MFbed: Update the German documentation set.

doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml                         1.793 -> 1.794 + fixes
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile                     1.103 -> 1.104
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml                    fixes only
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml      fixes only
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml    fixes only
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml            fixes only
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml         fixes only
doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml         fixes only
doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml   1.26  -> 1.28

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project.
This commit is contained in:
Johann Kois 2007-05-14 15:54:08 +00:00
parent f7c47b1bb1
commit a1470d7a82
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=30180
9 changed files with 107 additions and 91 deletions
de_DE.ISO8859-1
books
share/sgml/glossary

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.590 2007/03/31 10:33:23 jkois Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.592 2007/05/14 15:39:18 jkois Exp $
basiert auf: 1.793
basiert auf: 1.794
-->
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.590 2007/03/31 10:33:23 jkois Exp
</collab>
</authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.590 2007/03/31 10:33:23 jkois Exp $</pubdate>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.592 2007/05/14 15:39:18 jkois Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@ -183,7 +183,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.590 2007/03/31 10:33:23 jkois Exp
<qandaentry>
<question id="FreeBSD-goals">
<para>Welches Ziel hat das FreeBSD-Projekt?</para>
<para>Welches Ziel hat das FreeBSD Project?</para>
</question>
<answer>
@ -603,7 +603,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.590 2007/03/31 10:33:23 jkois Exp
</question>
<answer>
<para>Schl&uuml;sseldiskussionen, die das FreeBSD-Projekt
<para>Schl&uuml;sseldiskussionen, die das FreeBSD Project
betreffen, wie z.B. &uuml;ber die generelle Ausrichtung
des Projekts und dar&uuml;ber, wem es erlaubt sein soll,
Code zum Quellbaum hinzuzuf&uuml;gen, werden innerhalb
@ -2935,38 +2935,6 @@ File: +DESC (ignored)</screen>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="internal-plugnplay-modem">
<para>Wieso erkennt FreeBSD mein internes Plug &amp;
Play-Modem nicht?</para>
</question>
<answer>
<para>Sie werden die PnP-ID Ihres Modems in die PnP-ID-Liste
des seriellen Treibers aufnehmen m&uuml;ssen. Erstellen
Sie einen neuen Kernel mit dem Eintrag <literal>controller
pnp0</literal> in der Konfigurationsdatei und rebooten Sie
Ihr System, um die Plug &amp; Play-Unterst&uuml;tzung zu
aktivieren. Der Kernel wird nun alle PnP-IDs der
gefundenen Ger&auml;te ausgeben. In der Datei
<filename>/sys/i386/isa/sio.c</filename> finden Sie ab
Zeile 2777 (ca.) eine Tabelle, in der Sie die PnP-ID des
Modems eintragen m&uuml;ssen. Suchen Sie die Zeichenfolge
<literal>SUP1310</literal> in der Struktur
<literal>siopnp_ids[]</literal>, um die Tabelle zu finden.
Erstellen Sie den Kernel nochmals, installieren Sie ihn,
rebooten Sie, und Ihr Modem sollte erkannt werden.</para>
<para>M&ouml;glicherweise m&uuml;ssen Sie in der
boot-time-Konfiguration die PnP-Ger&auml;te manuell mit
einem <literal>pnp</literal>-Befehl &auml;hnlich</para>
<programlisting>pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8</programlisting>
<para>konfigurieren, damit das Modem erkannt wird.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="support-winmodem">
<para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD Software Modems, wie die
@ -12278,7 +12246,7 @@ raisechar=^^
</question>
<answer>
<para>Das FreeBSD-Projekt bietet zwar keinen freien Zugang
<para>Das FreeBSD Project bietet zwar keinen freien Zugang
zu seinen Servern an; andere Firmen bieten jedoch frei
zug&auml;ngliche &unix; Systeme. Die Kosten variieren und
es kann sein, dass nicht alle Dienste zur

View file

@ -1,7 +1,7 @@
#
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.54 2007/04/29 14:05:23 jkois Exp $
# basiert auf: 1.103
# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.55 2007/05/12 12:03:11 jkois Exp $
# basiert auf: 1.104
#
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
#
@ -139,6 +139,11 @@ IMAGES_LIB+= callouts/7.png
IMAGES_LIB+= callouts/8.png
IMAGES_LIB+= callouts/9.png
IMAGES_LIB+= callouts/10.png
IMAGES_LIB+= callouts/11.png
IMAGES_LIB+= callouts/12.png
IMAGES_LIB+= callouts/13.png
IMAGES_LIB+= callouts/14.png
IMAGES_LIB+= callouts/15.png
#
# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.81 2007/04/11 19:41:36 jkois Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.82 2007/05/04 17:06:48 jkois Exp $
basiert auf: 1.171
-->
@ -139,7 +139,7 @@
Das Handbuch ist <emphasis>jederzeit unter Bearbeitung</emphasis>
und das Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. Dies kann
dazu f&uuml;hren, dass bestimmte Bereiche nicht mehr aktuell
sind und auf den neuesten Stand gebracht werden m&&uuml;ssen.
sind und auf den neuesten Stand gebracht werden m&uuml;ssen.
Wenn Sie dabei mithelfen m&ouml;chten, senden Sie bitte
eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die
aktuelle Version des Handbuchs ist immer auf dem

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.68 2006/10/25 20:45:33 jkois Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.69 2007/05/09 19:48:48 jkois Exp $
basiert auf: 1.181
-->
@ -1569,7 +1569,7 @@
<listitem>
<para><emphasis>Koordination von H&auml;ndlern</emphasis></para>
<para>Koordination zwischen dem FreeBSD-Projekt und
<para>Koordination zwischen dem FreeBSD Project und
H&auml;ndlern, die Soft- und Hardware f&uuml;r FreeBSD
verkaufen.</para>
</listitem>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.50 2007/03/31 10:37:52 jkois Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.51 2007/05/09 19:46:07 jkois Exp $
basiert auf: 1.118
-->
@ -33,7 +33,7 @@
<para>Herzlichen Dank f&uuml;r Ihr Interesse an FreeBSD! Das
folgende Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des
FreeBSD-Projekts wie dessen geschichtliche Entwicklung,
FreeBSD Projects wie dessen geschichtliche Entwicklung,
dessen Ziele oder dessen Entwicklungsmodell.</para>
<para>Nach dem Durcharbeiten des Kapitels wissen Sie &uuml;ber
@ -46,11 +46,11 @@
</listitem>
<listitem>
<para>Die Geschichte des FreeBSD-Projekts</para>
<para>Die Geschichte des FreeBSD Projects</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Ziele des FreeBSD-Projekts</para>
<para>Die Ziele des FreeBSD Projects</para>
</listitem>
<listitem>
@ -80,7 +80,7 @@
linkend="history">kurzen geschichtlichen Abriss zu FreeBSD</link>
oder im Abschnitt <link linkend="relnotes">Das aktuelle
FreeBSD-Release</link> nachlesen.
Falls Sie das FreeBSD-Projekt unterst&uuml;tzen wollen
Falls Sie das FreeBSD Project unterst&uuml;tzen wollen
(mit Quellcode, Hardware- oder Geldspenden), sollten Sie den
Artikel <ulink url="&url.articles.contributing;/index.html">
FreeBSD unterst&uuml;tzen</ulink> lesen.</para>
@ -301,7 +301,7 @@
Kalifornien in Berkeley und f&uuml;hrt die namhafte
Tradition der Entwicklung von BSD-Systemen fort.
Zus&auml;tzlich zu der herausragenden Arbeit der CSRG hat das
FreeBSD-Projekt tausende weitere Arbeitsstunden investiert,
FreeBSD Project tausende weitere Arbeitsstunden investiert,
um das System zu verfeinern und maximale Leistung und
Zuverl&auml;ssigkeit bei Alltagslast zu bieten. W&auml;hrend
viele kommerzielle Riesen Probleme haben PC-Betriebssysteme
@ -589,10 +589,10 @@
</sect1>
<sect1 id="history">
<title>Das FreeBSD-Projekt</title>
<title>Das FreeBSD Project</title>
<para>Der folgende Abschnitt bietet einige
Hintergrundinformationen zum FreeBSD-Projekt,
Hintergrundinformationen zum FreeBSD Project,
einschlie&szlig;lich einem kurzen geschichtlichen Abriss,
den Projektzielen und dem Entwicklungsmodell.</para>
@ -626,11 +626,11 @@
</indexterm>
<indexterm>
<primary>FreeBSD-Projekt</primary>
<primary>FreeBSD Project</primary>
<secondary>Geschichte</secondary>
</indexterm>
<para>Das FreeBSD-Projekt erblickte das Licht der Welt Anfang
<para>Das FreeBSD Project erblickte das Licht der Welt Anfang
1993 teils als Auswuchs des <quote>Unofficial 386BSD
Patchkit</quote> unter der Regie der letzten drei
Koordinatoren des Patchkits: Nate Williams, Rod Grimes und
@ -856,14 +856,14 @@
</authorgroup>
</sect2info>
<title>Ziele des FreeBSD-Projekts</title>
<title>Ziele des FreeBSD Projects</title>
<indexterm>
<primary>FreeBSD-Projekt</primary>
<primary>FreeBSD Project</primary>
<secondary>Ziele</secondary>
</indexterm>
<para>Das FreeBSD-Projekt stellt Software her, die ohne
<para>Das FreeBSD Project stellt Software her, die ohne
Einschr&auml;nkungen f&uuml;r beliebige Zwecke eingesetzt
werden kann. Viele
von uns haben betr&auml;chtlich in Quellcode und Projekt
@ -916,7 +916,7 @@
<title>Das Entwicklungsmodell von FreeBSD</title>
<indexterm>
<primary>FreeBSD-Projekt</primary>
<primary>FreeBSD Project</primary>
<secondary>Entwicklungsmodell</secondary>
</indexterm>
@ -937,7 +937,7 @@
<para>Unabh&auml;ngig davon ob Sie alleine oder mit
anderen eng zusammen arbeiten, enth&auml;lt die folgende
Aufstellung n&uuml;tzliche Informationen &uuml;ber das
FreeBSD-Projekt und dessen Entwicklungsabl&auml;ufe.</para>
FreeBSD Project und dessen Entwicklungsabl&auml;ufe.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
@ -1005,7 +1005,7 @@
</indexterm>
<listitem>
<para>W&uuml;rde man das FreeBSD-Projekt mit einem
<para>W&uuml;rde man das FreeBSD Project mit einem
Unternehmen vergleichen, so w&auml;re das
<firstterm>FreeBSD-Core-Team</firstterm> das
Gegenst&uuml;ck zum Vorstand. Die Hauptaufgabe des

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.54 2007/04/15 19:33:12 jkois Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.55 2007/05/09 19:50:26 jkois Exp $
basiert auf: 1.123
-->
@ -666,7 +666,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
<sect2>
<title>Einrichten von X11</title>
<para>Obwohl X11 nicht Teil des FreeBSD-Projekts ist, stellen wir
<para>Obwohl X11 nicht Teil des FreeBSD Projects ist, stellen wir
hier einige Hinweise f&uuml;r FreeBSD-Benutzer zusammen. Weitere
Details entnehmen Sie bitte der
<ulink url="http://www.x.org/">&xorg; Website</ulink> oder der
@ -967,7 +967,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle"</programlisting>
<primary>Lokalisierung</primary>
<secondary>traditionell chinesisch</secondary>
</indexterm>
<para>Das taiwanesische FreeBSD-Projekt stellt ein Tutorium unter
<para>Das taiwanesische FreeBSD Project stellt ein Tutorium unter
<ulink url="http://netlab.cse.yzu.edu.tw/~statue/freebsd/zh-tut/"></ulink>
zur Verf&uuml;gung, das viele chinesische Anwendungen benutzt.
Der Editor des <literal>FreeBSD Chinese HOWTOs</literal> ist

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.128 2007/04/15 19:30:55 jkois Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.129 2007/05/09 19:52:48 jkois Exp $
basiert auf: 1.432
-->
@ -297,7 +297,7 @@
Basissystem enthalten sind, zur Verf&uuml;gung. Benutzer von
FreeBSD k&ouml;nnen damit unter anderem lesende Operationen
auf den <application>Anoncvs</application> Servern des
FreeBSD-Projekts durchf&uuml;hren,
FreeBSD Projects durchf&uuml;hren,
ohne &uuml;ber besondere Berechtigungen zu verf&uuml;gen. Um es
zu benutzen, setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar>
Umgebungsvariable auf einen <application>Anoncvs</application> Server
@ -935,7 +935,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host
<application>Sup</application> sind. Da
<application>CVSup</application> schneller und flexibler als
<application>Sup</application> ist, wird
<application>Sup</application> vom FreeBSD-Projekt nicht mehr
<application>Sup</application> vom FreeBSD Project nicht mehr
benutzt.</para>
<note>
@ -2150,7 +2150,7 @@ doc/zh_*</screen>
<listitem>
<para>Werkzeuge und Bibliotheken, die nicht aus dem
FreeBSD-Projekt stammen und wenig ver&auml;ndert
FreeBSD Project stammen und wenig ver&auml;ndert
&uuml;bernommen werden.
(<filename>/usr/src/contrib</filename>).</para>
</listitem>
@ -2161,7 +2161,7 @@ doc/zh_*</screen>
<listitem>
<para>Kryptographische Werkzeuge und Bibliotheken,
die nicht aus dem FreeBSD-Projekt stammen und
die nicht aus dem FreeBSD Project stammen und
wenig ver&auml;ndert &uuml;bernommen werden.
(<filename>/usr/src/crypto</filename>).</para>
</listitem>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.30 2007/04/15 19:48:30 jkois Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.31 2007/05/09 19:40:48 jkois Exp $
basiert auf: 1.39
-->
@ -708,10 +708,10 @@
<para>Einige Firmen haben dieses Buch dadurch unterst&uuml;tzt, dass Sie
Autoren in Vollzeit besch&auml;ftigt und die Ver&ouml;ffentlichung
des Buchs finanziert haben. Besonders BSDi, das sp&auml;ter von
des Buchs finanziert haben. Besonders BSDi (das sp&auml;ter von
<ulink url="http://www.windriver.com">Wind River Systems</ulink>
&uuml;bernommen wurde, besch&auml;ftigte Mitglieder des &os;
Documentation Projects, mit dem Ziel dieses Buch zu verbessern.
&uuml;bernommen wurde) besch&auml;ftigte Mitglieder des &os;
Documentation Projects, um dieses Buch zu erstellen.
Dadurch wurde die erste (englische) gedruckte Auflage im
M&auml;rz&nbsp;2000 m&ouml;glich (ISBN 1-57176-241-8).
Wind River Systems bezahlte dann weitere Autoren, die die zum Drucken

View file

@ -29,8 +29,8 @@
des Haupttextes zu vermeiden.
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.11 2007/03/31 10:39:47 jkois Exp $
basiert auf: 1.26
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.12 2007/05/12 13:41:19 jkois Exp $
basiert auf: 1.28
-->
<glossary status="draft" id="freebsd-glossary">
@ -335,8 +335,8 @@
<glossterm>Carrier Detect</glossterm>
<acronym>CD</acronym>
<glossdef>
<para>Ein RS232C-Signal. Notwendig, um eine serielle
Verbindung aufbauen zu k&ouml;nnen.</para>
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal. Notwendig, um
eine serielle Verbindung aufbauen zu k&ouml;nnen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@ -372,7 +372,8 @@
<glossterm>Clear To Send</glossterm>
<acronym>CTS</acronym>
<glossdef>
<para>Ein RS232C-Signal. Das entfernte System erh&auml;lt durch
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal. Das entfernte
System erh&auml;lt durch
dieses Signal die Erlaubnis, Daten zu senden.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@ -389,7 +390,15 @@
<glossterm>Concurrent Versions System</glossterm>
<acronym>CVS</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Ein Versionskontrollsystem, das es erlaubt, mit vielen
verschiedenen Versionen einer Datei zu arbeiten und die an
diesen Dateien durchgef&uuml;hrten &Auml;nderungen zu
verfolgen. CVS erm&ouml;glicht es, individuelle
&Auml;nderungen durchzuf&uuml;hren, in ein Repository
einzubringen und auch wieder r&uuml;ckg&auml;ngig zu
machen. Au&szlig;erdem ist es m&ouml;glich, nachzuvollziehen,
welche &Auml;nderungen wann, von wem und warum
erfolgten.</para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
@ -454,7 +463,10 @@
<glossterm>Data Encryption Standard</glossterm>
<acronym>DES</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Eine Methode zur Verschl&uuml;sselung von Informationen.
Wird traditionellerweise zur Verschl&uuml;sselung von
&unix;-Passw&ouml;rtern und von &man.crypt.3;
verwendet.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@ -462,7 +474,9 @@
<glossterm>Data Set Ready</glossterm>
<acronym>DSR</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal, das von einem Modem
an einen Computer oder ein Terminal geschickt wird und die
Sende- und Empfangsbereitschaft des Modems meldet.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@ -470,7 +484,10 @@
<glossterm>Data Terminal Ready</glossterm>
<acronym>DTR</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal, das von einem
Computer oder einem Terminal an das Modem geschickt wird und
die Sende- und Empfangsbereitschaft des Computers oder des
Terminals meldet.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@ -478,7 +495,10 @@
<glossterm>Debugger</glossterm>
<acronym>DDB</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Eine interaktive, in den Kernel eingebaute Funktion, um
den Status eines Systems zu untersuchen. Wird in der Regel
nach einem Systemabsturz eingesetzt, um die Ursache f&uuml;r
den Absturz zu finden.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@ -790,7 +810,12 @@
<glossterm>Internet Message Access Protocol</glossterm>
<acronym>IMAP</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Ein Protokoll f&uuml;r den Zugriff auf einen
E-Mail-Server. Charakteristisch f&uuml;r dieses Protokoll
ist, dass die Nachrichten in der Regel auf dem Server
verbleiben und nicht vom E-Mail-Client heruntergeladen
werden.</para>
<glossseealso otherterm="pop3-glossary">
</glossdef>
</glossentry>
@ -869,7 +894,8 @@
<glossterm>Kernel &man.ld.1;</glossterm>
<acronym>KLD</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Eine Methode, um den Kernel dynamisch um zus&auml;tzliche
Funktionen zu erweitern, ohne das System neu zu starten.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@ -1451,7 +1477,11 @@
<glossterm>Post Office Protocol Version 3</glossterm>
<acronym>POP3</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Ein Protokoll f&uuml;r den Zugriff auf einen
E-Mail-Server. Dadurch gekennzeichnet, dass neue Nachrichten
vom E-Mail-Client heruntergeladen und nicht auf dem Server
verbleiben.</para>
<glossseealso otherterm="imap-glossary">
</glossdef>
</glossentry>
@ -1587,7 +1617,9 @@
<glossterm>Received Data</glossterm>
<acronym>RD</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Pin oder -Draht, &uuml;ber
den neue Daten ankommen.</para>
<glossseealso otherterm="td-glossary">
</glossdef>
</glossentry>
@ -1604,7 +1636,13 @@
<glossterm>Reduced Instruction Set Computer</glossterm>
<acronym>RISC</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Ein Ansatz im Prozessordesign, bei dem die von der Hardware
durchzuf&uuml;hrenden Operationen so weit als m&ouml;glichst
vereinfacht und verallgemeinert werden. Vorteile dieses
Design sind ein geringerer Energieverbrauch, eine geringere
Transistoranzahl und &uuml;bersichtlicherer Code. Zu den
RISC-Plattformen geh&ouml;ren Alpha, &sparc;, &arm; sowie
&powerpc;.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@ -1671,7 +1709,10 @@
<glossterm>Request To Send</glossterm>
<acronym>RTS</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal, das der
Gegenstelle signalisiert, dass sie mit dem Senden der Daten
beginnen kann.</para>
<glossseealso otherterm="cts-glossary">
</glossdef>
</glossentry>
@ -1752,8 +1793,8 @@
<glossterm>Signal Ground</glossterm>
<acronym>SG</acronym>
<glossdef>
<para>Ein RS232-Pin oder -Draht, der als Untergrundreferenz
f&uuml;r das Signal verwendet wird.</para>
<para>Ein <acronym>RS232</acronym>-Pin oder -Draht, der als
Untergrundreferenz f&uuml;r das Signal verwendet wird.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@ -1883,7 +1924,9 @@
<glossterm>Transmitted Data</glossterm>
<acronym>TD</acronym>
<glossdef>
<para></para>
<para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Pin oder -Draht, &uuml;ber
den Daten verschickt werden.</para>
<glossseealso otherterm="rd-glossary">
</glossdef>
</glossentry>