MFG: German FAQ revisions 1.135 up to 1.145
(more or less equal to english FAQ revision 1.190) Reviewed by: alex, silence on de-bsd-translators Translation by: ue
This commit is contained in:
parent
cd2b871718
commit
ef10d85306
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=9379
2 changed files with 480 additions and 208 deletions
|
@ -14,9 +14,9 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.145 2001/05/01 20:42:01 ue Exp $
|
||||
|
||||
basiert auf: 1.174-en
|
||||
basiert auf: 1.187-en
|
||||
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -38,7 +38,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
</collab>
|
||||
</authorgroup>
|
||||
|
||||
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp $</pubdate>
|
||||
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.145 2001/05/01 20:42:01 ue Exp $</pubdate>
|
||||
|
||||
<copyright>
|
||||
<year>1995</year>
|
||||
|
@ -214,7 +214,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>Es wird darauf hingewiesen, daß das englisch
|
||||
<para>Es wird darauf hingewiesen, daß das englische
|
||||
Wort <quote>free</quote> hier in den Bedeutungen
|
||||
<quote>umsonst</quote> und <quote>Sie können tun, was
|
||||
immer Sie möchten</quote> genutzt wird. Abgesehen
|
||||
|
@ -233,9 +233,9 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Version <ulink
|
||||
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE/">4.2</ulink>
|
||||
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.3-RELEASE/">4.3</ulink>
|
||||
ist die aktuelle, <emphasis>STABLE</emphasis> Version; sie
|
||||
ist im November 2000 erschienen. Gleichzeitig ist sie
|
||||
ist im April 2001 erschienen. Gleichzeitig ist sie
|
||||
auch die aktuelle
|
||||
<emphasis>RELEASE</emphasis>-Version.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -398,8 +398,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
| (Mai 1999) (Sep 1999) (Dec 1999) (Jun 2000) (Juli 2000)
|
||||
|
|
||||
| [4.0-STABLE]
|
||||
*ZWEIG* 4.0 (März 2000) -> 4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> ... zukünftige 4.x Releases ...
|
||||
| (Jul 2000) (Sep 2000) (Nov 2000)
|
||||
*ZWEIG* 4.0 (März 2000) -> 4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> 4.3 -> ... zukünftige 4.x Releases ...
|
||||
| (Jul 2000) (Sep 2000) (Nov 2000) (Apr 2001)
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
\|/
|
||||
|
@ -414,7 +414,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
3.x-Release) erschien im Juli 2000. Im Mai 2000 wurde der
|
||||
Zweig 3-STABLE fast völlig von 4-STABLE ersetzt (auch
|
||||
wenn 3.5 erst nach diesem Zeitpunkt herausgegeben wurde).
|
||||
4.2-RELEASE erschien im November 2000. 4-STABLE ist der
|
||||
4.3-RELEASE erschien im April 2001. 4-STABLE ist der
|
||||
Zweig, auf den sich die Entwicklung zur Zeit konzentriert,
|
||||
aber wichtige Fehlerkorrekturen (hauptsächlich im
|
||||
Bereich Sicherheit) werden immer noch auf 3-STABLE
|
||||
|
@ -521,10 +521,10 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die aktuelle Ausgabe von 4-STABLE, 4.2-RELEASE,
|
||||
<para>Die aktuelle Ausgabe von 4-STABLE, 4.3-RELEASE,
|
||||
finden Sie im Verzeichnis <ulink
|
||||
URL="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE/">
|
||||
4.2-RELEASE</ulink>.</para>
|
||||
URL="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.3-RELEASE/">
|
||||
4.3-RELEASE</ulink>.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
|
@ -953,12 +953,9 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
|
||||
<para>Dieses Buch umfaßt Grundlagen, sowie TCP/IP,
|
||||
DNS, NFS, SLIP/PPP, Sendmail, INN/NNTP, Printing, usw.
|
||||
Das Buch ist zwar teuer (etwa US$45-$55), aber
|
||||
seinen Preis wert. Außerdem enthält es eine
|
||||
CDROM mit dem Quellcode für verschiedene Werkzeuge;
|
||||
allerdings sind die meisten von ihnen auch auf der FreeBSD
|
||||
2.2.6R CDROM (und die FreeBSD-CDROM enthält
|
||||
häufig neuere Versionen).</para>
|
||||
Das Buch ist zwar teuer (etwa 150 DM), aber seinen Preis
|
||||
wert. Die dritte Ausgabe geht speziell auf Solaris 7,
|
||||
FreeBSD 3.4, HP-UX 11.00 und RedHat Linux 6.2 ein.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -2898,12 +2895,17 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
url="http://www.de.FreeBSD.org/handbook/cutting-edge.html">FreeBSD
|
||||
Handbuch</ulink> weitere Informationen.</para>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Wenn Sie FreeBSD erst seit kurzer Zeit
|
||||
nutzen, sollten Sie auf gar keinen Fall über den
|
||||
Quellcode updaten, das gilt ganz besonders für das
|
||||
Update von 3.X nach 4.X. Falls Sie es dennoch versuchen
|
||||
wollen, sollten Sie vorher die entsprechenden Anleitungen
|
||||
sehr sorgfältig durchlesen!</emphasis></para>
|
||||
<para>
|
||||
<caution>
|
||||
<para>Wenn Sie FreeBSD erst seit kurzer Zeit nutzen,
|
||||
sollten Sie auf gar keinen Fall über den
|
||||
Quellcode updaten, das gilt ganz besonders für
|
||||
das Update von 3.X nach 4.X. Falls Sie es dennoch
|
||||
versuchen wollen, sollten Sie vorher die
|
||||
entsprechenden Anleitungen sehr sorgfältig
|
||||
durchlesen!</para>
|
||||
</caution>
|
||||
</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -3000,7 +3002,14 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
|
||||
<entry>NEIN</entry>
|
||||
|
||||
<entry>[1]</entry>
|
||||
<entry>EVTL.
|
||||
<footnote>
|
||||
<para>Der Dienst <quote>portmapper</quote> wird
|
||||
aktiviert, wenn die Maschine während der
|
||||
Installation als NFS-Client oder NFS-Server
|
||||
konfiguriert wurde.</para>
|
||||
</footnote>
|
||||
</entry>
|
||||
|
||||
<entry>JA</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
@ -3020,9 +3029,20 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
<row>
|
||||
<entry>&man.securelevel.8;</entry>
|
||||
|
||||
<entry>JA (2) [2]</entry>
|
||||
<entry>JA (2)
|
||||
<footnote>
|
||||
<para>Wenn Sie ein Sicherheits-Profil nutzen,
|
||||
bei dem eine Sicherheits-Stufe gesetzt wird
|
||||
(Extreme or High), sollten Sie sich über
|
||||
die Auswirkungen im klaren sein. Lesen Sie
|
||||
die Onlinehilfe zu &man.init.8; und achten
|
||||
Sie auf die Bedeutung der Sicherheits-Stufen.
|
||||
Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie
|
||||
später jede Menge Probleme haben!</para>
|
||||
</footnote>
|
||||
</entry>
|
||||
|
||||
<entry>JA (1) [2]</entry>
|
||||
<entry>JA (1)</entry>
|
||||
|
||||
<entry>NEIN</entry>
|
||||
|
||||
|
@ -3032,27 +3052,6 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
</tgroup>
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
<para>Anmerkungen:</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Der Dienst <quote>portmapper</quote> wird
|
||||
aktiviert, wenn die Maschine während der
|
||||
Installation als NFS-Client oder NFS-Server
|
||||
konfiguriert wurde.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Wenn Sie ein Sicherheits-Profil nutzen, bei dem
|
||||
eine Sicherheits-Stufe gesetzt wird (Extreme or High),
|
||||
sollten Sie sich über die Auswirkungen im klaren
|
||||
sein. Lesen Sie die Onlinehilfe zu &man.init.8; und
|
||||
achten Sie auf die Bedeutung der Sicherheits-Stufen.
|
||||
Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie später
|
||||
jede Menge Probleme haben!</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
<warning>
|
||||
<para>Die Sicherheits-Profile sind kein Allheilmittel!
|
||||
|
@ -3167,6 +3166,30 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="supported-cdrw-drives">
|
||||
<para>Welche CD-Brenner werden von FreeBSD
|
||||
unterstützt?</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>FreeBSD unterstützt alle ATAPI-kombatiblen IDE
|
||||
CD-R und CD-RW Brenner. Wenn Sie FreeBSD ab Version 4.0
|
||||
benutzen, werfen Sie einen Blick in die Onlinehilfe zu
|
||||
&man.burncd.8;. Wenn Sie eine ältere Version von
|
||||
FreeBSD benutzen, sollten Sie sich die Beispiele in
|
||||
<filename>/usr/share/examples/atapi</filename>
|
||||
ansehen.</para>
|
||||
|
||||
<para>FreeBSD unterstützt ebenfalls SCSI CD-R und CD-RW
|
||||
Brenner. Installieren und benutzen Sie das Paket
|
||||
<command>cdrecord</command> aus der Ports-Sammlung. Dazu
|
||||
müssen Sie allerdings das Gerät
|
||||
<devicename>pass</devicename> mit in Ihren Kernel
|
||||
aufnehmen.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="zip-support">
|
||||
<para>Unterstützt FreeBSD ZIP-Laufwerke?</para>
|
||||
|
@ -3177,11 +3200,11 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
gängigen SCSI-ZIP-Laufwerke. Ihr ZIP-Laufwerk darf
|
||||
nur mit den SCSI-Ziel-IDs 5 oder 6 laufen, aber Sie
|
||||
können sogar davon booten, falls das BIOS Ihres
|
||||
Hostadapters dies unterstützt. Ich weiß nicht,
|
||||
welcher Hostadapter das Booten von anderen Zielen als 0
|
||||
oder 1 erlaubt... schauen Sie in Ihren Handbüchern
|
||||
nach (und lassen Sie mich wissen, falls Sie es
|
||||
herausgefunden haben).</para>
|
||||
Hostadapters dies unterstützt. Es ist nicht bekannt,
|
||||
welche Hostadapter das Booten von anderen Zielen als 0
|
||||
oder 1 erlauben; daher werden Sie in ihren
|
||||
Handbüchern nachsehen müssen, wenn Sie dieses
|
||||
Merkmal benutzen möchten.</para>
|
||||
|
||||
<para>ATAPI (IDE) Zip-Laufwerke werden von FreeBSD 2.2.6 und
|
||||
späteren Versionen unterstützt.</para>
|
||||
|
@ -5359,6 +5382,63 @@ kern.maxfiles: 1064
|
|||
</screen>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="laptop-clock-skew">
|
||||
<para>Die Uhr meines Laptops geht falsch, sie läuft
|
||||
viel zu schnell oder viel zu langsam.</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Ihr Laptop verfügt über mehr als eine Uhr
|
||||
und FreeBSD benutzt leider die falsche.</para>
|
||||
|
||||
<para>Starten Sie &man.dmesg.8; und achten Sie auf die
|
||||
Zeilen, in denen das Wort <literal>Timecounter</literal>
|
||||
vorkommt. Die von FreeBSD benutzte Uhr steht in der
|
||||
letzten Zeile, mit an Sicherheit grenzender
|
||||
Wahrscheinlichkeit wird es <literal>TSC</literal>
|
||||
sein.</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | grep Timecounter</userinput>
|
||||
Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz
|
||||
Timecounter "TSC" frequency 595573479 Hz</screen>
|
||||
|
||||
<para>Sie können das überprüfen, indem Sie
|
||||
den Wert der Systemvariablen
|
||||
<literal>kern.timecounter.hardware</literal>
|
||||
abfragen.</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.timecounter.hardware</userinput>
|
||||
kern.timecounter.hardware: TSC</screen>
|
||||
|
||||
<para>Es ist durchaus möglich, daß das BIOS die
|
||||
TSC Uhr ändert, um beispielsweise den CPU-Takt zu
|
||||
während des Batteriebetrieb zu ändern, oder im
|
||||
Stromsparmodus; leider bemerkt FreeBSD diese
|
||||
Änderungen nicht und daher scheint die Uhr falsch zu
|
||||
gehen.</para>
|
||||
|
||||
<para>In diesem Beispiel ist die Uhr
|
||||
<literal>i8254</literal> ebenfalls verfügbar; um sie
|
||||
auszuwählen, muß ihr Name in die Systemvariable
|
||||
<literal>kern.timecounter.hardware</literal> geschrieben
|
||||
werden.</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl -w kern.timecounter.hardware=i8254</userinput>
|
||||
kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254</screen>
|
||||
|
||||
<para>Die Uhrzeit Ihres Laptops sollte nun genauer
|
||||
funktionieren.</para>
|
||||
|
||||
<para>Damit diese Änderung automatisch beim Start des
|
||||
Systems durchgeführt wird, müssen Sie die
|
||||
folgende Zeile in die
|
||||
<filename>/etc/sysctl.conf</filename> eintragen.</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>kern.timecounter.hardware=i8254</programlisting>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
</qandaset>
|
||||
</chapter>
|
||||
|
||||
|
@ -6152,7 +6232,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx
|
|||
|
||||
<para>
|
||||
<note>
|
||||
<para>Ich empfehle Ihnen, einen datierten Snapshot Ihres
|
||||
<para>Sie sollten einen datierten Snapshot Ihres
|
||||
Kernels als <filename>kernel.YYMMDD</filename> zu
|
||||
erstellen, nachdem Sie alles zum Laufen gebracht
|
||||
haben. Auf diese Weise können Sie diesen Kernel
|
||||
|
@ -6162,8 +6242,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx
|
|||
Konfiguration herumexperimentieren und dabei etwas
|
||||
falsch machen sollten. Das ist besonders wichtig,
|
||||
wenn Sie nun von einem Controller booten, der vom
|
||||
GENERIC-Kernel nicht unterstützt wird (ja, das
|
||||
beruht auf persönlichen Erfahrungen).</para>
|
||||
GENERIC-Kernel nicht unterstützt wird.</para>
|
||||
</note>
|
||||
</para>
|
||||
</answer>
|
||||
|
@ -6284,7 +6363,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr
|
|||
buildkernel</command> und <command>make
|
||||
installkernel</command> nicht, obwohl die Sourcen auf
|
||||
Ihrem System nicht zum laufenden System passen (z.B.
|
||||
benutzen Sie die Sourcen von 4.2-RELEASE auf einem
|
||||
benutzen Sie die Sourcen von 4.3-RELEASE auf einem
|
||||
System mit 4.0-RELEASE). Wenn Sie ein Upgrade
|
||||
durchführen wollen, sollten Sie
|
||||
<filename>/usr/src/UPDATING</filename> lesen, beachten
|
||||
|
@ -6592,6 +6671,36 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr
|
|||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="su-wheel-group">
|
||||
<para>&man.su.1; meldet <errorname>you are not in the correct
|
||||
group to su root</errorname>, wenn ich mit &man.su.1;
|
||||
<username>root</username> werden will.</para>
|
||||
</question>
|
||||
<!-- XXX uses <username> around a group name -->
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Das ist ein Sicherheits-Feature. Wenn Sie mit
|
||||
&man.su.1; zum Account <username>root</username> (oder
|
||||
jedem anderen Account mit Super-User-Privilegien) wechseln
|
||||
wollen, müssen Sie ein Mitglied der Gruppe
|
||||
<username>wheel</username> sein. Wenn es dieses Feature
|
||||
nicht gäbe, könnte jeder, der einen Account auf
|
||||
dem System hat und zufällig das Paßwort
|
||||
für <username>root</username> erfährt, mit
|
||||
Super-User-Rechten auf das System zugreifen. Durch dieses
|
||||
Feature ist die Lage anders, wenn Sie nicht Mitglied von
|
||||
<username>wheel</username> sind, können Sie nicht
|
||||
einmal versuchen, daß Paßwort
|
||||
einzugeben.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um einem Benutzer zu erlauben, mit &man.su.1;
|
||||
<username>root</username> zu werden, müssen Sie ihn
|
||||
nur in die Gruppe <username>wheel</username>
|
||||
eintragen.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="rcconf-readonly">
|
||||
<para>Ich habe einen Fehler in der
|
||||
|
@ -6717,11 +6826,11 @@ C:\="DOS"
|
|||
angenommen, daß DOS, NT, FreeBSD oder was auch
|
||||
immer, in den entsprechenden Partitionen auf
|
||||
<emphasis>derselben</emphasis> Platte installiert wurden.
|
||||
In meinem Fall befinden sich DOS & NT auf der ersten
|
||||
fdisk-Partition und FreeBSD in der zweiten.
|
||||
Außerdem habe ich FreeBSD so installiert, daß
|
||||
es von seiner Partition bootet, und
|
||||
<emphasis>nicht</emphasis> vom MBR.</para>
|
||||
Das untenstehende Beispiel wurde auf einem System
|
||||
getestet, auf dem DOS & NT in der ersten und FreeBSD
|
||||
in der zweiten fdisk-Partition installiert waren.
|
||||
Zusätzlich wurde FreeBSD so installiert, daß
|
||||
es von seiner Partition bootet, und nicht vom MBR.</para>
|
||||
|
||||
<para>Mounten Sie eine DOS-formatierte Diskette (falls Sie
|
||||
nach NTFS gewechselt haben) oder die FAT-Partition z.B.
|
||||
|
@ -7068,10 +7177,10 @@ Boot: <userinput>1:da(0,a)/kernel</userinput>
|
|||
Zugriff auf beide Laufwerke auf demselben Kanal zuzulassen
|
||||
(FreeBSD unterstützt nicht den Modus 4, also ist
|
||||
jeglicher Lese-/Schreibzugriff auf IDE-Platten
|
||||
<quote>programmiert</quote>). Ich würde dennoch
|
||||
empfehlen, Ihren Swap-Bereich auf einem separaten Laufwerk
|
||||
anzulegen; die Laufwerke sind so günstig, daß
|
||||
es nicht lohnt, sich darüber Gedanken zu
|
||||
<quote>programmiert</quote>). Trotzdem ist es
|
||||
empfehlenswert, Ihren Swap-Bereich auf einem separaten
|
||||
Laufwerk anzulegen; die Laufwerke sind so günstig,
|
||||
daß es nicht lohnt, sich darüber Gedanken zu
|
||||
machen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Swapping über NFS ist nur zu empfehlen, wenn Sie
|
||||
|
@ -7143,7 +7252,7 @@ swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired.
|
|||
folgendes ein:</para>
|
||||
|
||||
<screen>
|
||||
&prompt.root; <userinput>vnconfig -ce /dev/vn0c /usr/swap0 swap</userinput>
|
||||
&prompt.root; <userinput>vnconfig -e /dev/vn0b /usr/swap0 swap</userinput>
|
||||
</screen>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
@ -7160,6 +7269,19 @@ swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired.
|
|||
Lesen sie den <ulink
|
||||
URL="../handbook/printing.html">Handbucheintrag über
|
||||
Drucker</ulink>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Einige Drucker benötigen einen auf dem Rechner
|
||||
laufenden Treiber, um drucken zu können. Diese
|
||||
sogenannten "WinPrinter" oder "GDI-Drucker" werden von
|
||||
FreeBSD nicht unterstützt und an diesem Zustand wird
|
||||
sich wohl auch nichts ändern. Wenn Ihr Drucker nicht
|
||||
unter DOS oder Windows NT 4.0 verwendet werden kann,
|
||||
handelt es sich um einen "WinPrinter" und wird in der
|
||||
Regel auch nicht unter FreeBSD funktionieren. Die einzige
|
||||
Ausnahme sind die Drucker, für die der Hersteller
|
||||
Informationen über den notwendigen Treiber
|
||||
herausgegeben hat und für die ein Treiber für
|
||||
Ghostscript erstellt wurde.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -7315,13 +7437,23 @@ swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired.
|
|||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Diese Meldungen werden durch Plug-and-Play Geräte
|
||||
erzeugt, für die der Kernel keine Treiber hat. Sie
|
||||
sind harmlos.</para>
|
||||
<para>Die nachfolgende Erklärung stammt aus einer Mail
|
||||
auf der Mailingliste freebsd-current.</para>
|
||||
|
||||
<para>Falls Sie sich von diesen Meldungen belästigt
|
||||
fühlen sollten, wird das FreeBSD Projekt ihre mit
|
||||
send-pr eingesandten Treiber gerne akzeptieren.</para>
|
||||
<blockquote>
|
||||
<attribution>&a.wollman;, 24 April 2001</attribution>
|
||||
|
||||
<para>Die Geräte, für die <quote>can't assign
|
||||
resources</quote>-Meldungen ausgegeben werden, sind
|
||||
"Legacy ISA"-Geräte, für die ein nicht
|
||||
PNP-fähiger Treiber in den Kernel eingebunden
|
||||
wurde. Dabei handelt es sich um Geräte wie den
|
||||
Tastaturkontroller, den programmierbaren
|
||||
Interrupt-Kontroller und diverse andere
|
||||
Standardkomponenten. Die Ressourcen können nicht
|
||||
zugewiesen werden, weil es schon einen Treiber gibt, der
|
||||
diese Ressourcen benutzt.</para>
|
||||
</blockquote>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -8354,7 +8486,7 @@ ttyqc none network
|
|||
verschieben. Wenn Sie -stable über eine Release
|
||||
hinaus genutzt haben oder eine Release aktualiert haben,
|
||||
ist das sehr empfehlenwert. Sie können auf beiden
|
||||
Platten &man.boot0cfg.8;i installieren und die beiden
|
||||
Platten &man.boot0cfg.8; installieren und die beiden
|
||||
Versionen so lange parallel betreiben, bis Ihnen die neue
|
||||
Konfiguation gefällt. Wenn Sie dies tun wollen,
|
||||
können Sie im übernächsten Absatz erfahren,
|
||||
|
@ -8380,7 +8512,7 @@ ttyqc none network
|
|||
Symbolische Links führen dazu, daß das in die
|
||||
Hose geht. Sie mützen Programme benutzen, die damit
|
||||
umgehen können, und das sind &man.dump.8; and
|
||||
&man.tar.1;. Ich empfehle Ihnen, die Daten im single user
|
||||
&man.tar.1;. Es wird empfohlen, die Daten im single user
|
||||
mode zu verschieben, aber das ist nicht unbedingt
|
||||
notwendig.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -8483,7 +8615,12 @@ ttyqc none network
|
|||
als <link linkend="current">-CURRENT</link> bekannt)
|
||||
erzeugt. Minor Releases wie 3.1-RELEASE or 4.2-RELEASE
|
||||
stammen aus dem aktiven <link
|
||||
linkend="stable">-STABLE</link> Zweig.</para>
|
||||
linkend="stable">-STABLE</link> Zweig. Seit 4.3-RELEASE
|
||||
gibt es es nun auch einen eigenen Zweig für jede
|
||||
Release, der für die Leute gedacht ist, die ein sehr
|
||||
konservativ weiterentwickeltes System benötigen (im
|
||||
Normalfall also nur Updates aus dem Bereich
|
||||
Sicherheit).</para>
|
||||
|
||||
<para>Bevor in einem Zweig eine Release erfolgt, muß
|
||||
in diesem Zweig ein bestimmter Prozeß ablaufen. Ein
|
||||
|
@ -9679,10 +9816,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx"
|
|||
xmodmap $HOME/.xmodmaprc
|
||||
</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Auf meinem System habe ich drei Tasten zu F13, F14 und
|
||||
F15 gemacht. Dadurch ist es sehr einfach, diese Tasten
|
||||
mit nützlichen Funktionen eines Programmes oder
|
||||
Desktops zu verknüpfen.</para>
|
||||
<para>Sie könnten die drei Tasten zum Beispiel mit den
|
||||
Funktionen F13, F14 und F15 belegen. Dadurch ist es sehr
|
||||
einfach, diese Tasten mit nützlichen Funktionen eines
|
||||
Programmes oder Desktops zu verknüpfen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Falls Sie das auch tun wollen, sollten in Ihrer
|
||||
<filename>~/.xmodmaprc</filename> die folgenden
|
||||
|
@ -9694,17 +9831,17 @@ keycode 116 = F14
|
|||
keycode 117 = F15
|
||||
</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Ich benutze <command>fvwm2</command> und habe ihn so
|
||||
eingestellt, daß F13 das Fenster unter dem
|
||||
Mauszeiger minimiert bzw. maximiert. F14 holt das Fenster
|
||||
unter dem Mauszeiger in den Vordergrund bzw. ganz nach
|
||||
hinten, wenn es bereits im Vordergrund ist. F15
|
||||
öffnet das Arbeitsplatz (Programme) Menü, auch
|
||||
wenn der Cursor nicht auf den Hintergrund zeigt. Dies ist
|
||||
extrem praktisch, wenn der gesamte Bildschirm von Fenster
|
||||
belegt wird; als kleiner Bonus gibt es sogar einen
|
||||
Zusammenhang zwischem dem Symbol auf der Taste und der
|
||||
durchgeführten Aktion.</para>
|
||||
<para>Falls Sie zum Beispiel <command>fvwm2</command>
|
||||
benutzen, können Sie ihn so einstellen, daß F13
|
||||
das Fenster unter dem Mauszeiger minimiert bzw. maximiert.
|
||||
F14 holt das Fenster unter dem Mauszeiger in den
|
||||
Vordergrund bzw. ganz nach hinten, wenn es bereits im
|
||||
Vordergrund ist. F15 öffnet das Arbeitsplatz
|
||||
(Programme) Menü, auch wenn der Cursor nicht auf den
|
||||
Hintergrund zeigt. Dies ist extrem praktisch, wenn der
|
||||
gesamte Bildschirm von Fenster belegt wird; als kleiner
|
||||
Bonus gibt es sogar einen Zusammenhang zwischem dem Symbol
|
||||
auf der Taste und der durchgeführten Aktion.</para>
|
||||
|
||||
<para>Dieses Verhalten kann man mit den folgenden
|
||||
Einträgen in der Datei <filename>~/.fvwmrc</filename>
|
||||
|
@ -13239,18 +13376,17 @@ prompt.user; <userinput>chmod g-w bar</userinput>
|
|||
wurden. 35% der Freiwilligen sagte, daß FreeBSD
|
||||
nach Orange schmeckte, Linux hingegen schmecke wie
|
||||
<quote>purple haze</quote> (Anm. d. Übersetzers: Song
|
||||
von Jimmy Hendrix und LSD-Marke). Ich kann mich nicht
|
||||
daran erinnern, daß eine Gruppe besondere
|
||||
Abweichungen der Temperatur erwähnt hat. Eventuell
|
||||
hätten wir sämtliche Ergebnisse dieser
|
||||
von Jimmy Hendrix und LSD-Marke). Keine der Gruppen hat
|
||||
besondere Abweichungen der Temperatur erwähnt.
|
||||
Eventuell hätten wir sämtliche Ergebnisse dieser
|
||||
Untersuchung fortwerfen sollen, als wir festgestellt
|
||||
haben, daß zu viele der Freiwillingen den Raum
|
||||
während der Tests verlassen haben und dadurch die
|
||||
Ergebnisse verfälscht haben. Ich glaube die meisten
|
||||
der Freiwilligen sind nun bei Apple und arbeiten an ihrer
|
||||
neuen <quote>scratch and sniff</quote> Oberfläche.
|
||||
Es ist ein lustiges, altes Geschäft, in dem wir uns
|
||||
befinden!</para>
|
||||
Ergebnisse verfälscht haben. Wir glauben, daß
|
||||
die meisten der Freiwilligen nun bei Apple sind und an
|
||||
ihrer neuen <quote>scratch and sniff</quote>
|
||||
Oberfläche arbeiten. Es ist ein lustiges, altes
|
||||
Geschäft, in dem wir uns befinden!</para>
|
||||
|
||||
<para>Ernsthaft, FreeBSD und Linux benutzen beide die
|
||||
Instruktion <acronym>HLT</acronym> (halt), wenn das System
|
||||
|
@ -13299,10 +13435,10 @@ prompt.user; <userinput>chmod g-w bar</userinput>
|
|||
Einfluß der BSD Dämonen sind die beiden
|
||||
Dämonen von DOS und Windows oft dazu in der Lage, die
|
||||
totale Kontrolle über Ihre Maschine für die
|
||||
ewige Verdammung Ihrer Seele zurückzuerlangen. Wenn
|
||||
ich die Wahl hätte, glaube ich, daß ich es
|
||||
vorziehen würde, mich an die Geräsche zu
|
||||
gewöhnen!</para>
|
||||
ewige Verdammung Ihrer Seele zurückzuerlangen. Da
|
||||
Sie jetzt die Wahrheit kennen, würden Sie es
|
||||
vorziehen, sich an die Geräsche zu gewöhnen,
|
||||
wenn Sie die Wahl hätten.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
|
|
@ -14,9 +14,9 @@
|
|||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp $
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.145 2001/05/01 20:42:01 ue Exp $
|
||||
|
||||
basiert auf: 1.174-en
|
||||
basiert auf: 1.187-en
|
||||
|
||||
-->
|
||||
|
||||
|
@ -38,7 +38,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
</collab>
|
||||
</authorgroup>
|
||||
|
||||
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp $</pubdate>
|
||||
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.145 2001/05/01 20:42:01 ue Exp $</pubdate>
|
||||
|
||||
<copyright>
|
||||
<year>1995</year>
|
||||
|
@ -214,7 +214,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>Es wird darauf hingewiesen, daß das englisch
|
||||
<para>Es wird darauf hingewiesen, daß das englische
|
||||
Wort <quote>free</quote> hier in den Bedeutungen
|
||||
<quote>umsonst</quote> und <quote>Sie können tun, was
|
||||
immer Sie möchten</quote> genutzt wird. Abgesehen
|
||||
|
@ -233,9 +233,9 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Version <ulink
|
||||
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE/">4.2</ulink>
|
||||
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.3-RELEASE/">4.3</ulink>
|
||||
ist die aktuelle, <emphasis>STABLE</emphasis> Version; sie
|
||||
ist im November 2000 erschienen. Gleichzeitig ist sie
|
||||
ist im April 2001 erschienen. Gleichzeitig ist sie
|
||||
auch die aktuelle
|
||||
<emphasis>RELEASE</emphasis>-Version.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -398,8 +398,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
| (Mai 1999) (Sep 1999) (Dec 1999) (Jun 2000) (Juli 2000)
|
||||
|
|
||||
| [4.0-STABLE]
|
||||
*ZWEIG* 4.0 (März 2000) -> 4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> ... zukünftige 4.x Releases ...
|
||||
| (Jul 2000) (Sep 2000) (Nov 2000)
|
||||
*ZWEIG* 4.0 (März 2000) -> 4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> 4.3 -> ... zukünftige 4.x Releases ...
|
||||
| (Jul 2000) (Sep 2000) (Nov 2000) (Apr 2001)
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
\|/
|
||||
|
@ -414,7 +414,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
3.x-Release) erschien im Juli 2000. Im Mai 2000 wurde der
|
||||
Zweig 3-STABLE fast völlig von 4-STABLE ersetzt (auch
|
||||
wenn 3.5 erst nach diesem Zeitpunkt herausgegeben wurde).
|
||||
4.2-RELEASE erschien im November 2000. 4-STABLE ist der
|
||||
4.3-RELEASE erschien im April 2001. 4-STABLE ist der
|
||||
Zweig, auf den sich die Entwicklung zur Zeit konzentriert,
|
||||
aber wichtige Fehlerkorrekturen (hauptsächlich im
|
||||
Bereich Sicherheit) werden immer noch auf 3-STABLE
|
||||
|
@ -521,10 +521,10 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die aktuelle Ausgabe von 4-STABLE, 4.2-RELEASE,
|
||||
<para>Die aktuelle Ausgabe von 4-STABLE, 4.3-RELEASE,
|
||||
finden Sie im Verzeichnis <ulink
|
||||
URL="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE/">
|
||||
4.2-RELEASE</ulink>.</para>
|
||||
URL="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/4.3-RELEASE/">
|
||||
4.3-RELEASE</ulink>.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
|
@ -953,12 +953,9 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.134 2001/04/16 09:21:10 alex Exp
|
|||
|
||||
<para>Dieses Buch umfaßt Grundlagen, sowie TCP/IP,
|
||||
DNS, NFS, SLIP/PPP, Sendmail, INN/NNTP, Printing, usw.
|
||||
Das Buch ist zwar teuer (etwa US$45-$55), aber
|
||||
seinen Preis wert. Außerdem enthält es eine
|
||||
CDROM mit dem Quellcode für verschiedene Werkzeuge;
|
||||
allerdings sind die meisten von ihnen auch auf der FreeBSD
|
||||
2.2.6R CDROM (und die FreeBSD-CDROM enthält
|
||||
häufig neuere Versionen).</para>
|
||||
Das Buch ist zwar teuer (etwa 150 DM), aber seinen Preis
|
||||
wert. Die dritte Ausgabe geht speziell auf Solaris 7,
|
||||
FreeBSD 3.4, HP-UX 11.00 und RedHat Linux 6.2 ein.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -2898,12 +2895,17 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
url="http://www.de.FreeBSD.org/handbook/cutting-edge.html">FreeBSD
|
||||
Handbuch</ulink> weitere Informationen.</para>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Wenn Sie FreeBSD erst seit kurzer Zeit
|
||||
nutzen, sollten Sie auf gar keinen Fall über den
|
||||
Quellcode updaten, das gilt ganz besonders für das
|
||||
Update von 3.X nach 4.X. Falls Sie es dennoch versuchen
|
||||
wollen, sollten Sie vorher die entsprechenden Anleitungen
|
||||
sehr sorgfältig durchlesen!</emphasis></para>
|
||||
<para>
|
||||
<caution>
|
||||
<para>Wenn Sie FreeBSD erst seit kurzer Zeit nutzen,
|
||||
sollten Sie auf gar keinen Fall über den
|
||||
Quellcode updaten, das gilt ganz besonders für
|
||||
das Update von 3.X nach 4.X. Falls Sie es dennoch
|
||||
versuchen wollen, sollten Sie vorher die
|
||||
entsprechenden Anleitungen sehr sorgfältig
|
||||
durchlesen!</para>
|
||||
</caution>
|
||||
</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -3000,7 +3002,14 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
|
||||
<entry>NEIN</entry>
|
||||
|
||||
<entry>[1]</entry>
|
||||
<entry>EVTL.
|
||||
<footnote>
|
||||
<para>Der Dienst <quote>portmapper</quote> wird
|
||||
aktiviert, wenn die Maschine während der
|
||||
Installation als NFS-Client oder NFS-Server
|
||||
konfiguriert wurde.</para>
|
||||
</footnote>
|
||||
</entry>
|
||||
|
||||
<entry>JA</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
@ -3020,9 +3029,20 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
<row>
|
||||
<entry>&man.securelevel.8;</entry>
|
||||
|
||||
<entry>JA (2) [2]</entry>
|
||||
<entry>JA (2)
|
||||
<footnote>
|
||||
<para>Wenn Sie ein Sicherheits-Profil nutzen,
|
||||
bei dem eine Sicherheits-Stufe gesetzt wird
|
||||
(Extreme or High), sollten Sie sich über
|
||||
die Auswirkungen im klaren sein. Lesen Sie
|
||||
die Onlinehilfe zu &man.init.8; und achten
|
||||
Sie auf die Bedeutung der Sicherheits-Stufen.
|
||||
Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie
|
||||
später jede Menge Probleme haben!</para>
|
||||
</footnote>
|
||||
</entry>
|
||||
|
||||
<entry>JA (1) [2]</entry>
|
||||
<entry>JA (1)</entry>
|
||||
|
||||
<entry>NEIN</entry>
|
||||
|
||||
|
@ -3032,27 +3052,6 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
</tgroup>
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
<para>Anmerkungen:</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Der Dienst <quote>portmapper</quote> wird
|
||||
aktiviert, wenn die Maschine während der
|
||||
Installation als NFS-Client oder NFS-Server
|
||||
konfiguriert wurde.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Wenn Sie ein Sicherheits-Profil nutzen, bei dem
|
||||
eine Sicherheits-Stufe gesetzt wird (Extreme or High),
|
||||
sollten Sie sich über die Auswirkungen im klaren
|
||||
sein. Lesen Sie die Onlinehilfe zu &man.init.8; und
|
||||
achten Sie auf die Bedeutung der Sicherheits-Stufen.
|
||||
Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie später
|
||||
jede Menge Probleme haben!</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
<warning>
|
||||
<para>Die Sicherheits-Profile sind kein Allheilmittel!
|
||||
|
@ -3167,6 +3166,30 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="supported-cdrw-drives">
|
||||
<para>Welche CD-Brenner werden von FreeBSD
|
||||
unterstützt?</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>FreeBSD unterstützt alle ATAPI-kombatiblen IDE
|
||||
CD-R und CD-RW Brenner. Wenn Sie FreeBSD ab Version 4.0
|
||||
benutzen, werfen Sie einen Blick in die Onlinehilfe zu
|
||||
&man.burncd.8;. Wenn Sie eine ältere Version von
|
||||
FreeBSD benutzen, sollten Sie sich die Beispiele in
|
||||
<filename>/usr/share/examples/atapi</filename>
|
||||
ansehen.</para>
|
||||
|
||||
<para>FreeBSD unterstützt ebenfalls SCSI CD-R und CD-RW
|
||||
Brenner. Installieren und benutzen Sie das Paket
|
||||
<command>cdrecord</command> aus der Ports-Sammlung. Dazu
|
||||
müssen Sie allerdings das Gerät
|
||||
<devicename>pass</devicename> mit in Ihren Kernel
|
||||
aufnehmen.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="zip-support">
|
||||
<para>Unterstützt FreeBSD ZIP-Laufwerke?</para>
|
||||
|
@ -3177,11 +3200,11 @@ Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on
|
|||
gängigen SCSI-ZIP-Laufwerke. Ihr ZIP-Laufwerk darf
|
||||
nur mit den SCSI-Ziel-IDs 5 oder 6 laufen, aber Sie
|
||||
können sogar davon booten, falls das BIOS Ihres
|
||||
Hostadapters dies unterstützt. Ich weiß nicht,
|
||||
welcher Hostadapter das Booten von anderen Zielen als 0
|
||||
oder 1 erlaubt... schauen Sie in Ihren Handbüchern
|
||||
nach (und lassen Sie mich wissen, falls Sie es
|
||||
herausgefunden haben).</para>
|
||||
Hostadapters dies unterstützt. Es ist nicht bekannt,
|
||||
welche Hostadapter das Booten von anderen Zielen als 0
|
||||
oder 1 erlauben; daher werden Sie in ihren
|
||||
Handbüchern nachsehen müssen, wenn Sie dieses
|
||||
Merkmal benutzen möchten.</para>
|
||||
|
||||
<para>ATAPI (IDE) Zip-Laufwerke werden von FreeBSD 2.2.6 und
|
||||
späteren Versionen unterstützt.</para>
|
||||
|
@ -5359,6 +5382,63 @@ kern.maxfiles: 1064
|
|||
</screen>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="laptop-clock-skew">
|
||||
<para>Die Uhr meines Laptops geht falsch, sie läuft
|
||||
viel zu schnell oder viel zu langsam.</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Ihr Laptop verfügt über mehr als eine Uhr
|
||||
und FreeBSD benutzt leider die falsche.</para>
|
||||
|
||||
<para>Starten Sie &man.dmesg.8; und achten Sie auf die
|
||||
Zeilen, in denen das Wort <literal>Timecounter</literal>
|
||||
vorkommt. Die von FreeBSD benutzte Uhr steht in der
|
||||
letzten Zeile, mit an Sicherheit grenzender
|
||||
Wahrscheinlichkeit wird es <literal>TSC</literal>
|
||||
sein.</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | grep Timecounter</userinput>
|
||||
Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz
|
||||
Timecounter "TSC" frequency 595573479 Hz</screen>
|
||||
|
||||
<para>Sie können das überprüfen, indem Sie
|
||||
den Wert der Systemvariablen
|
||||
<literal>kern.timecounter.hardware</literal>
|
||||
abfragen.</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.timecounter.hardware</userinput>
|
||||
kern.timecounter.hardware: TSC</screen>
|
||||
|
||||
<para>Es ist durchaus möglich, daß das BIOS die
|
||||
TSC Uhr ändert, um beispielsweise den CPU-Takt zu
|
||||
während des Batteriebetrieb zu ändern, oder im
|
||||
Stromsparmodus; leider bemerkt FreeBSD diese
|
||||
Änderungen nicht und daher scheint die Uhr falsch zu
|
||||
gehen.</para>
|
||||
|
||||
<para>In diesem Beispiel ist die Uhr
|
||||
<literal>i8254</literal> ebenfalls verfügbar; um sie
|
||||
auszuwählen, muß ihr Name in die Systemvariable
|
||||
<literal>kern.timecounter.hardware</literal> geschrieben
|
||||
werden.</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl -w kern.timecounter.hardware=i8254</userinput>
|
||||
kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254</screen>
|
||||
|
||||
<para>Die Uhrzeit Ihres Laptops sollte nun genauer
|
||||
funktionieren.</para>
|
||||
|
||||
<para>Damit diese Änderung automatisch beim Start des
|
||||
Systems durchgeführt wird, müssen Sie die
|
||||
folgende Zeile in die
|
||||
<filename>/etc/sysctl.conf</filename> eintragen.</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>kern.timecounter.hardware=i8254</programlisting>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
</qandaset>
|
||||
</chapter>
|
||||
|
||||
|
@ -6152,7 +6232,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx
|
|||
|
||||
<para>
|
||||
<note>
|
||||
<para>Ich empfehle Ihnen, einen datierten Snapshot Ihres
|
||||
<para>Sie sollten einen datierten Snapshot Ihres
|
||||
Kernels als <filename>kernel.YYMMDD</filename> zu
|
||||
erstellen, nachdem Sie alles zum Laufen gebracht
|
||||
haben. Auf diese Weise können Sie diesen Kernel
|
||||
|
@ -6162,8 +6242,7 @@ crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx
|
|||
Konfiguration herumexperimentieren und dabei etwas
|
||||
falsch machen sollten. Das ist besonders wichtig,
|
||||
wenn Sie nun von einem Controller booten, der vom
|
||||
GENERIC-Kernel nicht unterstützt wird (ja, das
|
||||
beruht auf persönlichen Erfahrungen).</para>
|
||||
GENERIC-Kernel nicht unterstützt wird.</para>
|
||||
</note>
|
||||
</para>
|
||||
</answer>
|
||||
|
@ -6284,7 +6363,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr
|
|||
buildkernel</command> und <command>make
|
||||
installkernel</command> nicht, obwohl die Sourcen auf
|
||||
Ihrem System nicht zum laufenden System passen (z.B.
|
||||
benutzen Sie die Sourcen von 4.2-RELEASE auf einem
|
||||
benutzen Sie die Sourcen von 4.3-RELEASE auf einem
|
||||
System mit 4.0-RELEASE). Wenn Sie ein Upgrade
|
||||
durchführen wollen, sollten Sie
|
||||
<filename>/usr/src/UPDATING</filename> lesen, beachten
|
||||
|
@ -6592,6 +6671,36 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr
|
|||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="su-wheel-group">
|
||||
<para>&man.su.1; meldet <errorname>you are not in the correct
|
||||
group to su root</errorname>, wenn ich mit &man.su.1;
|
||||
<username>root</username> werden will.</para>
|
||||
</question>
|
||||
<!-- XXX uses <username> around a group name -->
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Das ist ein Sicherheits-Feature. Wenn Sie mit
|
||||
&man.su.1; zum Account <username>root</username> (oder
|
||||
jedem anderen Account mit Super-User-Privilegien) wechseln
|
||||
wollen, müssen Sie ein Mitglied der Gruppe
|
||||
<username>wheel</username> sein. Wenn es dieses Feature
|
||||
nicht gäbe, könnte jeder, der einen Account auf
|
||||
dem System hat und zufällig das Paßwort
|
||||
für <username>root</username> erfährt, mit
|
||||
Super-User-Rechten auf das System zugreifen. Durch dieses
|
||||
Feature ist die Lage anders, wenn Sie nicht Mitglied von
|
||||
<username>wheel</username> sind, können Sie nicht
|
||||
einmal versuchen, daß Paßwort
|
||||
einzugeben.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um einem Benutzer zu erlauben, mit &man.su.1;
|
||||
<username>root</username> zu werden, müssen Sie ihn
|
||||
nur in die Gruppe <username>wheel</username>
|
||||
eintragen.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question id="rcconf-readonly">
|
||||
<para>Ich habe einen Fehler in der
|
||||
|
@ -6717,11 +6826,11 @@ C:\="DOS"
|
|||
angenommen, daß DOS, NT, FreeBSD oder was auch
|
||||
immer, in den entsprechenden Partitionen auf
|
||||
<emphasis>derselben</emphasis> Platte installiert wurden.
|
||||
In meinem Fall befinden sich DOS & NT auf der ersten
|
||||
fdisk-Partition und FreeBSD in der zweiten.
|
||||
Außerdem habe ich FreeBSD so installiert, daß
|
||||
es von seiner Partition bootet, und
|
||||
<emphasis>nicht</emphasis> vom MBR.</para>
|
||||
Das untenstehende Beispiel wurde auf einem System
|
||||
getestet, auf dem DOS & NT in der ersten und FreeBSD
|
||||
in der zweiten fdisk-Partition installiert waren.
|
||||
Zusätzlich wurde FreeBSD so installiert, daß
|
||||
es von seiner Partition bootet, und nicht vom MBR.</para>
|
||||
|
||||
<para>Mounten Sie eine DOS-formatierte Diskette (falls Sie
|
||||
nach NTFS gewechselt haben) oder die FAT-Partition z.B.
|
||||
|
@ -7068,10 +7177,10 @@ Boot: <userinput>1:da(0,a)/kernel</userinput>
|
|||
Zugriff auf beide Laufwerke auf demselben Kanal zuzulassen
|
||||
(FreeBSD unterstützt nicht den Modus 4, also ist
|
||||
jeglicher Lese-/Schreibzugriff auf IDE-Platten
|
||||
<quote>programmiert</quote>). Ich würde dennoch
|
||||
empfehlen, Ihren Swap-Bereich auf einem separaten Laufwerk
|
||||
anzulegen; die Laufwerke sind so günstig, daß
|
||||
es nicht lohnt, sich darüber Gedanken zu
|
||||
<quote>programmiert</quote>). Trotzdem ist es
|
||||
empfehlenswert, Ihren Swap-Bereich auf einem separaten
|
||||
Laufwerk anzulegen; die Laufwerke sind so günstig,
|
||||
daß es nicht lohnt, sich darüber Gedanken zu
|
||||
machen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Swapping über NFS ist nur zu empfehlen, wenn Sie
|
||||
|
@ -7143,7 +7252,7 @@ swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired.
|
|||
folgendes ein:</para>
|
||||
|
||||
<screen>
|
||||
&prompt.root; <userinput>vnconfig -ce /dev/vn0c /usr/swap0 swap</userinput>
|
||||
&prompt.root; <userinput>vnconfig -e /dev/vn0b /usr/swap0 swap</userinput>
|
||||
</screen>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
@ -7160,6 +7269,19 @@ swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired.
|
|||
Lesen sie den <ulink
|
||||
URL="../handbook/printing.html">Handbucheintrag über
|
||||
Drucker</ulink>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Einige Drucker benötigen einen auf dem Rechner
|
||||
laufenden Treiber, um drucken zu können. Diese
|
||||
sogenannten "WinPrinter" oder "GDI-Drucker" werden von
|
||||
FreeBSD nicht unterstützt und an diesem Zustand wird
|
||||
sich wohl auch nichts ändern. Wenn Ihr Drucker nicht
|
||||
unter DOS oder Windows NT 4.0 verwendet werden kann,
|
||||
handelt es sich um einen "WinPrinter" und wird in der
|
||||
Regel auch nicht unter FreeBSD funktionieren. Die einzige
|
||||
Ausnahme sind die Drucker, für die der Hersteller
|
||||
Informationen über den notwendigen Treiber
|
||||
herausgegeben hat und für die ein Treiber für
|
||||
Ghostscript erstellt wurde.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -7315,13 +7437,23 @@ swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired.
|
|||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Diese Meldungen werden durch Plug-and-Play Geräte
|
||||
erzeugt, für die der Kernel keine Treiber hat. Sie
|
||||
sind harmlos.</para>
|
||||
<para>Die nachfolgende Erklärung stammt aus einer Mail
|
||||
auf der Mailingliste freebsd-current.</para>
|
||||
|
||||
<para>Falls Sie sich von diesen Meldungen belästigt
|
||||
fühlen sollten, wird das FreeBSD Projekt ihre mit
|
||||
send-pr eingesandten Treiber gerne akzeptieren.</para>
|
||||
<blockquote>
|
||||
<attribution>&a.wollman;, 24 April 2001</attribution>
|
||||
|
||||
<para>Die Geräte, für die <quote>can't assign
|
||||
resources</quote>-Meldungen ausgegeben werden, sind
|
||||
"Legacy ISA"-Geräte, für die ein nicht
|
||||
PNP-fähiger Treiber in den Kernel eingebunden
|
||||
wurde. Dabei handelt es sich um Geräte wie den
|
||||
Tastaturkontroller, den programmierbaren
|
||||
Interrupt-Kontroller und diverse andere
|
||||
Standardkomponenten. Die Ressourcen können nicht
|
||||
zugewiesen werden, weil es schon einen Treiber gibt, der
|
||||
diese Ressourcen benutzt.</para>
|
||||
</blockquote>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
@ -8354,7 +8486,7 @@ ttyqc none network
|
|||
verschieben. Wenn Sie -stable über eine Release
|
||||
hinaus genutzt haben oder eine Release aktualiert haben,
|
||||
ist das sehr empfehlenwert. Sie können auf beiden
|
||||
Platten &man.boot0cfg.8;i installieren und die beiden
|
||||
Platten &man.boot0cfg.8; installieren und die beiden
|
||||
Versionen so lange parallel betreiben, bis Ihnen die neue
|
||||
Konfiguation gefällt. Wenn Sie dies tun wollen,
|
||||
können Sie im übernächsten Absatz erfahren,
|
||||
|
@ -8380,7 +8512,7 @@ ttyqc none network
|
|||
Symbolische Links führen dazu, daß das in die
|
||||
Hose geht. Sie mützen Programme benutzen, die damit
|
||||
umgehen können, und das sind &man.dump.8; and
|
||||
&man.tar.1;. Ich empfehle Ihnen, die Daten im single user
|
||||
&man.tar.1;. Es wird empfohlen, die Daten im single user
|
||||
mode zu verschieben, aber das ist nicht unbedingt
|
||||
notwendig.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -8483,7 +8615,12 @@ ttyqc none network
|
|||
als <link linkend="current">-CURRENT</link> bekannt)
|
||||
erzeugt. Minor Releases wie 3.1-RELEASE or 4.2-RELEASE
|
||||
stammen aus dem aktiven <link
|
||||
linkend="stable">-STABLE</link> Zweig.</para>
|
||||
linkend="stable">-STABLE</link> Zweig. Seit 4.3-RELEASE
|
||||
gibt es es nun auch einen eigenen Zweig für jede
|
||||
Release, der für die Leute gedacht ist, die ein sehr
|
||||
konservativ weiterentwickeltes System benötigen (im
|
||||
Normalfall also nur Updates aus dem Bereich
|
||||
Sicherheit).</para>
|
||||
|
||||
<para>Bevor in einem Zweig eine Release erfolgt, muß
|
||||
in diesem Zweig ein bestimmter Prozeß ablaufen. Ein
|
||||
|
@ -9679,10 +9816,10 @@ bitmap_name="/boot/splash.pcx"
|
|||
xmodmap $HOME/.xmodmaprc
|
||||
</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Auf meinem System habe ich drei Tasten zu F13, F14 und
|
||||
F15 gemacht. Dadurch ist es sehr einfach, diese Tasten
|
||||
mit nützlichen Funktionen eines Programmes oder
|
||||
Desktops zu verknüpfen.</para>
|
||||
<para>Sie könnten die drei Tasten zum Beispiel mit den
|
||||
Funktionen F13, F14 und F15 belegen. Dadurch ist es sehr
|
||||
einfach, diese Tasten mit nützlichen Funktionen eines
|
||||
Programmes oder Desktops zu verknüpfen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Falls Sie das auch tun wollen, sollten in Ihrer
|
||||
<filename>~/.xmodmaprc</filename> die folgenden
|
||||
|
@ -9694,17 +9831,17 @@ keycode 116 = F14
|
|||
keycode 117 = F15
|
||||
</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Ich benutze <command>fvwm2</command> und habe ihn so
|
||||
eingestellt, daß F13 das Fenster unter dem
|
||||
Mauszeiger minimiert bzw. maximiert. F14 holt das Fenster
|
||||
unter dem Mauszeiger in den Vordergrund bzw. ganz nach
|
||||
hinten, wenn es bereits im Vordergrund ist. F15
|
||||
öffnet das Arbeitsplatz (Programme) Menü, auch
|
||||
wenn der Cursor nicht auf den Hintergrund zeigt. Dies ist
|
||||
extrem praktisch, wenn der gesamte Bildschirm von Fenster
|
||||
belegt wird; als kleiner Bonus gibt es sogar einen
|
||||
Zusammenhang zwischem dem Symbol auf der Taste und der
|
||||
durchgeführten Aktion.</para>
|
||||
<para>Falls Sie zum Beispiel <command>fvwm2</command>
|
||||
benutzen, können Sie ihn so einstellen, daß F13
|
||||
das Fenster unter dem Mauszeiger minimiert bzw. maximiert.
|
||||
F14 holt das Fenster unter dem Mauszeiger in den
|
||||
Vordergrund bzw. ganz nach hinten, wenn es bereits im
|
||||
Vordergrund ist. F15 öffnet das Arbeitsplatz
|
||||
(Programme) Menü, auch wenn der Cursor nicht auf den
|
||||
Hintergrund zeigt. Dies ist extrem praktisch, wenn der
|
||||
gesamte Bildschirm von Fenster belegt wird; als kleiner
|
||||
Bonus gibt es sogar einen Zusammenhang zwischem dem Symbol
|
||||
auf der Taste und der durchgeführten Aktion.</para>
|
||||
|
||||
<para>Dieses Verhalten kann man mit den folgenden
|
||||
Einträgen in der Datei <filename>~/.fvwmrc</filename>
|
||||
|
@ -13239,18 +13376,17 @@ prompt.user; <userinput>chmod g-w bar</userinput>
|
|||
wurden. 35% der Freiwilligen sagte, daß FreeBSD
|
||||
nach Orange schmeckte, Linux hingegen schmecke wie
|
||||
<quote>purple haze</quote> (Anm. d. Übersetzers: Song
|
||||
von Jimmy Hendrix und LSD-Marke). Ich kann mich nicht
|
||||
daran erinnern, daß eine Gruppe besondere
|
||||
Abweichungen der Temperatur erwähnt hat. Eventuell
|
||||
hätten wir sämtliche Ergebnisse dieser
|
||||
von Jimmy Hendrix und LSD-Marke). Keine der Gruppen hat
|
||||
besondere Abweichungen der Temperatur erwähnt.
|
||||
Eventuell hätten wir sämtliche Ergebnisse dieser
|
||||
Untersuchung fortwerfen sollen, als wir festgestellt
|
||||
haben, daß zu viele der Freiwillingen den Raum
|
||||
während der Tests verlassen haben und dadurch die
|
||||
Ergebnisse verfälscht haben. Ich glaube die meisten
|
||||
der Freiwilligen sind nun bei Apple und arbeiten an ihrer
|
||||
neuen <quote>scratch and sniff</quote> Oberfläche.
|
||||
Es ist ein lustiges, altes Geschäft, in dem wir uns
|
||||
befinden!</para>
|
||||
Ergebnisse verfälscht haben. Wir glauben, daß
|
||||
die meisten der Freiwilligen nun bei Apple sind und an
|
||||
ihrer neuen <quote>scratch and sniff</quote>
|
||||
Oberfläche arbeiten. Es ist ein lustiges, altes
|
||||
Geschäft, in dem wir uns befinden!</para>
|
||||
|
||||
<para>Ernsthaft, FreeBSD und Linux benutzen beide die
|
||||
Instruktion <acronym>HLT</acronym> (halt), wenn das System
|
||||
|
@ -13299,10 +13435,10 @@ prompt.user; <userinput>chmod g-w bar</userinput>
|
|||
Einfluß der BSD Dämonen sind die beiden
|
||||
Dämonen von DOS und Windows oft dazu in der Lage, die
|
||||
totale Kontrolle über Ihre Maschine für die
|
||||
ewige Verdammung Ihrer Seele zurückzuerlangen. Wenn
|
||||
ich die Wahl hätte, glaube ich, daß ich es
|
||||
vorziehen würde, mich an die Geräsche zu
|
||||
gewöhnen!</para>
|
||||
ewige Verdammung Ihrer Seele zurückzuerlangen. Da
|
||||
Sie jetzt die Wahrheit kennen, würden Sie es
|
||||
vorziehen, sich an die Geräsche zu gewöhnen,
|
||||
wenn Sie die Wahl hätten.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue