MFde: Update the German documentation set.
doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml 1.908 -> 1.922 doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml 1.28 -> 1.34 Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Contributed by: Benedict Reuschling (benedict ett reuschling dott org)
This commit is contained in:
parent
8547bdd163
commit
5adbd03bc0
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=33941
2 changed files with 155 additions and 134 deletions
de_DE.ISO8859-1
|
@ -3,9 +3,9 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.628 2009/03/14 12:56:51 bcr Exp $
|
||||
|
||||
basiert auf: 1.908
|
||||
basiert auf: 1.922
|
||||
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
|
|||
</collab>
|
||||
</authorgroup>
|
||||
|
||||
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $</pubdate>
|
||||
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.628 2009/03/14 12:56:51 bcr Exp $</pubdate>
|
||||
|
||||
<copyright>
|
||||
<year>1995</year>
|
||||
|
@ -2465,15 +2465,29 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
|
|||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Ja, seit &os;-Version 5.2 wurde SMP bereits im
|
||||
<filename>GENERIC</filename>-Kernel aktiviert.</para>
|
||||
|
||||
<para>Dies sollte eigentlich auch für &os; 5.3
|
||||
gelten. Allerdings traten bei der Entwicklung des Kernels
|
||||
auf einigen Rechnern Probleme auf. Daher entschloss man
|
||||
sich, SMP in der Voreinstellung zu deaktivieren, bis diese
|
||||
Probleme behoben sind. Dies ist eine der vordringlichen
|
||||
Aufgaben für &os; 5.4.</para>
|
||||
<para>Symmetric-Multiproccessing (SMP) Systeme werden generell
|
||||
von &os; unterstützt, obwohl in manchen Fällen durch
|
||||
Fehler im BIOS oder Mainboard Probleme auftreten. Lesen Sie
|
||||
die Mailingliste &a.smp;, wenn Sie weitere Hinweise
|
||||
benötigen.</para>
|
||||
|
||||
<para>&os; nutzt die Vorteile von HyperThreading (HTT)
|
||||
Unterstützung von Intel-Prozessoren, die diese Eigenschaft
|
||||
besitzen. Ein Kernel mit der <literal>options SMP</literal>
|
||||
Zeile wird automatisch die zusätzlichen logischen
|
||||
Prozessoren erkennen. Der Standard &os;-Scheduler behandelt die
|
||||
logischen Prozessoren auf die gleiche Weise wie zusätzliche
|
||||
physische Prozessoren. Mit anderen Worten, es wird nicht der
|
||||
Versuch unternommen, die Entscheidungen des Schedulers zu
|
||||
optimieren, da sich die logischen Prozessoren innerhalb der
|
||||
gleichen CPU die Ressourcen teilen. Weil diese naive Planung
|
||||
in schlechterer Leistung resultieren kann, ist es unter
|
||||
Umständen hilfreich, die logischen Prozessoren über die
|
||||
sysctl Variable <varname>machdep.hlt_logical_cpus</varname> zu
|
||||
deaktivieren. Es ist auch möglich, jede CPU in der
|
||||
Warteschleife mit der sysctl Variable
|
||||
<varname>machdep.hlt_cpus</varname> anzuhalten. Weitere
|
||||
Informationen finden Sie in der Manualpage &man.smp.4;.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
</qandaset>
|
||||
|
@ -2706,9 +2720,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
|
|||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Ja. FreeBSD unterstützt USB-Tastaturen, wenn
|
||||
Sie die USB-Unterstützung
|
||||
in <filename>/etc/rc.conf</filename> aktivieren.</para>
|
||||
<para>Ja. FreeBSD unterstützt USB-Tastaturen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie die Unterstützung für USB-Tastaturen
|
||||
konfiguriert haben, ist die AT-Tastatur
|
||||
|
@ -2725,31 +2737,51 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
|
|||
während des Systemstarts ausgeführt
|
||||
werden:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/ttyv0 > /dev/null</userinput></screen>
