MFde: Update the german documentation set.

Thanks to the efforts of Frank Börner, we were able to
update multiple documents to the current version.

books/developers-handbook/policies/chapter.sgml     1.33 -> 1.34    [1]
books/handbook/book.sgml                            1.175 -> 1.176  [1]
books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml            1.245 -> 1.246
books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml            1.193 -> 1.194
books/handbook/ports/chapter.sgml                   1.278 -> 1.290  [1]
books/handbook/x11/chapter.sgml                     1.186 -> 1.201
flyer/flyer.tex                                     1.16 -> 1.17    [1]
share/sgml/trademarks.sgml                          1.6 -> 1.7      [1]

[1] Contributed by:     Frank Börner (frank dash freebsd at online dot de)
Obtained from:          The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Benedict Reuschling 2010-01-24 18:49:24 +00:00
parent 1e5dccbaf8
commit b2bd8eb00c
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=35242
8 changed files with 327 additions and 235 deletions
de_DE.ISO8859-1
books
developers-handbook/policies
handbook
flyer
share/sgml

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/policies/chapter.sgml,v 1.8 2007/09/21 20:30:41 as Exp $
basiert auf: 1.33
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/policies/chapter.sgml,v 1.9 2010/01/18 19:11:52 bcr Exp $
basiert auf: 1.34
-->
<chapter id="policies">
@ -324,7 +324,7 @@ obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997</programlisting>
<listitem>
<para>Jede belastende Datei braucht eine spezielle
Genehmigung vom <ulink
url="&url.articles.contributors;/staff-core.html">Core-Team</ulink>,
url="&url.base;/administration.html#t-core">Core-Team</ulink>,
bevor diese in das CVS-Repository aufgenommen
werden darf.</para>
</listitem>
@ -360,10 +360,10 @@ obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997</programlisting>
<listitem>
<para>Sollten sich immer in <filename>LINT</filename>
befinden, jedoch entscheidet das <ulink
url="&url.articles.contributors;/staff-core.html">Core-Team</ulink>
url="&url.base;/administration.html#t-core">Core-Team</ulink>
je nach Fall, ob es
auskommentiert wird oder nicht. Das <ulink
url="&url.articles.contributors;/staff-core.html">Core-Team</ulink>
url="&url.base;/administration.html#t-core">Core-Team</ulink>
kann sich zu einem sp&auml;teren Zeitpunkt
immer noch anders entscheiden.</para>
</listitem>
@ -384,7 +384,7 @@ obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997</programlisting>
<indexterm><primary>Core-Team</primary></indexterm>
<para>Das <ulink
url="&url.articles.contributors;/staff-core.html">Core-Team</ulink>
url="&url.base;/administration.html#t-core">Core-Team</ulink>
entscheidet, ob der Code von
<command>make world</command> gebaut wird oder nicht.</para>
</listitem>
@ -393,7 +393,7 @@ obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997</programlisting>
<indexterm><primary>Release-Engineer</primary></indexterm>
<para>Der <ulink
url="&url.articles.contributors;/staff-who.html">Release-Engineer</ulink>
url="&url.base;/administration.html#t-re">Release-Engineer</ulink>
entscheidet, ob es in das Release
aufgenommen wird oder nicht.</para>
</listitem>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.87 2009/01/10 12:05:37 jkois Exp $
basiert auf: 1.175
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.88 2010/01/24 16:56:28 fboerner Exp $
basiert auf: 1.176
-->
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -83,6 +83,7 @@
<year>2007</year>
<year>2008</year>
<year>2009</year>
<year>2010</year>
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.97 2009/11/14 21:58:19 bcr Exp $
basiert auf: 1.245
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.98 2010/01/10 12:40:42 bcr Exp $
basiert auf: 1.246
-->
<chapter id="updating-upgrading">
@ -203,7 +203,9 @@
<title>Die Konfigurationsdatei</title>
<para>Manche Anwender m&ouml;chten sicherlich Einstellungen in der
Konfigurationsdatei vornehmen, um bessere Kontrolle &uuml;ber den
Standard-Konfigurationsdatei unter
<filename>/etc/freebsd-update.conf</filename> vornehmen, um
bessere Kontrolle &uuml;ber den
gesamten Prozess zu besitzen. Die Optionen sind sehr gut dokumentiert,
jedoch ben&ouml;tigen die folgenden ein paar zus&auml;tzliche
Erkl&auml;rungen:</para>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.106 2009/09/25 14:34:52 bcr Exp $
basiert auf: 1.193
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.107 2009/12/29 00:23:37 bcr Exp $
basiert auf: 1.194
-->
<chapter id="kernelconfig">
@ -468,16 +468,16 @@ following line in &man.loader.conf.5:
Module bauen, sollten Sie <filename>/etc/make.conf</filename>
anpassen, bevor Sie Ihren Kernel bauen:</para>
<programlisting>MODULES_OVERRIDE = linux acpi sound/sound sound/driver/ds1 ntfs</programlisting>
<programlisting>WITHOUT_MODULES = linux acpi sound/sound sound/driver/ds1 ntfs</programlisting>
<para>Wenn Sie diese Variable setzen, werden ausschlie&szlig;lich
die hier angegebenen Module gebaut (und keine anderen).</para>
<programlisting>WITHOUT_MODULES = linux acpi sound/sound sound/driver/ds1 ntfs</programlisting>
<programlisting>WITHOUT_MODULES = linux acpi sound ntfs</programlisting>
<para>Durch das Setzen dieser Variable werden werden alle
Module bis auf die angegebenen gebaut. Weitere Variablen,
die beim Bau eines Kernels von Interesse sein k&ouml;nnten,
Module auf oberster Ebene bis auf die angegebenen gebaut. Weitere
Variablen, die beim Bau eines Kernels von Interesse sein k&ouml;nnten,
finden Sie in &man.make.conf.5;.</para>
</tip>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.100 2009/05/15 19:42:04 jkois Exp $
basiert auf: 1.278
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.108 2010/01/10 20:19:21 bcr Exp $
basiert auf: 1.290
-->
<chapter id="ports">
@ -331,17 +331,18 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof</screen>
<para>Beachten Sie aber, dass dieser Befehl auch alle Dateien
im Verzeichnis <filename
role="directory">/usr/ports/distfiles</filename>
class="directory">/usr/ports/distfiles</filename>
findet, auf die der angegebene Suchbegriff passt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Ein weiterer Weg, einen bestimmten Port zu finden, ist es,
die eingebaute Suchfunktion der Ports-Sammlung zu benutzen.
