lebensnotwendigen Informationen &uuml;ber die aktuellen
Entwicklungen und &Auml;nderungen erhalten, die Sie
f&uuml;r den Betrieb des Systems ben&ouml;tigen.</p>
<p>Da FreeBSD zum gr&ouml;&szlig;ten Teil von
Freiwilligen und Idealisten entwickelt wird, freuen wir
uns &uuml;ber jeden, der mit anpacken m&ouml;chte --
schon jetzt gibt es mehr W&uuml;nsche als Zeit, um diese
umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern suchen,
um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre
Hilfe anzubieten, wenden Sie sich bitte an die
Mailingliste 'FreeBSD technical discussions' <tt class=
"EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:freebsd-hackers@FreeBSD.org">freebsd-hackers@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>.</p>
<p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise
<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">extrem
viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre
Mailversorgung nur sehr langsam oder sehr teuer ist, oder
Sie nur an den Schlagzeilen der FreeBSD-Entwicklung
interessiert sind, d&uuml;rfte es besser sein, wenn Sie
sich auf die Mailingliste 'FreeBSD announcements' <tt
class="EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:freebsd-announce@FreeBSD.org">freebsd-announce@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>
konzentrieren.</p>
<p>Alle Mailinglisten stehen f&uuml;r jeden offen, der
sich f&uuml;r das jeweilige Thema interessiert. Senden
Sie einfach eine Mail an <tt class="EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>,
die als Text nur das Schl&uuml;sselwort <tt class=
"LITERAL">help</tt> in einer Zeile enth&auml;lt. Dadurch
erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die
diversen Mailinglisten abbonieren k&ouml;nnen, wie Sie
auf die Archive zugreifen k&ouml;nnen, usw. Es gibt viele
Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema
befassen und hier nicht aufgef&uuml;hrt sind.
Weitergehende Informationen finden Sie im Bereich <a
href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list"
target="_top">Mailinglisten</a> der FreeBSD Webseite.</p>
<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span class=
"emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um
diese zu abonnieren. Benutzen Sie f&uuml;r diesen
Zweck die Adresse <tt class="EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>
.</p>
</blockquote>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="AEN79">3.2. Meldungen
&uuml;ber Fehler und Probleme</a></h2>
<p>Vorschl&auml;ge, Fehlermeldungen und zus&auml;tzlicher
Sourcecode sind immer willkommen -- bitte informieren Sie
uns &uuml;ber jedes Problem, das sie finden.
Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende
Korrektur enthalten, sind nat&uuml;rlich noch
willkommener.</p>
<p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist,
sollten Sie <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> oder das
Formular auf der Webseite <a href=
"http://www.FreeBSD.org/send-pr.html" target=
"_top">http://www.FreeBSD.org/send-pr.html</a> benutzen.
Wenn Sie Ihren ``Problem Reports'' (PRs) auf dieser Art
und Weise absetzen, wird er automatisch archiviert und
weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD bem&uuml;hen
sich, so schnell wie m&ouml;glich auf alle gemeldeten
Fehler zu reagieren. <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi" target=
"_top">Eine &Uuml;bersicht &uuml;ber alle offenen PRs</a>
ist auf dem Webserver von FreeBSD verf&uuml;gbar. Diese
Liste ist sehr n&uuml;tzlich, wenn Sie wissen wollen,
welche m&ouml;glichen Probleme schon von anderen
Benutzern gefunden wurden.</p>
<p>Bitte beachten Sie, da&szlig; <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur ein
Shell-Skript ist, da&szlig; man relativ einfach auch auf
anderen Systemen als FreeBSD verwenden kann. Wir
empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden.
Wenn Sie allerdings aus irgendeinem Grund <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
benutzen k&ouml;nnen, k&ouml;nnen Sie versuchen, Ihren
Problem Report an die Mailingliste 'FreeBSD problem
reports' <tt class="EMAIL">&#60;<a href=
"mailto:freebsd-bugs@FreeBSD.org">freebsd-bugs@FreeBSD.org</a>&#62;</tt>
zu senden.</p>
<p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a>
auf der Webseite von FreeBSD. Es enth&auml;lt viele
n&uuml;tzliche Tips zum Verfassen und Versenden
effektiver Fehlermeldungen.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN100">4. Weiterf&uuml;hrende
Dokumente</a></h1>
<p>Es gibt viele verschiedene Quellen f&uuml;r
Informationen &uuml;ber FreeBSD, einige sind Bestandteil
dieser Distribution, w&auml;hrend andere &uuml;ber das
Internet oder in gedruckter Form verf&uuml;gbar sind.</p>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="RELEASE-DOCS">4.1.
Dokumentation zur Release</a></h2>
<p>Sie finden weitergehende &uuml;ber diese snapshot
Distribution in anderen Dokumenten. Diese Dokumente
stehen in verschiedenen Formaten zur Verf&uuml;gung. Die
Varianten Text (<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML
(<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast immer zur
Verf&uuml;gung. Einige Distributionen stellen weitere
Formate wie PostScript (<tt class="FILENAME">.PS</tt>)
oder das Portable Document Format (<tt class=
"FILENAME">.PDF</tt>) zur Verf&uuml;gung.</p>
<ul>
<li>
<p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es
gerade. Hier finden Sie allgemeine Informationen
&uuml;ber FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise
zum Bezug einer Distribution.</p>
</li>
<li>
<p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die
begleitenden Informationen zu dieser Release
enthalten die Neuerungen in dieser Version von
FreeBSD (4.7-STABLE) und die &Auml;nderungen seit der
letzten Version (FreeBSD 4.7-RELEASE).</p>
</li>
<li>
<p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste
der unterst&uuml;tzten Hardware enth&auml;lt eine
&Uuml;bersicht &uuml;ber die Ger&auml;te, auf den
FreeBSD erfolgreich getestet wurde.</p>
</li>
<li>
<p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die
Anleitung zur Installation von FreeBSD von dem
Distributions-Medium.</p>
</li>
<li>
<p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata.
Brandaktuelle Informationen, die erst nach dem
Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie
hier. Diese Datei ist speziell f&uuml;r die Anwender
einer Release (und nicht der Snapshots) von
Interesse. Sie sollten diesen Text auf jeden Fall
lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
aktuellsten Informationen &uuml;ber die seit der
Ver&ouml;ffentlichung gefundenen und behobenen
Probleme enth&auml;lt.</p>
</li>
</ul>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente
(speziell <tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt
class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt class=
"FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten Informationen,
die nur f&uuml;r eine bestimmte Architektur gellten.
Zum Beispiel enthalten die Release Notes f&uuml;r die
Alpha keine Informationen &uuml;ber i386-Systeme, und
umgekehrt. Die Information, zu welcher Architektur
ein Dokument geh&ouml;rt, steht immer am Anfang des
Textes.</p>
</blockquote>
</div>
<p>Diese Dokumente finden Sie w&auml;hrend der
Installation normalerweise unter dem Men&uuml;punkt
Dokumentation. Um nach der Installation des Systems
dieses Men&uuml; zugreifen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen
Sie das Programm <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
aufrufen.</p>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die
Errata zur jeweiligen Version lesen, bevor Sie die
Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die
aktuellsten Informationen zu erhalten und sich
&uuml;ber eventuell nach der Installation auftretende
Probleme zu informieren. Die zusammen mit der
Ver&ouml;ffentlichung erschienene Version ist per
Definition veraltet. Allerdings sind im Internet
aktualisierte Versionen verf&uuml;gbar, die die
``aktuellen Errata'' f&uuml;r diese Version sind.
Diese Versionen sind bei <a href=
"http://www.FreeBSD.org/releases/" target=
"_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen
aktuellen Mirrors dieser Webseite verf&uuml;gbar.</p>
</blockquote>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="AEN139">4.2. Onlinehilfe
(Manual Pages)</a></h2>
<p>Wie bei fast jedem anderen UNIX-&auml;hnlichen System
steht Ihnen auch bei FreeBSD eine Onlinehilfe zur
Verf&uuml;gung, die Sie &uuml;ber das Kommando <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder &uuml;ber
das <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi" target=
"_top">hypertext manual pages gateway</a> auf dem
Webserver von FreeBSD ansprechen k&ouml;nnen. Die
Onlinehilfe stellt den Benutzern von FreeBSD
Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
Programmierung zur Verf&uuml;gung.</p>
<p>In einige F&auml;llen behandelt die Online-Hilfe
spezielle Themen. Interessante Beispiele daf&uuml;r sind
<a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a> (Hinweise,
wie sie die Performance Ihres Systems verbessern
k&ouml;nnen), <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a> (eine
Einf&uuml;hrung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD),
und <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
Spielregeln f&uuml;r die Kernel-Programmierung).</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="AEN156">4.3. B&uuml;cher und
Artikel</a></h2>
<p>Zwei extrem n&uuml;tzliche Sammlungen von
Informationen &uuml;ber FreeBSD, die vom FreeBSD Project
verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der
FreeBSD FAQ. Die aktuellen Versionen des <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
target="_top">Handbuches</a> und der <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/"
target="_top">FAQ</a> sind immer auf der Webseite <a
href="http://www.FreeBSD.org/docs.html" target=
"_top">FreeBSD Dokumentation</a> und allen Ihren
Mirror-Sites verf&uuml;gbar. Wenn Sie die Distribution
<tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben,
k&ouml;nnen Sie den FAQ und Handbuch mit einem
Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
<p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verf&uuml;gbaren
B&uuml;chern und Artikeln, die vom FreeBSD Project
herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene
Themen genauer eingehen. Dabei wird ein sehr breites
Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur effektiven
Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von
FreeBSD und anderen Betriebssystem, und Hinweise f&uuml;r
neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind auch
diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in
der Distribution <tt class="FILENAME">doc</tt>
verf&uuml;gbar.</p>
<p>Eine Liste zus&auml;tzlicher B&uuml;cher und
Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im Kapitel <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da
FreeBSD ganz klar aus der UNIX-Welt stammt, enthalten
auch andere Artikel und B&uuml;cher &uuml;ber
UNIX-Systeme n&uuml;tzliche Informationen. Eine Auswahl
dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
Bibliographie.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN167">5. Danksagung</a></h1>
<p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn
nicht Tausender Personen aus der ganzen Welt, die
ungez&auml;hlte Stunden investiert haben, um diese Version
m&ouml;glich zu machen. Die vollst&auml;ndige Liste aller
Entwickler und Helfer finden Sie auf der FreeBSD-Webseite
<a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen
Mirrors dieser Webseite.</p>
<p>Wir m&ouml;chten uns speziell bei den vielen tausend
Anwendern und Testern aus der ganzen Welt bedanken, ohne
die diese snapshot niemals m&ouml;glich gewesen
w&auml;re.</p>
</div>
</div>
<hr>
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
dieser Version sind bei <a href=
"http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
lesen Sie erst die <a href=
"http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie
sich an &#60;<a href=
"mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
wenden.</small></p>
<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &#60;<a href=
"mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&#62;
eintragen.</small></small></p>
<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
haben, wenden Sie sich an &#60;<a href=
"mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</p>
<br>
<br>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,514 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org">
<title>FreeBSD/alpha 4.7-STABLE Release Notes</title>
<meta name="GENERATOR" content=
"Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 ">
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css">
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link=
"#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.7-STABLE
Release Notes</a></h1>
<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 von
The FreeBSD Documentation Project</p>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 von The FreeBSD
German Documentation Project</p>
<p class="PUBDATE">$FreeBSD:
src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v
1.1.2.15 2002/12/01 16:42:52 ue Exp $<br>
</p>
<div>
<div class="ABSTRACT">
<a name="AEN14"></a>
<p>Die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.7-STABLE
enthalten eine &Uuml;bersicht &uuml;ber alle
&Auml;nderungen in FreeBSD seit der Version
4.7-RELEASE. Die Liste umfa&szlig;t sowohl die
&Auml;nderungen des Kernels als auch &Auml;nderungen
der Benutzerprogramme; dazu kommen alle
Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum
Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
</div>
</div>
<hr>
</div>
<div class="TOC">
<dl>
<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
<dt>1. <a href="#AEN16">Einf&uuml;hrung</a></dt>
<dt>2. <a href="#AEN21">Neuerungen</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.1. <a href="#KERNEL">&Auml;nderungen im
Kernel</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.1.1. <a href="#AEN47">Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r Prozessoren und Mainboards</a></dt>
<dt>2.1.2. <a href="#AEN50">&Auml;nderungen im
Bootloader</a></dt>
<dt>2.1.3. <a href="#AEN53">Netzwerke und
Netzwerkkarten</a></dt>
<dt>2.1.4. <a href=
"#AEN56">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
<dt>2.1.5. <a href="#AEN59">Festplatten und
Massenspeicher</a></dt>
<dt>2.1.6. <a href="#AEN86">Dateisystem</a></dt>
<dt>2.1.7. <a href="#AEN89">Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r PCCARD</a></dt>
<dt>2.1.8. <a href="#AEN92">Multimedia</a></dt>
<dt>2.1.9. <a href="#AEN95">Zus&auml;tzliche
Software</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
<dt>2.3. <a href=
"#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.3.1. <a href="#AEN145">Zus&auml;tzliche
Software</a></dt>
<dt>2.3.2. <a href="#AEN151">Ports/Packages
Collection</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>2.4. <a href="#AEN154">Erzeugung von Releases und
Integration</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>3. <a href="#AEN157">Aktualisierung einer
&auml;lteren Version von FreeBSD</a></dt>
</dl>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN16">1.
Einf&uuml;hrung</a></h1>
<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Release Notes f&uuml;r
FreeBSD 4.7-STABLE auf Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt
die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.7-RELEASE
hinzugef&uuml;gt (oder ge&auml;ndert) wurden.
Au&szlig;erdem erhalten Sie Hinweise f&uuml;r die
Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
<p>Die snapshot Distribution, f&uuml;r die diese Release
Notes g&uuml;ltig sind, markiert einen Punkt im
Entwicklungszweig 4-STABLE zwischen 4.7-RELEASE und der
zuk&uuml;nftigen Version 4.8-RELEASE. Sie k&ouml;nnen
einige fertige snapshot Distributionen, die in diesem
Entwicklungszweig entstanden sind, auf <a href=
"http://snapshots.jp.FreeBSD.org/" target=
"_top">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a> finden.</p>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN21">2. Neuerungen</a></h1>
<p>Dieser Abschnitt beschreibt die f&uuml;r den Anwender
offensichtlichsten Neuerungen und &Auml;nderungen in
FreeBSD seit 4.7-RELEASE. Die Eintr&auml;ge dokumentieren
neue Treiber bzw. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r neue
Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software.
Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
4.7-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
aufgef&uuml;hrt.</p>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="KERNEL">2.1. &Auml;nderungen
im Kernel</a></h2>
<p>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
Crypto-Infrastruktur erg&auml;nzt (siehe <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a> und <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">crypto</span>(9)</span></a>). Sie stellt
dem Kernel eine konsistente Schnittstelle zu Hardware-
und Software-Varianten von
Verschl&uuml;sselungsalgorithmen zur Verf&uuml;gung,
Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
Verschl&uuml;sselungs-Hardware. Treiber f&uuml;r Karten
auf Basis von hifn (<a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>) und Braodcom
(<a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>) stehen zur
Verf&uuml;gung.</p>
<p>Der neue Treiber <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt USB nach Seriell Konverter von FTDI.</p>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN47">2.1.1.
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren und
Mainboards</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN50">2.1.2.
&Auml;nderungen im Bootloader</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN53">2.1.3. Netzwerke und
Netzwerkkarten</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN56">2.1.4.
Netzwerk-Protokolle</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN59">2.1.5. Festplatten
und Massenspeicher</a></h3>
<p>Der Treiber <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> erlaubt es
jetzt, &uuml;ber die CAM-Schicht und -Treiber (<a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>, <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a>, <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=st&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">st</span>(4)</span></a> und <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>) auf ATA
Ger&auml;te zuzugreifen, und emuliert so
SCSI-Ger&auml;te. Um diese M&ouml;glichkeit nutzen zu
k&ouml;nnen, mu&szlig; in der Konfigurationsdatei
f&uuml;r den Kernel die Anweisung <tt class=
"LITERAL">device atapicam</tt> stehen. Weitergehende
Informationen finden Sie in <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atapicam&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">atapicam</span>(4)</span></a>.</p>
<p>Der Treiber <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> mu&szlig;te
aus lizenzrechtlichen Gr&uuml;nden entfernt werden.
Dies geschah schon in 4.7-RELEASE, wurde aber
versehentlich nicht in den Release Notes
erw&auml;hnt.</p>
<p>Der neue Treiber trm unterst&uuml;tzt
SCSI-Controller auf Basis des Tekram TRM-S1040 SCSI
Chipsatzes.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN86">2.1.6.
Dateisystem</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN89">2.1.7.
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r PCCARD</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN92">2.1.8.
Multimedia</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN95">2.1.9.
Zus&auml;tzliche Software</a></h3>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="SECURITY">2.2.
Sicherheit</a></h2>
<p>In kadmind(8) und k5admin wurden
Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe beseitigt. Weitere
Informationen finden Sie in <a href=
"ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>.</p>
<p>Diverse kritische Fehler in <b class=
"APPLICATION">BIND</b> wurden korrigiert, weitere
Informationen finden Sie in <a href=
"ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="USERLAND">2.3.
Benutzerprogramme</a></h2>
<p>Bei <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann bei <tt
class="OPTION">-s</tt> jetzt der Wert <tt class=
"LITERAL">max</tt> angegeben werden, um die maximal
m&ouml;gliche Geschwindigkeit zu nutzen.</p>
<p>Bei <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a> kann jetzt
die Geschwindigkeit des CD-ROM-Zugriffs mit dem Kommando
<tt class="LITERAL">speed</tt> eingestellt werden. Wird
der Wert <tt class="LITERAL">max</tt> angegeben, wird die
h&ouml;chste m&ouml;gliche Geschwindigkeit verwendet.</p>
<p>Mit dem neuen Hilfsprogramm <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getconf&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">getconf</span>(1)</span></a> k&ouml;nnen
die Werte der in POSIX und X/Open angegebenen Variablen
f&uuml;r die Pfad- und Systemkonfiguration ausgegeben
werden.</p>
<p>Mit dem neuen Programm <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pathchk&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">pathchk</span>(1)</span></a> k&ouml;nnen
Pfadangaben auf ihre G&uuml;ltigkeit und
Portabilit&auml;t zwischen POSIX-Systemen gepr&uuml;ft
werden.</p>
<p>Die Base64-Unterst&uuml;tzung von <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und <a
href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> wird jetzt
automatisch aktiviert, wenn die Programme als <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64encode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">b64encode</span>(1)</span></a> bzw. <a
href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a> aufgerufen
werden.</p>
<p>Die Definitionen von <tt class="VARNAME">stdio</tt>,
<tt class="VARNAME">stdout</tt> und <tt class=
"VARNAME">stderr</tt> wurden ge&auml;ndert, um die bisher
f&uuml;r die Compilierung notwendigen Konstanten
&uuml;berfl&uuml;ssig zu machen. Einige &auml;ltere
Programme brauchen deswegen evtl. neuere Versionen
3.X-Kompatibilit&auml;tsbibliotheken. Um diese erzeugen,
m&uuml;ssen Sie bei einem buildword/installword <tt
class="LITERAL">COMPAT3X=yes</tt> setzen.</p>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN145">2.3.1.
Zus&auml;tzliche Software</a></h3>
<p><b class="APPLICATION">cvs</b> ist jetzt in der
Version 1.11.2 verf&uuml;gbar.</p>
<p>Die Datenbank mit den Zeitzonen steht jetzt in der
Version <tt class="FILENAME">tzdata2002d</tt> zur
Verf&uuml;gung.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN151">2.3.2.
Ports/Packages Collection</a></h3>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="AEN154">2.4. Erzeugung von
Releases und Integration</a></h2>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN157">3. Aktualisierung einer
&auml;lteren Version von FreeBSD</a></h1>
<p>Wenn Sie eine &auml;ltere Version von FreeBSD
aktualisieren wollen, haben Sie drei
M&ouml;glichkeiten:</p>
<ul>
<li>
<p>Die bin&auml;re Aktualisierung mit <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>. Diese
Variante ben&ouml;tigt die wenigste Zeit, allerdings
geht sie davon aus, da&szlig; Sie keine Optionen zur
Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
</li>
<li>
<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch
f&uuml;hren Sie nat&uuml;rlich keine echte
Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so
bequem wie die bin&auml;re Aktualisierung, da Sie ihre
Konfigurationsdaten in <tt class="FILENAME">/etc</tt>
selbst sichern und wiederherstellen m&uuml;ssen.
Dennoch kann diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die
Aufteilung der Partitionen &auml;ndern wollen oder
m&uuml;ssen.</p>
</li>
<li>
<p>Mit dem Sourcecode in <tt class=
"FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist flexibler,
ben&ouml;tigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und
Erfahrung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden
Sie im Kapitel <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make
world</tt>''</a> des <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>. Eine
Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD
kann mit Problemen verbunden sein; in diesen
F&auml;llen ist es effektiver, eine bin&auml;re
Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation
durchzuf&uuml;hren.</p>
</li>
</ul>
<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class=
"FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere Informationen zu
erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i class=
"EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung
beginnen. Wenn Sie den Sourcecode zur Aktualisierung
nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt class=
"FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
<p>Zum guten Schlu&szlig;: Wenn Sie auf eine der
m&ouml;glichen Arten die FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE
oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
Kapitel <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
target="_top">FreeBSD Handbuch</a> lesen.</p>
<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
</blockquote>
</div>
</div>
</div>
<hr>
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
dieser Version sind bei <a href=
"http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
lesen Sie erst die <a href=
"http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie
sich an &#60;<a href=
"mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
wenden.</small></p>
<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &#60;<a href=
"mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&#62;
eintragen.</small></small></p>
<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
haben, wenden Sie sich an &#60;<a href=
"mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</p>
<br>
<br>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,520 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org">
<title>FreeBSD/i386 4.7-STABLE Release Notes</title>
<meta name="GENERATOR" content=
"Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 ">
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css">
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link=
"#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a name="AEN2">FreeBSD/i386 4.7-STABLE
Release Notes</a></h1>
<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 von
The FreeBSD Documentation Project</p>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 von The FreeBSD
German Documentation Project</p>
<p class="PUBDATE">$FreeBSD:
src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v
1.1.2.15 2002/12/01 16:42:52 ue Exp $<br>
</p>
<div>
<div class="ABSTRACT">
<a name="AEN14"></a>
<p>Die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.7-STABLE
enthalten eine &Uuml;bersicht &uuml;ber alle
&Auml;nderungen in FreeBSD seit der Version
4.7-RELEASE. Die Liste umfa&szlig;t sowohl die
&Auml;nderungen des Kernels als auch &Auml;nderungen
der Benutzerprogramme; dazu kommen alle
Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum
Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
</div>
</div>
<hr>
</div>
<div class="TOC">
<dl>
<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
<dt>1. <a href="#AEN16">Einf&uuml;hrung</a></dt>
<dt>2. <a href="#AEN21">Neuerungen</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.1. <a href="#KERNEL">&Auml;nderungen im
Kernel</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.1.1. <a href="#AEN47">Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r Prozessoren und Mainboards</a></dt>
<dt>2.1.2. <a href="#AEN50">&Auml;nderungen im
Bootloader</a></dt>
<dt>2.1.3. <a href="#AEN53">Netzwerke und
Netzwerkkarten</a></dt>
<dt>2.1.4. <a href=
"#AEN56">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
<dt>2.1.5. <a href="#AEN59">Festplatten und
Massenspeicher</a></dt>
<dt>2.1.6. <a href="#AEN86">Dateisystem</a></dt>
<dt>2.1.7. <a href="#AEN89">Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r PCCARD</a></dt>
<dt>2.1.8. <a href="#AEN92">Multimedia</a></dt>
<dt>2.1.9. <a href="#AEN95">Zus&auml;tzliche
Software</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
<dt>2.3. <a href=
"#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.3.1. <a href="#AEN145">Zus&auml;tzliche
Software</a></dt>
<dt>2.3.2. <a href="#AEN151">Ports/Packages
Collection</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>2.4. <a href="#AEN154">Erzeugung von Releases und
Integration</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>3. <a href="#AEN157">Aktualisierung einer
&auml;lteren Version von FreeBSD</a></dt>
</dl>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN16">1.
Einf&uuml;hrung</a></h1>
<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Release Notes f&uuml;r
FreeBSD 4.7-STABLE auf IA-32 Systemen. Es beschreibt die
Komponenten von FreeBSD, die seit 4.7-RELEASE
hinzugef&uuml;gt (oder ge&auml;ndert) wurden.
Au&szlig;erdem erhalten Sie Hinweise f&uuml;r die
Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
<p>Die snapshot Distribution, f&uuml;r die diese Release
Notes g&uuml;ltig sind, markiert einen Punkt im
Entwicklungszweig 4-STABLE zwischen 4.7-RELEASE und der
zuk&uuml;nftigen Version 4.8-RELEASE. Sie k&ouml;nnen
einige fertige snapshot Distributionen, die in diesem
Entwicklungszweig entstanden sind, auf <a href=
"http://snapshots.jp.FreeBSD.org/" target=
"_top">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a> finden.</p>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN21">2. Neuerungen</a></h1>
<p>Dieser Abschnitt beschreibt die f&uuml;r den Anwender
offensichtlichsten Neuerungen und &Auml;nderungen in
FreeBSD seit 4.7-RELEASE. Die Eintr&auml;ge dokumentieren
neue Treiber bzw. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r neue
Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software.
Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
4.7-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
aufgef&uuml;hrt.</p>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="KERNEL">2.1. &Auml;nderungen
im Kernel</a></h2>
<p>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
Crypto-Infrastruktur erg&auml;nzt (siehe <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a> und <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">crypto</span>(9)</span></a>). Sie stellt
dem Kernel eine konsistente Schnittstelle zu Hardware-
und Software-Varianten von
Verschl&uuml;sselungsalgorithmen zur Verf&uuml;gung,
Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
Verschl&uuml;sselungs-Hardware. Treiber f&uuml;r Karten
auf Basis von hifn (<a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>) und Braodcom
(<a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>) stehen zur
Verf&uuml;gung.</p>
<p>Es gibt jetzt minimale Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
Ger&auml;te mit Firewire-Schnittstellen (siehe <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=firewire&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">firewire</span>(4)</span></a>).</p>
<p>Der neue Treiber <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt USB nach Seriell Konverter von FTDI.</p>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN47">2.1.1.
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren und
Mainboards</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN50">2.1.2.
&Auml;nderungen im Bootloader</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN53">2.1.3. Netzwerke und
Netzwerkkarten</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN56">2.1.4.
Netzwerk-Protokolle</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN59">2.1.5. Festplatten
und Massenspeicher</a></h3>
<p>Der Treiber <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> erlaubt es
jetzt, &uuml;ber die CAM-Schicht und -Treiber (<a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>, <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a>, <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=st&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">st</span>(4)</span></a> und <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>) auf ATA
Ger&auml;te zuzugreifen, und emuliert so
SCSI-Ger&auml;te. Um diese M&ouml;glichkeit nutzen zu
k&ouml;nnen, mu&szlig; in der Konfigurationsdatei
f&uuml;r den Kernel die Anweisung <tt class=
"LITERAL">device atapicam</tt> stehen. Weitergehende
Informationen finden Sie in <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atapicam&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">atapicam</span>(4)</span></a>.</p>
<p>Der Treiber <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> mu&szlig;te
aus lizenzrechtlichen Gr&uuml;nden entfernt werden.
Dies geschah schon in 4.7-RELEASE, wurde aber
versehentlich nicht in den Release Notes
erw&auml;hnt.</p>
<p>Der neue Treiber trm unterst&uuml;tzt
SCSI-Controller auf Basis des Tekram TRM-S1040 SCSI
Chipsatzes.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN86">2.1.6.
Dateisystem</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN89">2.1.7.
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r PCCARD</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN92">2.1.8.
Multimedia</a></h3>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN95">2.1.9.
Zus&auml;tzliche Software</a></h3>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="SECURITY">2.2.
Sicherheit</a></h2>
<p>In kadmind(8) und k5admin wurden
Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe beseitigt. Weitere
Informationen finden Sie in <a href=
"ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>.</p>
<p>Diverse kritische Fehler in <b class=
"APPLICATION">BIND</b> wurden korrigiert, weitere
Informationen finden Sie in <a href=
"ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="USERLAND">2.3.
Benutzerprogramme</a></h2>
<p>Bei <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann bei <tt
class="OPTION">-s</tt> jetzt der Wert <tt class=
"LITERAL">max</tt> angegeben werden, um die maximal
m&ouml;gliche Geschwindigkeit zu nutzen.</p>
<p>Bei <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a> kann jetzt
die Geschwindigkeit des CD-ROM-Zugriffs mit dem Kommando
<tt class="LITERAL">speed</tt> eingestellt werden. Wird
der Wert <tt class="LITERAL">max</tt> angegeben, wird die
h&ouml;chste m&ouml;gliche Geschwindigkeit verwendet.</p>
<p>Mit dem neuen Hilfsprogramm <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getconf&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">getconf</span>(1)</span></a> k&ouml;nnen
die Werte der in POSIX und X/Open angegebenen Variablen
f&uuml;r die Pfad- und Systemkonfiguration ausgegeben
werden.</p>
<p>Mit dem neuen Programm <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pathchk&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">pathchk</span>(1)</span></a> k&ouml;nnen
Pfadangaben auf ihre G&uuml;ltigkeit und
Portabilit&auml;t zwischen POSIX-Systemen gepr&uuml;ft
werden.</p>
<p>Die Base64-Unterst&uuml;tzung von <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und <a
href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> wird jetzt
automatisch aktiviert, wenn die Programme als <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64encode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">b64encode</span>(1)</span></a> bzw. <a
href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a> aufgerufen
werden.</p>
<p>Die Definitionen von <tt class="VARNAME">stdio</tt>,
<tt class="VARNAME">stdout</tt> und <tt class=
"VARNAME">stderr</tt> wurden ge&auml;ndert, um die bisher
f&uuml;r die Compilierung notwendigen Konstanten
&uuml;berfl&uuml;ssig zu machen. Einige &auml;ltere
Programme brauchen deswegen evtl. neuere Versionen
3.X-Kompatibilit&auml;tsbibliotheken. Um diese erzeugen,
m&uuml;ssen Sie bei einem buildword/installword <tt
class="LITERAL">COMPAT3X=yes</tt> setzen.</p>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN145">2.3.1.
Zus&auml;tzliche Software</a></h3>
<p><b class="APPLICATION">cvs</b> ist jetzt in der
Version 1.11.2 verf&uuml;gbar.</p>
<p>Die Datenbank mit den Zeitzonen steht jetzt in der
Version <tt class="FILENAME">tzdata2002d</tt> zur
Verf&uuml;gung.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr>
<h3 class="SECT3"><a name="AEN151">2.3.2.
Ports/Packages Collection</a></h3>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr>
<h2 class="SECT2"><a name="AEN154">2.4. Erzeugung von
Releases und Integration</a></h2>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr>
<h1 class="SECT1"><a name="AEN157">3. Aktualisierung einer
&auml;lteren Version von FreeBSD</a></h1>
<p>Wenn Sie eine &auml;ltere Version von FreeBSD
aktualisieren wollen, haben Sie drei
M&ouml;glichkeiten:</p>
<ul>
<li>
<p>Die bin&auml;re Aktualisierung mit <a href=
"http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.6-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class=
"REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>. Diese
Variante ben&ouml;tigt die wenigste Zeit, allerdings
geht sie davon aus, da&szlig; Sie keine Optionen zur
Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
</li>
<li>
<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch
f&uuml;hren Sie nat&uuml;rlich keine echte
Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so
bequem wie die bin&auml;re Aktualisierung, da Sie ihre
Konfigurationsdaten in <tt class="FILENAME">/etc</tt>
selbst sichern und wiederherstellen m&uuml;ssen.
Dennoch kann diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die
Aufteilung der Partitionen &auml;ndern wollen oder
m&uuml;ssen.</p>
</li>
<li>
<p>Mit dem Sourcecode in <tt class=
"FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist flexibler,
ben&ouml;tigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und
Erfahrung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden
Sie im Kapitel <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make
world</tt>''</a> des <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>. Eine
Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD
kann mit Problemen verbunden sein; in diesen
F&auml;llen ist es effektiver, eine bin&auml;re
Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation
durchzuf&uuml;hren.</p>
</li>
</ul>
<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class=
"FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere Informationen zu
erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i class=
"EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung
beginnen. Wenn Sie den Sourcecode zur Aktualisierung
nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt class=
"FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
<p>Zum guten Schlu&szlig;: Wenn Sie auf eine der
m&ouml;glichen Arten die FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE
oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
Kapitel <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a href=
"http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
target="_top">FreeBSD Handbuch</a> lesen.</p>
<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
</blockquote>
</div>
</div>
</div>
<hr>
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
dieser Version sind bei <a href=
"http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
lesen Sie erst die <a href=
"http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie
sich an &#60;<a href=
"mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
wenden.</small></p>
<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &#60;<a href=
"mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&#62;
eintragen.</small></small></p>
<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
haben, wenden Sie sich an &#60;<a href=
"mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</p>
<br>
<br>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,31 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" [
<!ENTITY base CDATA "../..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.7R/relnotes.sgml,v 1.1 2002/12/08 00:05:55 ue Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.1$">
<!ENTITY title "FreeBSD 4.7-RELEASE Release Notes">
<!ENTITY % includes SYSTEM "../../includes.sgml"> %includes;
]>
<html>
&header;
<p>F&uuml;r jede der von FreeBSD unterst&uuml;tzten Plattformen
existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
&Auml;nderungen nur f&uuml;r bestimmte Prozessor-Familien
zutreffend sind.</p>
<p>F&uuml;r FreeBSD 4.7-RELEASE existieren Release Notes f&uuml;r
die folgenden Plattformen:</p>
<ul>
<li><a href="relnotes-i386.html">i386</a></li>
<li><a href="relnotes-alpha.html">Alpha</a></li>
</ul>
<p>Eine Liste aller Plattformen, f&uuml;r die zur Zeit entwickelt
wird, ist auf der Seite <a
href="../../platforms/index.html">Supported Platforms</a>
verf&uuml;gbar.</p>
</body>
</html>

20
de/releases/Makefile Normal file
View file

Internal server error - The gay git

500

Internal server error

Forgejo version: 9.0.3

@ -0,0 +1,20 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/releases/Makefile,v 1.1 2002/12/08 00:05:54 ue Exp $
# basiert auf: 1.35
.if exists(../Makefile.conf)
.include "../Makefile.conf"
.endif
.if exists(../Makefile.inc)
.include "../Makefile.inc"
.endif
DOCS?= index.sgml snapshots.sgml
SUBDIR= 4.7R