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/console > /dev/null</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie nur die USB-Tastatur angeschlossen haben, ist
|
||||
diese als <devicename>/dev/ukbd0</devicename> verfügbar;
|
||||
daher muss in diesem Fall das folgende Kommando
|
||||
benutzt werden:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/ukbd0 < /dev/ttyv0 > /dev/null</userinput></screen>
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/ukbd0 < /dev/console > /dev/null</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>Tragen Sie dieses Kommando in Datei
|
||||
<filename>/etc/rc.i386</filename> ein.</para>
|
||||
<note>
|
||||
<para>Um diese Änderung auch noch nach dem Neustarten
|
||||
verfügbar zu haben, tragen Sie dieses Kommando in die Datei
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein.</para>
|
||||
</note>
|
||||
|
||||
<para>Sobald Sie diese Schritte durchgeführt haben,
|
||||
sollte die USB-Tastatur ohne weitere Änderungen auch
|
||||
unter X benutzbar sei.</para>
|
||||
|
||||
<para>Zurzeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine
|
||||
USB-Tastatur im laufenden Betrieb einstecken oder
|
||||
abziehen. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die
|
||||
Tastatur anschließen, bevor Sie das System
|
||||
anschalten und die Tastatur nicht abziehen, solange das
|
||||
System noch läuft.</para>
|
||||
<para>Benutzen Sie dieses Kommando, wenn Sie wieder zur
|
||||
Standardtastatur wechseln wollen:</para>
|
||||
|
||||
<para>Weitere Informationen erhalten Sie in
|
||||
&man.ukbd.4;.</para>
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd0 > /dev/null</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>Um die gleichzeitige Verwendung der zweiten USB-Tastatur und
|
||||
der AT-Tastatur auf der selben Konsole mittels des &man.kbdmux.4;
|
||||
Treibers zu ermöglichen, geben Sie folgendes ein:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -K < /dev/console > /dev/null</userinput>
|
||||
<userinput>kbdcontrol -a atkbd0 < /dev/kbdmux0 > /dev/null</userinput>
|
||||
<userinput>kbdcontrol -a ukbd1 < /dev/kbdmux0 > /dev/null</userinput>
|
||||
<userinput>kbdcontrol -k /dev/kbdmux0 < /dev/console > /dev/null</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>Lesen Sie die &man.ukbd.4;, &man.kbdcontrol.1; und
|
||||
&man.kbdmux.4; Manualpages, um weitere Informationen zu
|
||||
erhalten.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Zurzeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine
|
||||
USB-Tastatur im laufenden Betrieb einstecken oder
|
||||
abziehen. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die
|
||||
Tastatur anschließen, bevor Sie das System
|
||||
anschalten und die Tastatur nicht abziehen, solange das
|
||||
System noch läuft.</para>
|
||||
</note>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -2802,20 +2834,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.627 2009/02/15 14:28:37 bcr Exp $
|
|||
<devicename>psm0</devicename> beim Booten korrekt erkennt,
|
||||
stellen Sie sicher, dass sich im Verzeichnis
|
||||
<filename>/dev</filename> ein Eintrag für
|
||||
<devicename>psm0</devicename> befindet. Durch die Eingabe von</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev; sh MAKEDEV psm0</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>können Sie diesen Eintrag auch selbst erstellen.
|
||||
Dazu müssen Sie allerdings als
|
||||
<username>root</username> angemeldet sind.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Lassen Sie diesen Schritt aus, wenn Sie FreeBSD
|
||||
5.0-RELEASE oder eine neuere Version mit &man.devfs.5;
|
||||
verwenden. Die Gerätedateien werden in diesem Fall
|
||||
automatisch in <filename>/dev</filename> erstellt.</para>
|
||||
</note>
|
||||
<devicename>psm0</devicename> befindet.
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -2979,12 +2998,9 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
|
|||
<answer>
|
||||
<para>FreeBSD unterstützt viele Software-Modems, wenn
|
||||
Sie zusätzliche Software installieren. Der Port
|
||||
<filename role="package">comms/ltmdm</filename> bietet
|
||||
Unterstützung für Modems, die auf dem oft
|
||||
verwendeten Lucent LT Chipsatz basieren. Der Port
|
||||
<filename role="package">comms/mwavem</filename>
|
||||
bietet Unterstützung für die Modems im IBM
|
||||
Thinkpad 600 und 700.</para>
|
||||
<filename role="package">comms/ltmdm</filename> bietet zum
|
||||
Beispiel Unterstützung für Modems, die auf dem oft
|
||||
verwendeten Lucent LT Chipsatz basieren.</para>
|
||||
|
||||
<para>Sie können FreeBSD nicht über ein
|
||||
Software-Modem installieren, diese Software kann nur
|
||||
|
@ -3063,9 +3079,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
|
|||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>&os; unterstützt verschiedene Soundkarten wie
|
||||
&soundblaster;, &soundblaster; Pro, &soundblaster; 16,
|
||||
Pro Audio Spectrum 16, AdLib und Gravis UltraSound.
|
||||
<para>&os; unterstützt verschiedene Soundkarten.
|
||||
Lesen Sie die <ulink url="&url.base;/de/releases/">
|
||||
&os; Release Informationen</ulink> sowie &man.snd.4;,
|
||||
wenn Sie genauere Informationen benötigen. MPU-401
|
||||
|
@ -3092,10 +3106,9 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
|
|||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Einige Soundkarten, darunter solche mit es1370-Chip,
|
||||
setzen die Lautstärke bei jedem Systemstart auf 0.
|
||||
In diesem Fall müssen Sie nach jedem Bootvorgang
|
||||
den folgenden Befehl ausführen:</para>
|
||||
<para>Einige Soundkarten setzen die Lautstärke bei jedem
|
||||
Systemstart auf 0. In diesem Fall müssen Sie nach jedem
|
||||
Bootvorgang den folgenden Befehl ausführen:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>mixer pcm 100 vol 100 cd 100</userinput></screen>
|
||||
</answer>
|
||||
|
@ -3110,17 +3123,17 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
|
|||
<qandaset>
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="power-management-support">
|
||||
<para>Unterstützt FreeBSD Power-Management auf meinem
|
||||
<para>Unterstützt &os; Power-Management auf meinem
|
||||
Laptop?</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>FreeBSD 4.X unterstützt <acronym>APM</acronym>
|
||||
<para>&os; unterstützt <acronym>APM</acronym>
|
||||
auf einigen Systemen. Lesen Sie dazu auch &man.apm.4;.</para>
|
||||
|
||||
<para>FreeBSD 5.X und neuer unterstützen einen
|
||||
Großteil der <acronym>ACPI</acronym>-Funktionen
|
||||
moderner Hardware. Lesen Sie dazu auch &man.acpi.4;.
|
||||
<para>&os; unterstützt einen Großteil der
|
||||
<acronym>ACPI</acronym>-Funktionen moderner Hardware.
|
||||
Lesen Sie dazu auch &man.acpi.4;.
|
||||
Unterstützt Ihr System sowohl <acronym>APM</acronym>
|
||||
als auch <acronym>ACPI</acronym>, können Sie beide
|
||||
Systeme testen und sich für das System entscheiden,
|
||||
|
@ -3182,36 +3195,6 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting>
|
|||
umgehen.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="newcard-does-not-work">
|
||||
<para>Meine PCMCIA-Karte funktioniert nicht und ich erhalte
|
||||
die Meldung:
|
||||
<quote>cbb0: unsupported card type detected.</quote>. Was
|
||||
kann ich tun?</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Sie können die ursprüngliche
|
||||
OLDCARD-Implementierung verwenden. Dazu entfernen Sie die
|
||||
folgenden Zeilen aus Ihrer Kernelkonfigurationsdatei:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>device cbb
|
||||
device pccard
|
||||
device cardbus</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Danach fügen Sie die folgenden Zeilen ein:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>device pcic
|
||||
device card 1</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Um die Änderungen zu aktivieren, müssen Sie
|
||||
den neuen Kernel noch wie im Abschnitt
|
||||
<ulink url="&url.books.handbook;/kernelconfig.html">
|
||||
Konfiguration des FreeBSD-Kernels</ulink> des Handbuchs
|
||||
beschrieben bauen und installieren.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
</qandaset>
|
||||
|
||||
</sect1>
|
||||
|
@ -3233,7 +3216,7 @@ device card 1</programlisting>
|
|||
und virtuellen Speicheraddressen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Bei moderner PC-Hardware ist es üblich, den
|
||||
Speicherbereich zwischen 3,5 und 4 Gigabyte für
|
||||
Speicherbereich zwischen 3,5 und 4 Gigabyte für
|
||||
spezielle Aufgaben (normalerweise für PCI) zu
|
||||
reservieren. Dieser Adressbereich wird dabei dazu
|
||||
verwendet, um auf PCI-Hardware zuzugreifen. Dadurch
|
||||
|
@ -3245,7 +3228,7 @@ device card 1</programlisting>
|
|||
Ihnen eingesetzten Hardware ab. Unglücklicherweise
|
||||
gibt es noch immer Hardware, die hier gar nichts macht.
|
||||
In diesem Fall ist Ihr System nicht in der Lage, auf diese
|
||||
500 Megabyte des RAMs zuzugreifen.</para>
|
||||
500 Megabyte des RAMs zuzugreifen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Ein Großteil der heute existierenden Hardware
|
||||
ist aber inzwischen in der Lage, diesen Speicherbereich
|
||||
|
@ -3254,16 +3237,16 @@ device card 1</programlisting>
|
|||
kann es durch dieses Umlenken zu verwirrende Meldungen
|
||||
während des Systemstarts kommen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Unter 32-Bit-Versionen von &os; scheint dieser
|
||||
<para>Unter 32 Bit-Versionen von &os; scheint dieser
|
||||
Speicherbereich nicht verfügbar zu sein, da er in einen
|
||||
Bereich oberhalb von 4 Gigabyte übertragen wurde, auf den
|
||||
ein 32-Bit-Kernel allerdings nicht zugreifen kann. Ist dies
|
||||
Bereich oberhalb von 4 Gigabyte übertragen wurde, auf den
|
||||
ein 32 Bit-Kernel allerdings nicht zugreifen kann. Ist dies
|
||||
bei Ihnen der Fall, müssen Sie die PAE-Unterstützung
|
||||
in Ihren Kernel kompilieren. Lesen Sie dazu auch den
|
||||
entsprechenden <link
|
||||
linkend="memory-limits">FAQ-Eintrag</link>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Verwenden Sie hingegen eine 64-Bit-Version von &os;
|
||||
<para>Verwenden Sie hingegen eine 64 Bit-Version von &os;
|
||||
oder einen 32-Bit-Kernel mit aktivierter
|
||||
PAE-Unterstützung, ist &os; in der Lage, diesen
|
||||
Speicherbereich korrekt zu erkennen und umzulenken, damit Sie
|
||||
|
@ -3381,7 +3364,8 @@ quit
|
|||
<para>Dies wird meistens durch einen Interruptkonflikt
|
||||
verursacht (z.B., wenn zwei Karten den selben Interrupt
|
||||
benutzen). Booten Sie mit der Option <option>-c</option>
|
||||
und ändern Sie die Einträge zu ed0/de0/...
|
||||
und ändern Sie die Einträge zu
|
||||
<devicename>ed0</devicename>/<devicename>de0</devicename>/...