Dazu muss Ihr Arbeitsverzeichnis
<filename class="directory">/usr/ports</filename>
Dazu muss Ihr Arbeitsverzeichnis <filename
class="directory">/usr/ports</filename>
sein. In diesem Verzeichnis rufen Sie
<command>make search name=<replaceable>Anwendungsname</replaceable></command>
<command>make <maketarget>search</maketarget>
name=<replaceable>Anwendungsname</replaceable></command>
auf, wobei <replaceable>Anwendungsname</replaceable>
der Name der gesuchten Anwendung ist. Wenn Sie
zum Beispiel nach <command>lsof</command> suchen:</para>
@ -363,7 +364,8 @@ R-deps: </screen>
jetzt nicht weiter zu k&uuml;mmern.</para>
<para>Erweiterte Suchen f&uuml;hren Sie mit dem Kommando
<command>make search key=<replaceable>Text</replaceable></command>
<command>make <maketarget>search</maketarget>
key=<replaceable>Text</replaceable></command>
aus. Damit werden Portnamen, Kommentare, Beschreibungen und
Abh&auml;ngigkeiten nach <replaceable>Text</replaceable>
durchsucht. Dies kann sehr n&uuml;tzlich sein, wenn Sie
@ -391,6 +393,22 @@ R-deps: </screen>
<title>Benutzen des Paketsystems</title>
<para>Es gibt viele unterschiedliche Werkzeuge um Pakete in
FreeBSD zu verwalten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Auf einem laufenden System kann <command>sysinstall</command>
benutzt werden, um Pakete zu installieren, zu l&ouml;schen und
verf&uuml;gbare und installierte anzuzeigen. Weitere Informationen
finden Sie unter <xref linkend="packages">.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Die Paketverwaltungswerkzeuge der Kommandozeile sind die
Themen von diesem Kapitel.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2>
<title>Installieren eines Pakets</title>
<indexterm>
@ -664,7 +682,7 @@ docbook =
</note>
<para>Achten Sie darauf, dass das Verzeichnis <filename
role="directory">/usr/ports</filename> leer ist, bevor Sie
class="directory">/usr/ports</filename> leer ist, bevor Sie
<application>csup</application> das erste Mal ausf&uuml;hren!
Haben Sie die Ports-Sammlung zuvor schon aus einer anderen
Quelle installiert, wird <application>csup</application>
@ -736,38 +754,16 @@ docbook =
<title>Installieren mit Portsnap</title>
<para>Bei <application>Portsnap</application> handelt es sich
um ein alternatives System zur Distribution der Ports-Sammlung,
das seit &os;&nbsp;6.0 im Basissystem enthalten ist. Verwenden
Sie eine &auml;ltere &os;-Version, k&ouml;nnen Sie zur
Installation das Paket <filename
role="package">ports-mgmt/portsnap</filename> verwenden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r portsnap</userinput></screen>
<para>Eine detaillierte Beschreibung von
um ein alternatives System zur Distribution der Ports-Sammlung.
Eine detaillierte Beschreibung von
<application>Portsnap</application> finden Sie im Abschnitt
<ulink url="&url.books.handbook.en;/updating-upgrading-portsnap.html">Using Portsnap</ulink> des
Handbuchs.</para>
<step>
<para>Ab &os;&nbsp;6.1-RELEASE oder bei einem aktuellen
<application>Portsnap</application>-Paket oder -Port ist
dieser Schritt nicht n&ouml;tig, da in diesen F&auml;llen
das Verzeichnis <filename
role="directory">/usr/ports</filename> automatisch beim
ersten Aufruf von &man.portsnap.8; angelegt wird. Verwenden
Sie hingegen eine &auml;ltere Version von
<application>Portsnap</application>, m&uuml;ssen Sie dieses
Verzeichnis manuell anlegen, falls dieses auf Ihrem System
noch nicht existiert:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /usr/ports</userinput></screen>
</step>
<link linkend="updating-upgrading-portsnap">Portsnap: Ein Werkzeug
zur Aktualisierung der Ports-Sammlung</link> des Handbuchs.</para>
<step>
<para>Laden Sie einen komprimierten Snapshot der Ports-Sammlung
in das Verzeichnis <filename
role="directory">/var/db/portsnap</filename> herunter. Danach
class="directory">/var/db/portsnap</filename> herunter. Danach
k&ouml;nnen Sie die Internetverbindung trennen, wenn Sie dies
w&uuml;nschen.</para>
@ -777,7 +773,7 @@ docbook =
<step>
<para>Wenn Sie <application>Portsnap</application> das erste
Mal verwenden, m&uuml;ssen Sie den Snapshot nach
<filename role="directory">/usr/ports</filename>
<filename class="directory">/usr/ports</filename>
extrahieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portsnap extract</userinput></screen>
@ -805,10 +801,9 @@ docbook =
<step>
<para>F&uuml;hren Sie als <username>root</username>
<command>sysinstall</command> (vor &os;&nbsp;5.2
<command>/stand/sysinstall</command>) aus:</para>
<command>sysinstall</command> aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>/stand/sysinstall</userinput></screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysinstall</userinput></screen>
</step>
<step>
@ -999,7 +994,8 @@ docbook =
<para>Ist die &Uuml;bersetzungsprozedur beendet, landen Sie
wiederum in der Kommandozeile und k&ouml;nnen das Programm
im n&auml;chsten Schritt installieren. Dazu verwenden Sie
den Befehl <command>make install</command>:</para>
den Befehl <command>make
<maketarget>install</maketarget></command>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput>
===&gt; Installing for lsof-4.57
@ -1022,7 +1018,7 @@ docbook =
eines Ports beachten.</para>
<para>Es ist eine gute Idee, das Unterverzeichnis <filename
role="directory">work</filename> nach erfolgter Installation
class="directory">work</filename> nach erfolgter Installation
wieder zu l&ouml;schen. Einerseits gewinnen Sie dadurch
Speicherplatz, andererseits k&ouml;nnte es sonst zu Problemen
bei der Aktualisierung des Ports auf eine neuere Version
@ -1034,9 +1030,10 @@ docbook =
<note>
<para>Sie k&ouml;nnen zwei Schritte sparen, wenn Sie gleich
<command>make install clean </command> anstelle von
<command>make</command>, <command>make install</command>,
und <command>make clean</command> eingeben.</para>
<command>make <maketarget>install clean</maketarget> </command>
anstelle von <command>make</command>, <command>make
install</command> und <command>make
clean</command> eingeben.</para>
</note>
<note>
@ -1093,8 +1090,8 @@ docbook =
k&ouml;nnen das Kommando im Verzeichnis
<filename>/usr/ports</filename> laufen lassen. In diesem
Fall werden <emphasis>alle</emphasis> Dateien
heruntergeladen. Es ist auch m&ouml;glich,
<command>make fetch</command> nur in einem Teil
heruntergeladen. Es ist auch m&ouml;glich, <command>make
<maketarget>fetch</maketarget></command> nur in einem Teil
des Baums, wie <filename>/usr/ports/net</filename>,
aufzurufen. Die Dateien von allen abh&auml;ngigen
Ports werden mit diesem Kommando allerdings nicht
@ -1205,16 +1202,15 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<command>make</command> <maketarget>config</maketarget>
eingeben, wodurch das Men&uuml; mit den urspr&uuml;nglichen
gew&auml;hlten Optionen erneut aufgerufen wird. Eine andere
M&ouml;glichkeit bietet der Befehl
<command>make</command> <maketarget>showconfig</maketarget>,
mit dem Sie eine Liste aller Konfigurationsoptionen dieses
Ports aufrufen. Eine weitere Alternative bietet der Befehl
<command>make</command> <maketarget>rmconfig</maketarget>,
der die von Ihnen urspr&uuml;nglich gew&auml;hlten Optionen
zur&uuml;cksetzt und es Ihnen dadurch erm&ouml;glicht, die
Konfiguration erneut zu beginnen. Die eben erw&auml;hnten
Optionen (und viele andere) werden ausf&uuml;hrlich in
der Manualpage &man.ports.7; beschrieben.</para>
M&ouml;glichkeit bietet der Befehl <command>make</command>
<maketarget>showconfig</maketarget>, mit dem Sie eine Liste aller
Konfigurationsoptionen dieses Ports aufrufen. Eine weitere
Alternative bietet der Befehl <command>make</command>
<maketarget>rmconfig</maketarget>, der die von Ihnen
urspr&uuml;nglich gew&auml;hlten Optionen zur&uuml;cksetzt und es
Ihnen dadurch erm&ouml;glicht, die Konfiguration erneut zu beginnen.
Die eben erw&auml;hnten Optionen (und viele andere) werden
ausf&uuml;hrlich in der Manualpage &man.ports.7; beschrieben.</para>
</sect3>
</sect2>
@ -1282,10 +1278,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<para><application>portupgrade</application> wurde entwickelt, um
die Aktualisierung von Ports zu vereinfachen. Sie k&ouml;nnen
<application>portupgrade</application> &uuml;ber den Port
<filename role="package">ports-mgmt/portupgrade</filename>
installieren:</para>
<filename role="package">ports-mgmt/portupgrade</filename> wie
jeden anderen Port mit <command>make <maketarget>install
clean</maketarget></command> installieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename role="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portupgrade/</filename></userinput>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename class="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portupgrade/</filename></userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Durchsuchen Sie regelm&auml;&szlig;ig (am besten vor jeder
@ -1346,7 +1343,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<filename role="package">ports-mgmt/portmanager</filename>
installiert werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename role="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portmanager</filename></userinput>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename class="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portmanager</filename></userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Alle installierten Ports k&ouml;nnen danach durch folgende
@ -1395,7 +1392,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<filename role="package">ports-mgmt/portmaster</filename>
installieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename role="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portmaster</filename></userinput>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename class="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portmaster</filename></userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para><application>Portmaster</application> teilt Ports in vier
@ -1489,7 +1486,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<para>Die Ports-Sammlung kann sehr viel Plattenplatz
verschlingen. F&uuml;hren Sie nach dem Bau und der
Installation eines Ports <command>make
<makevar>clean</makevar></command> aus, um die
<maketarget>clean</maketarget></command> aus, um die
Arbeitsverzeichnisse zu l&ouml;schen. Dieser Befehl
entfernt das Verzeichnis <filename
class="directory">work</filename> des gebauten Ports.
@ -1617,13 +1614,13 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<listitem>
<para>Bitten Sie den Betreuer des Ports um Hilfe. Geben
Sie dazu <command>make maintainer</command> ein oder lesen Sie das
<filename>Makefile</filename> im Verzeichnis des Ports, um an
die E-Mail-Adresse zu kommen. Vergessen Sie nicht den Namen und
die Version des Ports (schicken Sie die Zeile mit
Sie dazu <command>make <maketarget>maintainer</maketarget></command>
ein oder lesen Sie das <filename>Makefile</filename> im Verzeichnis
des Ports, um an die E-Mail-Adresse zu kommen. Vergessen Sie nicht
den Namen und die Version des Ports (schicken Sie die Zeile mit
<literal>&dollar;FreeBSD:</literal> aus dem
<filename>Makefile</filename>)
und die Ausgabe bis zur Fehlermeldung mitzuschicken.</para>
<filename>Makefile</filename>) und die Ausgabe bis zur Fehlermeldung
mitzuschicken.</para>
<note>
<para>Einige Ports werden nicht von einer Einzelperson, sondern
@ -1636,7 +1633,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<para>Dies gilt insbesondere f&uuml;r Ports, die als als
Betreuer den Eintrag <email
role="nolink">freebsd-ports@FreeBSD.org</email> aufweisen.
role="nolink">ports@FreeBSD.org</email> aufweisen.
Derartige Ports haben &uuml;berhaupt keinen Betreuer.
Korrekturen und Unterst&uuml;tzung kommen daher nur von
Personen, die diese Mailingliste abonniert haben. Gerade

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.55 2009/03/25 09:07:16 jkois Exp $
basiert auf: 1.186
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.71 2010/01/04 17:19:06 bcr Exp $
basiert auf: 1.201
-->
<chapter id="x11">
@ -443,21 +443,42 @@
<sect2>
<title>X11 konfigurieren</title>
<para>Ab Version 7.3 funktioniert
<application>&xorg;</application> h&auml;ufig auch, ohne
dass Sie eine eigene Konfigurationsdatei anlegen
m&uuml;ssen. Sie m&uuml;ssen dann nur den folgenden
Befehl eingeben:</para>
<para>Ab Version 7.4 kann
<application>&xorg;</application> <acronym>HAL</acronym> verwenden,
um Tastaturen und M&auml;use automatisch zu erkennen. Die Ports
<filename role="package">sysutils/hal</filename> und <filename
role="package">devel/dbus</filename> werden als Abh&auml;ngigkeiten
von <filename role="package">x11/xorg</filename> installiert,
m&uuml;ssen aber durch die folgenden Eintr&auml;ge in
<filename>/etc/rc.conf</filename> aktiviert werden:</para>
<programlisting>hald_enable="YES"
dbus_enable="YES"</programlisting>
<screen>&prompt.user; <userinput>startx</userinput></screen>
<para>Diese Dienste sollten (entweder manuell oder durch einen Neustart)
gestartet werden, bevor mit der weiteren Konfiguration von
<application>&xorg;</application> begonnen wird.</para>
<para>Die automatische Konfiguration kann mit bestimmter Hardware
fehlschlagen oder gewisse Dinge nicht so einrichten, wie
gew&uuml;nscht. In diesen F&auml;llen ist eine manuelle
Konfiguration notwendig.</para>
<note>
<para>Grafische Oberfl&auml;chen wie <application>GNOME</application>,
<application>KDE</application> oder <application>Xfce</application>
besitzen eigene Werkzeuge, die es dem Benutzer erlauben, auf einfache
Art und Weise die Bildschirmparameter wie die Aufl&ouml;sung zu
&auml;ndern. Falls die Standardkonfiguration f&uuml;r Sie nicht
akzeptabel ist und die Installation einer grafischen Oberfl&auml;che
geplant ist, fahren Sie damit fort und benutzen Sie dann das
entsprechende Werkzeug f&uuml;r die Bildschirmeinstellungen.</para>
</note>
<para>Funktioniert dies auf Ihrem System nicht (oder
wollen Sie nicht mit den Standardeinstellungen
arbeiten), m&uuml;ssen Sie X11 weiterhin manuell
konfigurieren. Dazu erstellen Sie als erstes
eine Vorgabe f&uuml;r die Konfigurationsdatei.
Setzen Sie dazu als <username>root</username>
den folgenden Befehl ab:</para>
<para>Die X11 Konfiguration spielt sich in mehreren Schritten ab. Dazu
erstellen Sie als erstes eine Vorgabe f&uuml;r die Konfigurationsdatei.
Setzen Sie dazu als <username>root</username> den folgenden Befehl
ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>Xorg -configure</userinput></screen>
@ -473,23 +494,141 @@
<para>Im n&auml;chsten Schritt wird gepr&uuml;ft, ob
<application>&xorg;</application> die Grafik-Hardware
des Systems verwenden kann. Setzen Sie dazu den
folgenden Befehl ab:</para>
des Systems verwenden kann. F&uuml;r
<application>&xorg;</application>-Versionen bis 7.3, setzen Sie dazu
den folgenden Befehl ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>Xorg -config xorg.conf.new</userinput></screen>
<para>Mit <application>&xorg;</application> 7.4 und h&ouml;her
produziert dieser Test einen schwarzen Bildschirm, der es unter
Umst&auml;nden schwierig macht zu erkennen, ob X11 korrekt
funktioniert. Das alte Verhalten ist immer noch durch die
<option>retro</option>-Option verf&uuml;gbar:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>Xorg -config xorg.conf.new -retro</userinput></screen>
<para>Wenn jetzt ein graues Raster und der X-Mauszeiger erscheinen,
war die Konfiguration erfolgreich. Beenden Sie den Test indem Sie
war die Konfiguration erfolgreich. Beenden Sie den Test, indem Sie
auf die virtuelle Konsole wechseln, die Sie verwendet haben, um
den Test zu starten, durch gleichzeitiges dr&uuml;cken von
<keycombo action="simul">
<keycap>Ctrl</keycap>
<keycap>Alt</keycap>
<keycap>Backspace</keycap>
</keycombo> dr&uuml;cken.</para>
<keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap>
</keycombo> (<keycap>F1</keycap> f&uuml;r die erste virtuelle
Konsole) und dr&uuml;cken anschliessend
<keycombo action="simul">
<keycap>Ctrl</keycap>
<keycap>C</keycap>
</keycombo>.</para>
<note>
<para>Wenn die Maus nicht funktioniert, pr&uuml;fen Sie,
ob die Maus konfiguriert wurde. Die Mauskonfiguration
wird in <xref linkend="mouse"> beschrieben.</para>
<para>Bis zu Version 7.3 von <application>&xorg;</application> konnte
die Tastenkombination
<keycombo action="simul">
<keycap>Ctrl</keycap>
<keycap>Alt</keycap>
<keycap>Backspace</keycap>
</keycombo>
verwendet werden, um <application>&xorg;</application> zu beenden.
Um diese in Version 7.4 und danach zu aktivieren, f&uuml;gen geben
Sie entweder den folgenden Befehl von einem X-Terminalemulator
ein:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>setxkbmap -option terminate:ctrl_alt_bksp</userinput></screen>
<para>oder erstellen Sie eine Tastaturkonfigurationsdatei f&uuml;r
<application>hald</application>, <filename>x11-input.fdi</filename>
genannt, und legen Sie diese im Verzeichnis <filename
class="directory">/usr/local/etc/hal/fdi/policy</filename> ab. Diese
Datei sollte die folgenden Zeilen enthalten:</para>
<programlisting>&lt;?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?&gt;
&lt;deviceinfo version="0.2"&gt;
&lt;device&gt;
&lt;match key="info.capabilities" contains="input.keyboard"&gt;
&lt;merge key="input.x11_XkbOptions" type="string"&gt;terminate:ctrl_alt_bksp&lt;/merge&gt;
&lt;/match&gt;
&lt;/device&gt;
&lt;/deviceinfo&gt;</programlisting>
<para>Sie m&uuml;ssen anschliessend ihren Computer neu starten, um
<application>hald</application> zu zwingen, diese Datei
einzulesen.</para>
<para>Die folgende Zeile muss ebenfalls zu
<filename>xorg.conf.new</filename> hinzugef&uuml;gt werden,
entweder in den Abschnitt <literal>ServerLayout</literal> oder
<literal>ServerFlags</literal>:</para>
<programlisting>Option "DontZap" "off"</programlisting>
</note>
<para>Wenn die Maus nicht funktioniert, pr&uuml;fen Sie, ob die Maus
konfiguriert wurde. Die Mauskonfiguration wird in <xref
linkend="mouse"> im &os;-Installationskapitel beschrieben.
Zus&auml;tzlich werden ab Version 7.4 die
<literal>InputDevice</literal>-Abschnitte in
<filename>xorg.conf</filename> ignoriert, um stattdessen die
automatisch erkannten Ger&auml;te zu verwenden. Um das alte
Verhalten wiederherzustellen, f&uuml;gen Sie die folgende Zeile zum
<literal>ServerLayout</literal>- oder dem
<literal>ServerFlags</literal>-Abschnitt dieser Datei hinzu:</para>
<programlisting>Option "AutoAddDevices" "false"</programlisting>
<para>Eingabeger&auml;te k&ouml;nnen dann wie in den vorherigen
Versionen konfiguriert werden, zusammen mit anderen ben&ouml;tigen
Optionen (z.B. wechseln des Tastaturlayouts).</para>
<note>
<para>Wie zuvor erw&auml;hnt, wird seit Version 7.4
standardm&auml;ssig der <application>hald</application>-Dienst
automatisch Ihre Tastatur erkennen. Es kann passieren, dass ihr
Tastaturlayout oder das Modell nicht korrekt erkannt wird.
Grafische Oberfl&auml;chen wie <application>GNOME</application>,
<application>KDE</application> oder <application>Xfce</application>
stellen Werkzeuge f&uuml;r die Konfiguration der Tastatur
bereit. Es ist allerdings auch m&ouml;glich, die
Tastatureigenschaften direkt zu setzen, entweder mit Hilfe von
&man.setxkbmap.1; oder mit einer Konfigurationsregel von
<application>hald</application>.</para>
<para>Wenn Sie zum Beispiel eine PC 102-Tasten Tastatur mit
franz&ouml;sischem Layout verwenden m&ouml;chten, m&ouml;ssen Sie
eine Tastaturkonfigurationsdatei f&uuml;r
<application>hald</application>, genannt
<filename>x11-input.fdi</filename>, im Verzeichnis <filename
class="directory">/usr/local/etc/hal/fdi/policy</filename> ablegen.
Diese Datei sollte die folgenden Zeilen enthalten:</para>
<programlisting>&lt;?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?&gt;
&lt;deviceinfo version="0.2"&gt;
&lt;device&gt;
&lt;match key="info.capabilities" contains="input.keyboard"&gt;
&lt;merge key="input.x11_options.XkbModel" type="string"&gt;pc102&lt;/merge&gt;
&lt;merge key="input.x11_options.XkbLayout" type="string"&gt;fr&lt;/merge&gt;
&lt;/match&gt;
&lt;/device&gt;
&lt;/deviceinfo&gt;</programlisting>
<para>Wenn diese Datei bereits existiert, kopieren Sie nur die Zeilen
in diese Datei, welche die Tastaturkonfiguration betreffen.</para>
<para>Sie m&ouml;ssen Ihren Computer neu starten, um
<application>hald</application> zu zwingen, diese Datei
einzulesen.</para>
<para>Es ist m&ouml;glich, die gleiche Konfiguration von einem
X-Terminal oder einem Skript &uuml;ber den folgenden Befehl
heraus zu t&auml;tigen:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>setxkbmap -model pc102 -layout fr</userinput></screen>
<para>Die Datei
<filename>/usr/local/share/X11/xkb/rules/base.lst</filename>
listet die verschiedenen Tastatur- und Layoutoptionen auf, die
Ihnen zur Verf&uuml;gung stehen.</para>
</note>
<indexterm>
@ -587,22 +726,6 @@ EndSection</programlisting>
<application>&xorg;</application> kann nun mithilfe
von &man.startx.1; gestartet werden. Alternativ
k&ouml;nnen Sie X11 auch mit &man.xdm.1; starten.</para>
<note>
<para>Sie k&ouml;nnen X11 auch mit dem graphischen
Werkzeug &man.xorgcfg.1; konfigurieren.
Mit diesem Werkzeug k&ouml;nnen Sie Treiber ausw&auml;hlen
und Einstellungen vornehmen. Das Werkzeug kann auch
auf der Konsole benutzt werden, starten Sie es einfach
mit <command>xorgcfg -textmode</command>. Weiteres
erfahren Sie in den Hilfeseiten &man.xorgcfg.1;.</para>
<para>Weiterhin gibt es noch das Werkzeug
&man.xorgconfig.1;. Dieses Konsolenwerkzeug
ist zwar schwerer zu handhaben, funktioniert
aber auch in Situationen, in denen die anderen Werkzeuge
nicht funktionieren.</para>
</note>
</sect2>
<sect2>
@ -873,23 +996,14 @@ EndSection</programlisting>
<secondary>Anti-aliasing</secondary>
</indexterm>
<para>X11 beherrscht das
<firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren seit
<application>&xfree86;</application>&nbsp;4.0.2.
Die Konfiguration der Schriftarten war vor
<application>&xfree86;</application>&nbsp;4.3.0 ziemlich
schwierig. Ab <application>&xfree86;</application>&nbsp;4.3.0
stehen alle Schriftarten
in <filename>/usr/local/lib/X11/fonts/</filename> und
<filename>~/.fonts/</filename> automatisch f&uuml;r das
<firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren mit
Anwendungen, die Xft unterst&uuml;tzen, zur Verf&uuml;gung.
Es gibt schon viele Anwendungen, die Xft unterst&uuml;tzen,
zum Beispiel: Qt&nbsp;2.3 und h&ouml;here Versionen
(das <application>KDE</application>-Toolkit), GTK+&nbsp;2.0
und h&ouml;here Versionen (das
<application>GNOME</application>-Toolkit) sowie
Mozilla&nbsp;1.2 und h&ouml;here Versionen.</para>
<para>Alle Schriftarten in X11, die in den Verzeichnissen
<filename>/usr/local/lib/X11/fonts/</filename> und
<filename>~/.fonts/</filename> gefunden werden, werden automatisch
f&uuml;r Anti-aliasing an Anwendungen zur Verf&uuml;gung gestellt,
die Xft beherrschen. Die meisten aktuellen Anwendungen beherrschen
Xft, dazu geh&ouml;ren auch <application>KDE</application>,
<application>GNOME</application> und
<application>Firefox</application>.</para>
<para>In der Datei <filename>/usr/local/etc/fonts/local.conf</filename>
werden die Schriftarten, die mit dem Anti-aliasing-Verfahren
@ -1000,9 +1114,8 @@ EndSection</programlisting>
<para>Bestimmte Schriftarten, wie Helvetica, k&ouml;nnen
Probleme mit dem Anti-Aliasing-Verfahren verursachen.
In der Regel erscheinen diese Schriftarten dann vertikal
halbiert. Im schlimmsten Fall st&uuml;rzen Anwendungen,
wie <application>Mozilla</application>, als Folge davon ab.
Sie vermeiden dies, indem Sie betroffene Schriftarten in
halbiert. Im schlimmsten Fall st&uuml;rzen Anwendungen als Folge
davon ab. Sie vermeiden dies, indem Sie betroffene Schriftarten in
<filename>local.conf</filename> von dem Verfahren ausnehmen:</para>
<programlisting> &lt;match target="pattern" name="family"&gt;
@ -1020,21 +1133,6 @@ EndSection</programlisting>
nicht der Fall, werden die &Auml;nderungen nicht
ber&uuml;cksichtigt.</para>
<para>Die mit X11 gelieferten
Schriftarten eignen sich nicht besonders f&uuml;r das
Anti-Aliasing-Verfahren. Der Port <filename
role="package">x11-fonts/bitstream-vera</filename>
enth&auml;lt viel besser geeignete Schriftarten. Wenn sie
noch nicht existiert, legt der Port die Datei
<filename>/usr/local/etc/fonts/local.conf</filename>
an. Ansonsten erzeugt der Port die Datei
<filename>/usr/local/etc/fonts/local.conf-vera</filename>,
deren Inhalt Sie in
<filename>/usr/local/etc/fonts/local.conf</filename>
aufnehmen m&uuml;ssen. Danach werden die
X11-Schriftarten Serif, Sans Serif und Monospaced
durch die entsprechenden Bitstream-Schriftarten ersetzt.</para>
<para>Benutzer k&ouml;nnen eigene Einstellungen in der
Datei <filename>~/.fonts.conf</filename> vornehmen.
Achten Sie auch hier auf die richtige XML-Syntax.</para>
@ -1062,28 +1160,12 @@ EndSection</programlisting>
&lt;/edit&gt;
&lt;/match&gt;</programlisting>
<para>Abh&auml;ngig von der Organisation Ihres Bildschirms
m&uuml;ssen Sie <option>bgr</option> anstelle von
<option>rgb</option> verwenden. Experimentieren Sie und
schauen Sie, was besser aussieht.</para>
<indexterm>
<primary>Mozilla</primary>
<secondary>ohne Anti-Aliasing</secondary>
</indexterm>
<para>Der n&auml;chste Start des X-Servers aktiviert das
Anti-aliasing-Verfahren. Beachten Sie, dass die Anwendungen dieses
Verfahren auch benutzen m&uuml;ssen. Zurzeit wird das Verfahren
von Qt und damit von <application>KDE</application> benutzt.
GTK+ und GNOME k&ouml;nnen das Verfahren mit dem
<quote>Font-capplet</quote> benutzen (Details entnehmen
Sie bitte <xref linkend="x11-wm-gnome-antialias">). Ab
der Version&nbsp;1.2 benutzt <application>Mozilla</application>
automatisch das Anti-Aliasing Verfahren. Dies k&ouml;nnen
Sie verhindern, wenn Sie beim &Uuml;bersetzen von
<application>Mozilla</application> die Option
<makevar>-DWITHOUT_XFT</makevar> angeben.</para>
<note><para>Abh&auml;ngig von der Art Ihres Bildschirms
m&uuml;ssen Sie anstelle von <literal>rgb</literal> eines
der folgenden verwenden: <literal>bgr</literal>,
<literal>vrgb</literal> oder <literal>vbgr</literal>.
Experimentieren Sie und vergleichen, was besser aussieht.</para>
</note>
</sect2>
</sect1>
@ -1131,7 +1213,11 @@ EndSection</programlisting>
<sect2>
<title>XDM einrichten</title>
<para>Der <application>XDM</application>-D&aelig;mon befindet sich in
<para>Um <application>XDM</application> verwenden zu k&ouml;nnen,
installieren Sie den Port <filename role="package">x11/xdm</filename>
(dieser wird standardm&auml;ssig nicht in aktuellen
<application>&xorg;</application>-Versionen mitinstalliert).
Der <application>XDM</application>-D&aelig;mon befindet sich dann in
<filename>/usr/local/bin/xdm</filename> und kann jederzeit von
<username>root</username> gestartet werden. Er verwaltet dann den
X-Bildschirm des lokalen Rechners. <application>XDM</application>
@ -1311,7 +1397,7 @@ EndSection</programlisting>
<title>Einrichten eines Bildschirm-Servers auf dem Netzwerk</title>
<para>Damit sich Clients mit dem Bildschirm-Server verbinden
k&ouml;nnen, muss der Zugriffsregelsatz editiert werden und der
k&ouml;nnen, muss der Zugriffsregelsatz editiert und der
Listener aktiviert werden. Die Vorgabewerte sind sehr
restriktiv eingestellt. Damit <application>XDM</application>
Verbindungen annimmt, kommentieren Sie eine Zeile in der
@ -1424,6 +1510,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
werden. Nach einem Systemneustart wird
<application>GNOME</application> nach dem Anmelden automatisch
gestartet.</para>
<para>Um zus&auml;tzlich alle
<application>GNOME</application>-Dienste beim Start von
<application>GDM</application> zu aktivieren, f&uuml;gen Sie die
Zeile <literal>gnome_enable="YES"</literal> zu der Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> hinzu.</para>
<para><application>GNOME</application> kann auch von der
Kommandozeile gestartet werden, wenn Sie eine entsprechend
@ -1460,36 +1552,6 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
Display-Manager von <application>KDE</application>
erkl&auml;rt.</para>
</sect3>
<sect3 id="x11-wm-gnome-antialias">
<title>Anti-aliasing-Verfahren mit GNOME</title>
<indexterm>
<primary>GNOME</primary>
<secondary>Anti-Aliasing-Verfahren</secondary>
</indexterm>
<para>Die <quote>RENDER</quote>-Erweiterung von X11
setzt das Anti-Aliasing-Verfahren um.
GTK+&nbsp;2.0 (das GNOME-Toolkit) und sp&auml;tere Versionen
benutzen dieses Verfahren. Die Konfiguration des
Verfahrens ist in <xref linkend="antialias"> beschrieben.
Aktivieren Sie Anti-Aliasing im Men&uuml;
<menuchoice>
<guimenu>Applications</guimenu>
<guisubmenu>Desktop Preferences</guisubmenu>
<guimenuitem>Font</guimenuitem>
</menuchoice>. Dort w&auml;hlen
Sie dann eine der M&ouml;glichkeiten
<guibutton>Best shapes</guibutton>,
<guibutton>Best contrast</guibutton> oder
<guibutton>Subpixel smoothing (LCDs)</guibutton>.
F&uuml;r GTK+-Anwendungen, die nicht Teil von
<application>GNOME</application> sind, setzen Sie
die Umgebungsvariable <varname>GDK_USE_XFT</varname>
vor dem Start der Anwendung auf den Wert
<literal>1</literal>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="x11-wm-kde">
@ -1558,35 +1620,59 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
url="http://freebsd.kde.org/">KDE on FreeBSD</ulink>
finden Sie weitere FreeBSD-spezifische
Informationen &uuml;ber KDE.</para>
<para>Es sind zwei Versionen von <application>KDE</application>
unter &os; verf&uuml;gbar.
Version 3 ist schon seit einiger Zeit erh&auml;ltlich und ist
sehr ausgereift. Version 4, die n&auml;chste Generation, ist
ebenfalls &uuml;ber die Ports-Sammlung verf&uuml;gbar. Beide
Versionen k&ouml;nnen sogar gleichzeitig installiert werden.</para>
</sect3>
<sect3 id="x11-wm-kde-install">
<title>KDE installieren</title>
<para>Am einfachsten installieren Sie <application>KDE</application>,
wie jede andere grafische Oberfl&auml;che auch als Paket
wie jede andere grafische Oberfl&auml;che auch, als Paket
oder &uuml;ber die Ports-Sammlung.</para>
<para>Um <application>KDE</application> &uuml;ber das Netz zu
<para>Um <application>KDE3</application> &uuml;ber das Netz zu
installieren, setzen Sie den nachstehenden Befehl ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r kde</userinput></screen>
<para>Um <application>KDE4</application> &uuml;ber das Netzwerk
zu installieren, geben Sie folgendes ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r kde4</userinput></screen>
<para>&man.pkg.add.1; installiert automatisch die neuste
Version einer Anwendung.</para>
<para>Benutzen Sie die Ports-Sammlung, wenn Sie den Quellcode von
<application>KDE</application> &uuml;bersetzen wollen:</para>
<application>KDE3</application> &uuml;bersetzen wollen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/kde3</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Um <application>KDE4</application> aus dem Quellcode zu
&uuml;bersetzen, geben Sie folgendes ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/kde4</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Nachdem <application>KDE</application> installiert ist, muss
der X-Server <application>KDE</application> anstelle eines
Window-Managers starten. Legen Sie dazu die Datei
<filename>.xinitrc</filename> an:</para>
<para>F&uuml;r <application>KDE3</application>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>echo "exec startkde" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>
<para>F&uuml;r <application>KDE4</application>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>echo "exec /usr/local/kde4/bin/startkde" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>
<para>Wenn das X-Window-System danach mit <command>startx</command>
gestartet wird, erscheint die
@ -1636,16 +1722,22 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<filename>/etc/ttys</filename> anpassen. Die von Ihnen
angepasste Zeile sollte &auml;hnlich der folgenden aussehen:</para>
<para>F&uuml;r <application>KDE3</application>:</para>
<programlisting>ttyv8 "/usr/local/bin/kdm -nodaemon" xterm on secure</programlisting>
<para>F&uuml;r <application>KDE4</application>:</para>
<programlisting>ttyv8 "/usr/local/kde4/bin/kdm -nodaemon" xterm on secure</programlisting>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="x11-wm-xfce">
<title>XFce</title>
<title>Xfce</title>
<sect3 id="x11-wm-xfce-about">
<title>&Uuml;ber XFce</title>
<title>&Uuml;ber Xfce</title>
<para><application>XFce</application> ist eine grafische
<para><application>Xfce</application> ist eine grafische
Oberfl&auml;che, die auf den GTK+-Bibliotheken, die auch von
<application>GNOME</application> benutzt werden, beruht. Die
Oberfl&auml;che ist allerdings weniger aufw&auml;ndig und
@ -1654,7 +1746,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
und zu konfigurieren ist. Die Oberfl&auml;che sieht
&auml;hnlich wie <application>CDE</application> aus, das in
kommerziellen &unix; Systemen verwendet wird. Einige Merkmale
von <application>XFce</application> sind:</para>
von <application>Xfce</application> sind:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
@ -1694,14 +1786,14 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
</itemizedlist>
<para>Weitere Information &uuml;ber
<application>XFce</application> erhalten Sie auf der
<ulink url="http://www.xfce.org/">XFce-Webseite</ulink>.</para>
<application>Xfce</application> erhalten Sie auf der
<ulink url="http://www.xfce.org/">Xfce-Webseite</ulink>.</para>
</sect3>
<sect3 id="x11-wm-xfce-install">
<title>XFce installieren</title>
<title>Xfce installieren</title>
<para>Das <application>XFce</application>-Paket installieren Sie
<para>Das <application>Xfce</application>-Paket installieren Sie
mit dem nachstehenden Kommando:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r xfce4</userinput></screen>
@ -1713,7 +1805,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Damit beim n&auml;chsten Start des X-Servers
<application>XFce</application> benutzt wird, setzen Sie das
<application>Xfce</application> benutzt wird, setzen Sie das
folgende Kommando ab:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>echo "/usr/local/bin/startxfce4" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>

View file

@ -1,4 +1,4 @@
% Copyright (c) 2004-2008 Marc Fonvieille
% Copyright (c) 2004-2010 Marc Fonvieille
% All rights reserved.
%
% Redistribution and use in source and binary forms, with or without
@ -23,8 +23,8 @@
% SUCH DAMAGE.
%
% $FreeBSD$
% $FreeBSDde: de-docproj/flyer/flyer.tex,v 1.9 2008/01/13 23:17:45 miwi Exp $
% basiert auf: 1.16
% $FreeBSDde: de-docproj/flyer/flyer.tex,v 1.10 2010/01/23 20:27:46 bcr Exp $
% basiert auf: 1.17
%
% FreeBSD Flyer
% Use make FORMAT (with FORMAT: pdf, ps or dvi) to build the flyer.
@ -143,7 +143,7 @@ f
\vspace{5mm}
\titledframe{Wählen Sie aus einer Vielzahl von Anwendungen!}{
FreeBSD wird mit mehr als 17.000 installationsfertigen Softwarepaketen
FreeBSD wird mit mehr als 21.000 installationsfertigen Softwarepaketen
ausgeliefert, unter anderem: Apache, Samba, MySQL\reg,
OpenOffice.org, KDE, GNOME, MPlayer, etc.
\medskip
@ -203,7 +203,7 @@ Windows\reg und GNU/Linux, an.
%
% Copyrights
\begin{center}
\tiny \copyright 2004-2008 The FreeBSD Project\\
\tiny \copyright 2004-2010 The FreeBSD Project\\
\ifthenelse{\equal{\logo}{true}}{
FreeBSD und das FreeBSD-Logo sind registrierte Markenzeichen
der FreeBSD Foundation.\\}

View file

@ -2,8 +2,8 @@
Trademark Legend, as required by The Open Group, Sun, etc..
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/trademarks.sgml,v 1.4 2007/11/11 13:42:42 miwi Exp $
basiert auf: 1.6
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/trademarks.sgml,v 1.5 2010/01/24 15:20:22 fboerner Exp $
basiert auf: 1.7
-->
<legalnotice id="trademarks" role="trademarks">
@ -14,7 +14,7 @@
<para>UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Open Group
in den Vereinigten Staaten und in anderen L&auml;ndern.</para>
<para>Sun, Sun Microsystems, SunOS, Solaris, und Java
<para>Sun, Sun Microsystems, SunOS, Solaris, Java, JDK und OpenJDK
sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von
Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und
in anderen L&auml;ndern.</para>