MFde: Update the German documentation set.

doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml         1.952 -> 1.960  [X]

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project

[X] Contributed by:     Benedict Reuschling (benedict ett reuschling dott org)
This commit is contained in:
Johann Kois 2009-04-13 20:23:08 +00:00
parent aec0985211
commit d7d5c36a23
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=34086

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.629 2009/03/19 21:34:02 bcr Exp $
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.630 2009/04/08 18:23:51 bcr Exp $
basiert auf: 1.952
basiert auf: 1.960
-->
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.629 2009/03/19 21:34:02 bcr Exp $
</collab>
</authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.629 2009/03/19 21:34:02 bcr Exp $</pubdate>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.630 2009/04/08 18:23:51 bcr Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@ -7051,23 +7051,24 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
</question>
<answer>
<para>Falls Sie syscons (den Standard-Treiber f&uuml;r die
<para>Falls Sie &man.syscons.4; (der Standard-Treiber f&uuml;r die
Konsole) benutzen, f&uuml;gen Sie folgende Zeile in Ihre
Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>
<programlisting>options SC_DISABLE_REBOOT</programlisting>
<para>Falls Sie den Konsolen-Treiber PCVT verwenden, benutzen
Sie stattdessen die folgende Zeile:</para>
<programlisting>options PCVT_CTRL_ALT_DEL</programlisting>
<para>Alternativ k&ouml;nnen Sie auch die folgende
sysctl-Variable setzen (die aktiviert wird, ohne dass Sie
&man.sysctl.8;-Variable setzen (die aktiviert wird, ohne dass Sie
Ihr System dazu neu starten oder einen angepassten Kernel
erstellen m&uuml;ssen):</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl hw.syscons.kbd_reboot=0</userinput></screen>
<para>Falls Sie den &man.pcvt.4; Konsolentreiber verwenden, f&uuml;gen
Sie die folgende Zeile in die Kernelkonfigurationsdatei hinzu und
bauen Sie einen neuen Kernel:</para>
<programlisting>options PCVT_CTRL_ALT_DEL</programlisting>
</answer>
</qandaentry>
@ -7080,11 +7081,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
<answer>
<para>Benutzen Sie diesen Perl-Befehl:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file ...</userinput></screen>
<screen>&prompt.user; <userinput>perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' <replaceable>file(s)</replaceable></userinput></screen>
<para>file ist/sind die zu verarbeitende(n) Datei(en). Die
&Auml;nderungen erfolgen in der Originaldatei, die zuvor
mit der Erweiterung .bak gesichert wird.</para>
<para>Wobei <replaceable>file(s)</replaceable> eine oder mehrere
zu verarbeitende(n) Datei(en) ist/sind. Die &Auml;nderungen
erfolgen in der Originaldatei, die zuvor mit der Erweiterung
<filename>.bak</filename> gesichert wird.</para>
<para>Alternativ k&ouml;nnen Sie den Befehl &man.tr.1;
benutzen:</para>
@ -7095,7 +7097,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
Datei, die den Text im DOS-Format enth&auml;lt und
<replaceable>unix-file</replaceable> wird die konvertierte
Ausgabe enthalten. Diese M&ouml;glichkeit k&ouml;nnte
etwas schneller sein, als die Benutzung von Perl.</para>
etwas schneller sein, als die Benutzung von
<command>perl</command>.</para>
<para>Die Verwendung des Ports <filename
role="package">converters/dosunix</filename> aus der Ports-Sammlung
stellt eine weitere M&ouml;glichkeit dar, DOS-Textdateien neu zu
formatieren. Konsultieren Sie die Dokumentation f&uuml;r weitere
Informationen.</para>
</answer>
</qandaentry>
@ -7111,38 +7120,41 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
<qandaentry>
<question id="root-acl">
<para>Warum nervt su mich damit, dass ich nicht in der
<para>Warum nervt &man.su.1; mich damit, dass ich nicht in der
ACL von <username>root</username> bin?</para>
</question>
<answer>
<para>Der Fehler stammt vom verteilten
Authentifizierungssystem Kerberos. Das Problem ist nicht
ernsthaft, aber st&ouml;rend. Sie k&ouml;nnen entweder su
mit der Option -K benutzen, oder Kerberos deinstallieren,
Authentifizierungssystem <application>Kerberos</application>.
Das Problem ist nicht ernsthaft, aber st&ouml;rend. Sie
k&ouml;nnen entweder su mit der Option <option>-K</option>
benutzen, oder <application>Kerberos</application> deinstallieren,
wie in der n&auml;chsten Frage beschrieben.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="uninstall-kerberos">
<para>Wie deinstalliere ich Kerberos?</para>
<para>Wie deinstalliere ich
<application>Kerberos</application>?</para>
</question>
<answer>
<para>Um Kerberos aus dem System zu entfernen, m&uuml;ssen
Sie die bin-Distribution der von Ihnen benutzen RELEASE
neu installieren. Wenn Sie die CDROM besitzen,
k&ouml;nnen Sie sie mounten (wir nehmen an, unter /cdrom)
und folgende Schritte ausf&uuml;hren:</para>
<para>Um <application>Kerberos</application> aus dem System zu
entfernen, m&uuml;ssen Sie die <literal>base</literal>-Distribution
der von Ihnen benutzten RELEASE neu installieren. Wenn Sie die
CDROM besitzen, k&ouml;nnen Sie sie mounten (wir nehmen an, unter
<filename role="directory">/cdrom</filename>) und folgende Schritte
ausf&uuml;hren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/bin</userinput>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/base</userinput>
&prompt.root; <userinput>./install.sh</userinput></screen>
<para>Alternativ k&ouml;nnen Sie alle Zeilen mit
<makevar>MAKE_KERBEROS</makevar> aus der
<filename>/etc/make.conf</filename> entfernen und dann ein
make world durchf&uuml;hren.</para>
<para>Alternativ k&ouml;nnen Sie mit der Option
<makevar>NO_KERBEROS</makevar> in der
<filename>/etc/make.conf</filename> ein make world
durchf&uuml;hren.</para>
</answer>
</qandaentry>
@ -7152,18 +7164,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
</question>
<answer>
<para>Ab FreeBSD&nbsp;5.X werden Ger&auml;te automatisch
von &man.devfs.8; zur Verf&uuml;gung gestellt. Die
Ger&auml;tetreiber erstellen die Ger&auml;tedateien,
<para>Ab &os;&nbsp;5.<replaceable>X</replaceable> werden
Ger&auml;te automatisch von &man.devfs.8; zur Verf&uuml;gung
gestellt. Die Ger&auml;tetreiber erstellen die Ger&auml;tedateien,
wenn diese ben&ouml;tigt werden. Das Skript
<filename>/dev/MAKEDEV</filename> wird nicht mehr
gebraucht.</para>
<para>Wenn Sie FreeBSD&nbsp;4.X oder eine fr&uuml;here
Version benutzen und <filename>/dev/MAKEDEV</filename>
fehlt, dann haben Sie ein Problem. Kopieren Sie das
Skript aus den Systemquellen. Es liegt wahrscheinlich
unter <filename>/usr/src/etc/MAKEDEV</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
@ -7174,43 +7180,34 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
</question>
<answer>
<para>Wenn Sie viele Benutzer von telnet, ssh, X oder
screens haben, k&ouml;nnte es sein, dass Ihnen die
Pseudo-Terminals ausgehen. So f&uuml;gen Sie weitere
hinzu:</para>
<para>Wenn Sie viele Benutzer von <command>telnet</command>,
<command>ssh</command>, X oder <command>screen</command> haben,
k&ouml;nnte es sein, dass Ihnen die Pseudo-Terminals ausgehen.
So f&uuml;gen Sie weitere hinzu:</para>
<procedure>
<step>
<para>Erstellen und installieren Sie einen neuen Kernel
mit der Zeile</para>
<programlisting>pseudo-device pty 256</programlisting>
<programlisting>device pty <replaceable>N</replaceable></programlisting>
<para>in der Konfigurationsdatei.</para>
</step>
<step>
<para>F&uuml;hren Sie die Befehle</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>./MAKEDEV pty{1,2,3,4,5,6,7}</userinput></screen>
<para>aus, um 256 Ger&auml;teeintr&auml;ge f&uuml;r die
neuen Terminals zu erstellen.</para>
<para>in der Konfigurationsdatei. <replaceable>N</replaceable>
steht f&uuml;r die Anzahl der ben&ouml;tigten
Pseudo-Terminals.</para>
</step>
<step>
<para>Editieren Sie die Datei
<filename>/etc/ttys</filename> und f&uuml;gen Sie
Zeilen f&uuml;r jeden der 256 Terminals ein. Sie
sollten so aussehen, wie die existierenden
Zeilen f&uuml;r jeden der <replaceable>N</replaceable>
Terminals ein. Sie sollten so aussehen, wie die existierenden
Eintr&auml;ge, also etwa so:</para>
<programlisting>ttyqc none network</programlisting>
<para>Die Reihenfolge der Buchstabenzuordnung lautet mit
einem regul&auml;ren Ausdruck
<literal>tty[pqrsPQRS][0-9a-v]</literal>.</para>
einem regul&auml;ren Ausdruck <literal>tty[pqrsPQRSlmnoLMNO][0123456789abcdefghijklmnopqrstuv]</literal>.</para>
</step>
<step>
@ -7218,35 +7215,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
erneut, wenn Sie bereit sind.</para>
</step>
</procedure>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="create-snd0">
<para>Warum kann ich das Ger&auml;t snd0 nicht
erstellen?</para>
</question>
<answer>
<para>Es gibt kein Ger&auml;t <devicename>snd</devicename>.
Diese Bezeichnung ist nur ein Sammelbegriff f&uuml;r die
diversen Ger&auml;te, die zusammen das Soundsystem von
FreeBSD bilden, wie zum Beispiel
<devicename>mixer</devicename>,
<devicename>sequencer</devicename>, und
<devicename>dsp</devicename>.</para>
<para>So erzeugen Sie diese Ger&auml;te:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV snd0</userinput></screen>
<note>
<para>Lassen Sie diesen Schritt aus, wenn Sie FreeBSD
5.0-RELEASE oder eine neuere Version mit &man.devfs.5;
verwenden. Die Ger&auml;tedateien werden in diesem Fall
automatisch in <filename>/dev</filename> erstellt.</para>
</note>
<note>
<para>F&uuml;r die Verwendung von mehr als 256 (bis zu 512)
&man.pty.4; Ger&auml;ten ben&ouml;tigen Sie mindestens
&os;&nbsp;6.3 oder neuer.</para>
</note>
</answer>
</qandaentry>
@ -7272,27 +7246,29 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
<qandaentry>
<question id="release-candidate">
<para>Ich wollte auf das aktuelle -STABLE updaten, und
pl&ouml;tzlich l&auml;uft hier ein -BETAx, -RC oder
-PRERELEASE. Was ist passiert?</para>
<para>Ich wollte auf das aktuelle <emphasis>-STABLE</emphasis>
updaten, und pl&ouml;tzlich l&auml;uft hier ein
<emphasis>-BETA<replaceable>x</replaceable></emphasis>,
<emphasis>-RC</emphasis> oder <emphasis>-PRERELEASE</emphasis>!
Was ist passiert?</para>
</question>
<answer>
<para>Kurze Antwort: Das ist nur ein anderer Name. RC ist
die Abk&uuml;rzung f&uuml;r <quote>Release
Candidate</quote>. Es bedeutet, dass eine neue
Release bevorsteht. Und -PRERELEASE bedeutet bei FreeBSD
normalerweise, dass die Sourcen zur Vorbereitung auf eine
<para>Kurze Antwort: Das ist nur ein anderer Name.
<emphasis>RC</emphasis> ist die Abk&uuml;rzung f&uuml;r
<quote>Release Candidate</quote>. Es bedeutet, dass eine neue
Release bevorsteht. Und <emphasis>-PRERELEASE</emphasis> bedeutet
bei &os; normalerweise, dass die Sourcen zur Vorbereitung auf eine
Release <quote>eingefroren</quote> wurden (in einigen
Releases wurde -BETA anstelle von -PRERELEASE
verwendet).</para>
Releases wurde <emphasis>-BETA</emphasis> anstelle von
<emphasis>-PRERELEASE</emphasis> verwendet).</para>
<para>Ausf&uuml;hrliche Antwort: Bei FreeBSD gibt es zwei
<para>Ausf&uuml;hrliche Antwort: Bei &os; gibt es zwei
Quellen f&uuml;r Releases. Die Major Releases wie
4.0-RELEASE und 5.0-RELEASE werden aus dem aktuellen Stand
6.0-RELEASE und 7.0-RELEASE werden aus dem aktuellen Stand
des Hauptzweiges der Entwicklung (besser und k&uuml;rzer
als <link linkend="current">-CURRENT</link> bekannt)
erzeugt. Minor Releases wie 4.1-RELEASE oder 5.2-RELEASE
erzeugt. Minor Releases wie 6.3-RELEASE oder 5.2-RELEASE
stammen aus dem aktiven <link
linkend="stable">-STABLE</link> Zweig. Seit 4.3-RELEASE
gibt es es nun auch einen eigenen Zweig f&uuml;r jede
@ -7307,18 +7283,18 @@ options SYSVMSG # enable for messaging
der Stop der Weiterentwicklung. Sobald dieser Schritt
erfolgt ist, wird der Name des Zweiges ge&auml;ndert, um
anzuzeigen, dass demn&auml;chst eine Release erfolgen
wird. Wenn der Zweig zum Beispiel 4.5-STABLE genannt
wurde, wird der Name in 4.6-PRERELEASE ge&auml;ndert, um
wird. Wenn der Zweig zum Beispiel 6.2-STABLE genannt
wurde, wird der Name in 6.3-PRERELEASE ge&auml;ndert, um
dies zu verdeutlichen. Weiterhin ist das ein Zeichen, dass
jetzt besonders intensiv getestet werden sollte. In
dieser Phase k&ouml;nnen Fehler im Sourcecode noch
korrigiert werden. Wenn der Sourcecode so weit
<quote>gereift</quote> ist, dass eine Release
erstellt werden kann, wird der Name in 4.6-RC
erstellt werden kann, wird der Name in 6.3-RC
ge&auml;ndert, um genau dies anzuzeigen. In dieser Phase
k&ouml;nnen nur noch extrem wichtige Korrekturen
aufgenommen werden. Sobald die Release (in diesem Beispiel
4.6-RELEASE) erfolgt ist, wird der Zweig in 4.6-STABLE
6.3-RELEASE) erfolgt ist, wird der Zweig in 6.3-STABLE
umbenannt.</para>
<para>Weitere Informationen &uuml;ber Versionsnummern und die