|
||||
(d.h. Ihrem Board entsprechend).</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie den BNC-Anschluss Ihrer Netzwerkkarte
|
||||
|
@ -3558,8 +3542,8 @@ quit
|
|||
zurechtkommt. Sie können auch testweise ein
|
||||
anderes, am besten ein leistungsfähigeres,
|
||||
Netzteil ausprobieren. Wenn Sie zurzeit ein
|
||||
250W-Netzteil benutzen, sollten Sie testweise ein
|
||||
300W-Netzteil einbauen.</para>
|
||||
250 W-Netzteil benutzen, sollten Sie testweise ein
|
||||
300 W-Netzteil einbauen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
|
||||
|
@ -3612,7 +3596,7 @@ quit
|
|||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Dies ist ein bekanntes Problem mit der ATI Mach 64
|
||||
<para>Dies ist ein bekanntes Problem mit der ATI Mach64
|
||||
Videokarte. Das Problem besteht darin, dass diese
|
||||
Karte die Adresse <literal>2e8</literal> benutzt und die
|
||||
vierte serielle Schnittstelle ebenfalls. Aufgrund eines
|
||||
|
@ -3651,38 +3635,28 @@ quit
|
|||
<para>Falls sie in der Lage sein wollen Ihre seriellen
|
||||
Schnittstellen zu benutzen, müssen Sie einen neuen
|
||||
Kernel mit folgenden Modifikationen erstellen: suchen Sie
|
||||
in <filename>/usr/src/sys/dev/sio.c</filename> (oder in
|
||||
in <filename>/usr/src/sys/sio/sio.c</filename> (oder in
|
||||
<filename>/usr/src/sys/pc98/cbus/sio.c</filename> für pc98)
|
||||
nach der Zeichenkette <literal>0x2e8</literal> und löschen
|
||||
Sie sie und das vorhergehende Komma (nicht das folgende
|
||||
Komma). Nun folgen Sie der normalen Prozedur zur
|
||||
Erstellung eines neuen Kernels.</para>
|
||||
|
||||
<para>Auch nach Anwendung dieser Maßnahmen könnte
|
||||
es sein, dass Ihr X Windows-System nicht einwandfrei
|
||||
funktioniert. Wenn dies der Fall ist, stellen Sie sicher,
|
||||
dass es sich bei der von Ihnen benutzten
|
||||
X Windows-Version mindestens um &xfree86; 3.3.3 oder
|
||||
höher handelt. Diese Version und höhere
|
||||
besitzen eine integrierte Unterstützung für
|
||||
Mach64-Karten und sogar einen dedizierten X-Server
|
||||
für sie.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="reallybigram">
|
||||
<para>Wieso verwendet FreeBSD nur 64 MB Hauptspeicher,
|
||||
obwohl in meinem Rechner 128 MB sind?</para>
|
||||
<para>Wieso verwendet FreeBSD nur 64 MB Hauptspeicher,
|
||||
obwohl in meinem Rechner 128 MB sind?</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Aufgrund der Art und Weise, wie FreeBSD die
|
||||
Hauptspeichergröße vom BIOS mitgeteilt bekommt,
|
||||
kann es lediglich 16-Bit Werte in kByte-Größe
|
||||
(65535 kByte = 64MB) erkennen (oder weniger... einige
|
||||
BIOSe setzen die Hauptspeichergröße auf 16MB).
|
||||
Falls Sie mehr als 64MB besitzen, wird FreeBSD versuchen,
|
||||
(65535 kByte = 64 MB) erkennen (oder weniger... einige
|
||||
BIOSe setzen die Hauptspeichergröße auf 16 MB).
|
||||
Falls Sie mehr als 64 MB besitzen, wird FreeBSD versuchen,
|
||||
das zu erkennen, was aber nicht immer
|
||||
funktioniert.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -3700,8 +3674,8 @@ quit
|
|||
<programlisting>options MAXMEM=<replaceable>n</replaceable></programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Hierbei ist <literal>n</literal> Ihre
|
||||
Hauptspeichergröße in Kilobyte. Bei einer 128
|
||||
MB-Maschine müßten Sie
|
||||
Hauptspeichergröße in Kilobyte. Bei einer
|
||||
128 MB-Maschine müßten Sie
|
||||
<literal>131072</literal> benutzen.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
|
|
@ -29,8 +29,8 @@
|
|||
des Haupttextes zu vermeiden.
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.12 2007/05/12 13:41:19 jkois Exp $
|
||||
basiert auf: 1.28
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.13 2009/03/07 12:36:29 bcr Exp $
|
||||
basiert auf: 1.34
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<glossary status="draft" id="freebsd-glossary">
|
||||
|
@ -124,7 +124,9 @@
|
|||
<glossterm>Access Control List</glossterm>
|
||||
<acronym>ACL</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Eine Liste von Zugriffsrechten, die einem Objekt, normalerweise
|
||||
eine Datei oder ein Gerät im Netzwerk, angehängt
|
||||
ist.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -161,7 +163,12 @@
|
|||
<glossterm>Advanced Power Management</glossterm>
|
||||
<acronym>APM</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Eine <acronym>API</acronym>, die es dem Betriebssystem
|
||||
ermöglicht, zusammen mit dem <acronym>BIOS</acronym>
|
||||
die Stromversorgung zu verwalten. <acronym>APM</acronym> wurde
|
||||
für die meisten Anwendungen durch die allgemeinere und
|
||||
leistungsfähigere <acronym>ACPI</acronym> Spezifikation
|
||||
abgelöst.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -235,8 +242,8 @@
|
|||
<glossterm>Base Address Register</glossterm>
|
||||
<acronym>BAR</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para>Register, die den zu einem PCI-Gerät gehörenden
|
||||
Adressbereich festlegen.</para>
|
||||
<para>Register, die den zu einem <acronym>PCI</acronym>-Gerät
|
||||
gehörenden Adressbereich festlegen.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -356,7 +363,9 @@
|
|||
<glossterm>Challenge Handshake Authentication Protocol</glossterm>
|
||||
<acronym>CHAP</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Eine Vorgehensweise, einen Benutzer anhand eines Geheimnisses zu
|
||||
authentisieren, dass zwischen Client und Server ausgetauscht
|
||||
wird.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -375,6 +384,7 @@
|
|||
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal. Das entfernte
|
||||
System erhält durch
|
||||
dieses Signal die Erlaubnis, Daten zu senden.</para>
|
||||
<glossseealso otherterm="rts-glossary">
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -477,6 +487,7 @@
|
|||
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal, das von einem Modem
|
||||
an einen Computer oder ein Terminal geschickt wird und die
|
||||
Sende- und Empfangsbereitschaft des Modems meldet.</para>
|
||||
<glossseealso otherterm="dtr-glossary">
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -506,7 +517,8 @@
|
|||
<glossterm>Differentiated System Description Table</glossterm>
|
||||
<acronym>DSDT</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Eine <acronym>ACPI</acronym>-Tabelle, die Informationen
|
||||
über die Konfiguration des Basissystems enthält.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -1184,7 +1196,10 @@
|
|||
<glossterm>Network Address Translation</glossterm>
|
||||
<acronym>NAT</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Eine Technik bei der <acronym>IP</acronym>-Pakete auf dem Weg
|
||||
durch ein Gateway umgeschrieben werden und dadurch vielen Rechnern
|
||||
hinter dem Gateway ermöglichen, sich eine einzige
|
||||
<acronym>IP</acronym>-Addresse zu teilen.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -1211,7 +1226,8 @@
|
|||
<glossterm>Network Time Protocol</glossterm>
|
||||
<acronym>NTP</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Ein Protokoll, um die Systemzeit über ein Netzwerk zu
|
||||
synchronisieren.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
</glossdiv>
|
||||
|
@ -1470,6 +1486,7 @@
|
|||
<acronym>POP</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<glossseealso otherterm="pop3-glossary">
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -1697,7 +1714,7 @@
|
|||
Internetstandards, Protokolle und so weiter definieren und
|
||||
die unter <ulink
|
||||
url="http://www.rfc-editor.org/">www.rfc-editor.org</ulink> zu
|
||||
finden sind.<para>
|
||||
finden sind.</para>
|
||||
|
||||
<para>Kann aber auch allgemein verwendet werden, wenn jemand
|
||||
eine Änderung vorschlägt und dazu Feedback
|
||||
|
@ -1773,6 +1790,11 @@
|
|||
<glosssee otherterm="str-glossary">
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
<glossentry>
|
||||
<glossterm>SVN</glossterm>
|
||||
<glosssee otherterm="svn-glossary">
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
<glossentry id="smtpauth-glossary">
|
||||
<glossterm><acronym>SMTP</acronym> Authentication</glossterm>
|
||||
<acronym>SMTP AUTH</acronym>
|
||||
|
@ -1821,6 +1843,16 @@
|
|||
<para></para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
<glossentry id="svn-glossary">
|
||||
<glossterm>Subversion</glossterm>
|
||||
<acronym>SVN</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para>Subversion ist ein Versionskontrollsystem, ähnlich wie
|
||||
CVS, aber mit einer grösseren Liste von Eigenschaften.</para>
|
||||
<glossseealso otherterm="cvs-glossary">
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
<glossentry id="str-glossary">
|
||||
<glossterm>Suspend To <acronym>RAM</acronym></glossterm>
|
||||
|
@ -1976,7 +2008,9 @@
|
|||
<glossterm>Uniform Resource Locator</glossterm>
|
||||
<acronym>URL</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Eine Methode um eine Ressource, z.B. ein Dokument
|
||||
im Internet, zu lokalisieren und eine Art, diese Ressource
|
||||
zu identifizieren.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -1984,7 +2018,8 @@
|
|||
<glossterm>Unix File System Version 1</glossterm>
|
||||
<acronym>UFS1</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Das Original &unix; Dateisystem, manchmal auch das Berkeley
|
||||
Fast File System genannt.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -1992,7 +2027,11 @@
|
|||
<glossterm>Unix File System Version 2</glossterm>
|
||||
<acronym>UFS2</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Eine Erweiterung für <acronym>UFS1</acronym>,
|
||||
eingeführt in &os;5-CURRENT. <acronym>UFS2</acronym>
|
||||
enthält 64-bit Blockzeiger (durchbricht dadurch die 1T Grenze),
|
||||
Unterstützung für extended file storage und
|
||||
andere Merkmale.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -2000,7 +2039,9 @@
|
|||
<glossterm>Universal Serial Bus</glossterm>
|
||||
<acronym>USB</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Ein Hardware-Standard, der verwendet wird um eine grosse
|
||||
Vielfalt von Computerperipherie an eine einheitliche Schnittstelle
|
||||
anzuschliessen.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
|
||||
|
@ -2018,7 +2059,11 @@
|
|||
<glossterm>User Datagram Protocol</glossterm>
|
||||
<acronym>UDP</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Ein einfaches, nicht-zuverlässiges Protokoll für
|
||||
Datagramme, das beim Datenaustausch in einem TCP/IP Netzwerk benutzt
|
||||
wird. <acronym>UDP</acronym> enthält keine
|
||||
Fehlerüberprüfung und -korrektur wie
|
||||
<acronym>TCP</acronym>.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
</glossdiv>
|
||||
|
@ -2035,7 +2080,9 @@
|
|||
<glossterm>Virtual Private Network</glossterm>
|
||||
<acronym>VPN</acronym>
|
||||
<glossdef>
|
||||
<para></para>
|
||||
<para>Eine Methode ein öffentliches Netzwerk wie das Internet
|
||||
zu nutzen, um einen entfernten Zugriff auf ein lokales Netz, wie etwa
|
||||
ein Unternehmens-<acronym>LAN</acronym>, zu ermöglichen.</para>
|
||||
</glossdef>
|
||||
</glossentry>
|
||||
</glossdiv>
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue